News

60 Jahre deutsch-französische Freundschaft

Ein intensiver Sommer des Miteinanders

Artikel18.09.2023

Wer Bund der Deutschen Landjugend sagt, muss auch deutsch-französische Freundschaft sagen. Das steht für Anne-Kathrin Meister fest. „Der 1963 unterzeichnete Élysée-Vertrag legte den Grundstein für das Deutsch-Französische Jugendwerk. Seither haben fast 9,5 Millionen junge Menschen an diversen Austauschprogrammen des Jugendwerks teilgenommen. „Unser Verband war von Anfang an dabei", sagt BDL-Vize Anne-Kathrin Meister...

Mehr
BDL-Jungwinzer:innen für verantwortungsvollen Umgang mit Wein

Alkoholpolitik muss differenzieren

Artikel11.09.2023

In der aufkeimenden Diskussion um Alkoholpolitik in der EU und Deutschland positionieren sich die Jungwinzer:innen im Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) entschieden für eine ausgewogene Herangehensweise. Die BDL-Vize Maike Delp betont die Notwendigkeit, sowohl das Bewusstsein für das Missbrauchspotential von Wein zu schärfen als auch den Wert dieses Kulturguts zu wahren. „Alkoholpolitik rückt immer stärker in den Fokus der EU-Kommission...

Mehr
Regierung will bei Jugendverbandsarbeit sparen

Für junge Menschen, gegen inhaltslose Kürzungspolitik

Artikel07.09.2023

Genau 4,5 Millionen Euro sollen im Kinder- und Jugendplan des Bundes gekürzt werden. So steht es im Haushaltsentwurf der Bundesregierung. Dabei hatte der Bundestag die seit 2019 entstandene Finanzierungslücke bei den Jugendverbänden im vorigen Jahr als Bedarf bestätigt. Eine Randnotiz im Haushaltsplan des Bundesjugendministeriums. Mehr nicht. „Das ist ein Offenbarungseid der Ampelkoalition, die versprochen hatte, Strukturpolitik für Kinder und Jugendliche...

Mehr
BDL als Juror beim CeresAward 2023

Unterwegs bei den Finalist:innen

Artikel08.08.2023

„Sie führen drei komplett unterschiedliche Betriebe, stehen vor ganz anderen Herausforderungen und meistern sie auf eigene Art. Das zu sehen, macht Mut für die Landwirtschaft der Zukunft.“ Anne-Kathrin Meister spricht über die drei jungen Unternehmer:innen, die es in der Kategorie Junglandwirt:innen in die Endauswahl für den CeresAward geschafft haben. Die stellvertretende BDL-Vorsitzende vertritt die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation in dessen Jury...

Mehr
BDL will mehr Anerkennung und Beteiligung der Jüngeren

„Jugend kommt zu kurz“

Artikel25.07.2023

„Wir engagieren uns mit Leidenschaft: für unser Dorf, in der Gemeinschaft. Diesen kontinuierlichen Einsatz gilt es anzuerkennen“, sagt Theresa Schmidt. Umso mehr, da die jungen Generationen politisch gerade zu kurz kommen, wie verschiedene aktuelle Erhebungen sehr deutlich zeigen. Dabei übernehmen junge Menschen viel Verantwortung. Sie sind leistungsbereit, teilen die gleichen Werte wie vorherige Generationen. Die BDL-Bundesvorsitzende sieht aber auch, dass die vielen Krisen den Nachwuchs deutlich...

Mehr
Vom 14. bis 16. Juni 2024

Segel setzen. Flagge zeigen.

Artikel19.07.2023

Nur noch 332 Mal schlafen, dann wird Jübek zur Landjugendhauptstadt der Republik. Vom 14. bis 16. Juni 2024 ist der Kreis Schleswig-Flensburg Gastgeber des 39. Deutschen Landjugendtages (DLT). Mehr als 1000 junge Menschen aus ganz Deutschland werden dazu in Schleswig-Holstein erwartet. Alle zwei Jahre veranstaltet einer der 18 BDL-Landesverbände das dreitägige Bundestreffen. „Eigentlich. Der letzte DLT liegt fünf Jahre zurück. Da hätte niemand gedacht, dass so viel Zeit zwischen zwei Landjugendtagen liegen könnte...

Mehr
BDL Expertise in Sachsen Engagement im Bundestag gefragt

Land ist anders

Artikel12.07.2023

„Nachteilige Strukturen auf dem Land bedrohen die Demokratie“, so Sebastian Dückers vergangene Woche im Deutschen Bundestag. Der stellvertretende BDL-Bundesvorsitzendestützt sich dabei nicht nur auf die eigenen Erfahrungen, sondern auch auf das aktuelle Monitoring der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Vom Unterausschuss „Ehrenamtliches Engagement“ eingeladen, legte der BDL-Vize den Abgeordneten Handlungsempfehlungen auf den Tisch. Engagement könne und dürfe nicht die staatlichen...

Mehr
BDL-Aktion für die Landwirtschaft

Ein Shirt für die Haushaltsverhandlungen

Artikel05.07.2023

„Wer nicht nur Erlebnisbauernhöfe, sondern Ernährungssicherheit »Made in Germany« will, muss handeln. Die Ergebnisse von Borchert- und Zukunftskommission Landwirtschaft müssen umgesetzt werden. Jetzt!“ Der BDL hat beim Deutschen Bauerntag zu ungewöhnlichen Maßnahmen gegriffen, damit klar wird, dass die Zukunft der deutschen Landwirtschaft und die Versorgung mit deutschen Lebensmitteln auf dem Spiel steht. Vor den großen Landmaschinen in Münster hatte er eine makabre Szene inszeniert...

Mehr
Artikel30.06.2023

„Der Ausbau von Solarenergie in Deutschland ist notwendig. Da sind wir uns einig“, so Stefan Schmidt beim Junglandwirt:innen-Treff des Deutschen Bauerntages. „Das Wie ist die zentrale Frage, die uns heute umtreibt. Agri-Photovoltaikanlagen versprechen viele Vorteile, das Wissen darüber auch“, sagte der BDL-Vize. Zugleich ging es in der bestens besuchten Veranstaltung auch darum, die abstrakte Energiepolitik von jungen Fachleuten aus der Praxis auf Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu prüfen...

Mehr
Artikel29.06.2023

Tosender Beifall begrüßte heute die besten deutschen Nachwuchskräfte der grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag auf der Bühne. Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes in Münster wurden die Siegerinnen und Sieger des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend geehrt. Sie hatten sich in der vergangenen Woche beim Bundesentscheid in Essenheim und Echem durchgesetzt und gezeigt, was das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land"...

Mehr
Gräschke / BDL
Sieger:innen des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend

Die grünen Stars 2023

Artikel22.06.2023

Junge Frauen machen das Rennen. Sie stellten zwar weniger als 30 Prozent derer, die sich für das Finale des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend qualifiziert hatten. Ihr Anteil an denen, die mit Gold, Silber oder Bronze nach Hause zurückkehren, liegt jedoch bei knapp 43 Prozent. Das ist neuer Rekord und zeigt die Leistungsstärke des weiblichen Berufsnachwuchses. Insgesamt hatten sich 107 junge Frauen und Männer aus der grünen Berufsbranche für den Bundesentscheid qualifiziert. Genau 20 Azubis...

Mehr
Wer sind die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe?

Finale in Echem

Artikel20.06.2023

Die Stämme sind aufgestellt, die Fläche für den Grünlandstriegel abgesteckt, die Lehrküche auf Hochglanz poliert – Echem und Lüneburg sind bestens gerüstet, wenn am Dienstagnachmittag endlich der praktische Teil des Bundesentscheids im Berufswettbewerb der deutschen Landjugend beginnt. Seit Montag sind die bundesweit besten Nachwuchskräfte aus Land- und Hauswirtschaft, Forst- und Tierwirtschaft in Echem, um ihre Besten zu küren. 107 für das Finale qualifiziert: 84 treten in Echem, 23 in Essenheim (Weinbau) an...

Mehr
Artikel19.06.2023

„Sie werden in den nächsten Tagen Weinbaugeschichte schreiben“, so begrüßte die stellv. BDL-Bundesvorsitzende Maike Delp am Montagabend die besten 23 Jungwinzerinnen und Jungwinzer der Republik auf dem Weingut Braunewell (Rheinhessen). Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ werden die Nachwuchskräfte in den nächsten Tagen ihr Wissen und Können beweisen, um im Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend ihre Besten...

Mehr
Tobi Kellner, Agri-Photovoltaik Versuchsanlage des Fraunhofer ISE bei Heggelbach, CC BY-SA 4.0
Junglandwirt:innen-Treff beim Deutschen Bauerntag 2023

Power von Sonne und Boden

Artikel12.06.2023

„Landwirtinnen und Landwirte sind schon immer wahre Multitalente“, so Stefan Schmidt: „Nicht zuletzt sind wir durch die Erzeugung Erneuerbarer Energien immer mehr an der Energiewende beteiligt.“ Doch die Entwicklung stimmt den BDL-Vize nicht nur positiv. Um die politischen Ausbauziele bei Photovoltaikanlagen zu erreichen, werden massiv Flächen benötigt und der Preiskampf um diese verschärft sich. Der Junglandwirt:innen-Treff am 29.6...

Mehr
Ausbildung und Zukunftschancen für Jungwinzer:innen verbessern

Abwärtstrend umkehren

Artikel05.06.2023

„Der Rückgang der Ausbildungszahlen im Weinbau ist dramatisch“, sagt Maike Delp angesichts der jüngst vom Bundesinstitut für Berufsbildung veröffentlichten Daten. Die Zahl der Neuverträge im Ausbildungsberuf Winzer:in ist 2022 auf den niedrigsten Wert seit zwei Jahrzehnten gesunken. Allein der leicht gestiegene Anteil der weiblichen Auszubildenden lässt sich positiv bewerten. „Knapp fünf Prozent mehr als im Vorjahr – der einzige Trend in dieser Statistik, der Mut macht“, so die stellv. Bundesvorsitzende...

Mehr
Artikel30.05.2023

Vergangene Woche war es soweit. Der Countdown für „Hand in Hand fürs Land“ hat begonnen. „Von jetzt an zählen wir die Tage, bis im Mai 2024 Tausende Landjugendliche aus der ganzen Republik anpacken und für ihre Heimat aktiv werden“, freut sich die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt. Nicht ganz uneigennützig, gehe es doch nach der Pandemie bedingten Durststrecke der vergangenen Jahre auch darum, das Gefühl des Zusammenhalts, der gemeinsamen Stärke und des langjährigen aufeinander...

Mehr
Artikel22.05.2023

Für die einen ist der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend jetzt zu Ende, für die anderen fängt er erst richtig an. Drei Monate nach der Eröffnung und knapp 10.000 Teilnehmende später stehen die besten grünen Nachwuchskräfte in jedem Bundesland fest. Sie haben sich für das deutsche Finale qualifiziert. Nach spannenden Landesentscheiden geht es nun auf nationaler Ebene weiter, um die Champions in Weinbau, Land-, Tier-, Haus- und Forstwirtschaft zu küren. In der zweiten Junihälfte beginnt das Finale...

Mehr
Artikel15.05.2023

„Das 49-Euro-Ticket ist eine gute Sache, aber für mich lohnt es sich nicht“, beschreibt Anne-Kathrin Meister den Grundtenor in den Landstrichen, in denen kein Zug hält. „Die Freude über das Deutschland-Ticket ist bei uns geteilt“, zieht die BDL-Vize eine erste Bilanz. Das liege am vergleichsweise schlechten Angebot des öffentlichen Verkehrs auf dem Land. Außerhalb der Regionen, die mitgut getakteter Bahn punkten, verpufft das Ticket in der Fläche. Der BDL befürchtet zudem, dass Investitionen in den Ausbau...

Mehr
Nein zu weniger Perspektiven

Ja zu weniger Pflanzenschutz

Artikel08.05.2023

„Wir lassen uns nicht den Weinberg unter den Füßen wegziehen. Ohne angemessenen Pflanzenschutz verschwinden diese Kulturlandschaften und unsere Lebensgrundlage“, sagt Maike Delp. Sie bezieht sich auf die aktuellen EU-Kommissionspläne und den Bericht der EU-Abgeordneten Sarah Wiener zur Reduzierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Besonders im Weinbau sorgt der Entwurf der EU-Verordnung „Sustainable Use Regulation“ (SUR) für Kontroversen. Jungwinzer und Jungwinzerinnen, die in sensiblen Gebieten arbeiten, fürchten...

Mehr
Artikel24.04.2023

Fast auf den Tag genau 30 Jahre nach der ersten Bumi im Osten Deutschlands traf sich Landjugend aus der ganzen Republik wieder in Mecklenburg-Vorpommern. Dort ging es am Wochenende um die gemeinsame Arbeit im BDL, um die Ausrichtung des Verbandes, um mehr Politik fürs Land und bundesweit wichtige Projekte der nächsten zwei Jahre. 2024 wird für den BDL im Zeichen des Austausches und Anpackens stehen. Denn im EU-Wahljahr heißt es Ärmel-Hochkrempeln und gemeinsam einen runden Geburtstag...

Mehr
Was Jugendarmut und Gentechnik gemeinsam haben

Vor der Position steht die Auseinandersetzung

Artikel03.04.2023

Fakten, Argumente, Statistiken… Was so trocken klingt, hat in den BDL-Arbeitskreisen gerade richtig Wirbel verursacht. Aber ohne geht es nicht. Sie werden geprüft, bewertet und in die Arbeit einbezogen. Und zwar lange bevor die Bundesmitgliederversammlung Positionen verabschiedet, um die Interessen junger Menschen in ländlichen Regionen in politischen Diskussionen zu tragen. Das verbindet Jugendarmut und Gentechnik. Beide Themen bewegen Jugend auf dem Land.

Mehr
Parlamentarischer Abend des BDL

„Mehr Politik fürs Land“

Artikel29.03.2023

„Was wir wollen, wissen wir: Ländliche Räume, die jungen Menschen Heimat und Zukunftsperspektiven bieten.“ Mit dieser klaren Botschaft läutete der BDL-Bundesvorsitzende Jan Hägerling am Dienstag den Parlamentarischen Abend ein. Nach zwei Jahren Pandemie bedingter Pause trafen sich Bundestagsabgeordnete und politisch Verantwortliche, Landjugendliche und Gäste befreundeter Verbände in Berlin, um sich auf Augenhöhe über „Mehr Politik fürs Land“ auszutauschen. Mittendrin Claudia Müller, die Parlamentarische Staatssekretärin...

Mehr
BDL / Gräschke
Artikel22.02.2023

Wie vielfältig das Engagement im größten Jugendverband im ländlichen Raum ausfällt, lässt sich allein an den bundeszentralen Qualifizierungsangeboten im BDL ablesen. Ob Veranstaltungs- oder Projektmanagement, Politik, Mitbestimmung oder Organisationsentwicklung: Vieles lässt sich mit und von der Landjugend lernen. „Wir vermitteln wichtige Qualifikationen und Kompetenzen, die unseren Jugendverband und die Gesellschaft voranbringen...

Mehr
BDL / Gräschke
Berufswettbewerb 2023 in Rotenburg / Wümme eröffnet

Grüner Nachwuchs am Start

Artikel06.02.2023

„Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt heute bei der feierlichen Eröffnung in Niedersachsen. Die BDL-Bundesvorsitzende sagt das nicht nur den 72 jungen Menschen, die beim Bundesauftakt an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg starten, sondern allen Teilnehmenden an diesem Fort- und Weiterbildungsprojekt...

Mehr
BDL / Gräschke
Grüne Woche gefüllt mit Landjugend-Engagement

Landjugend trotzt der Ecke

Artikel30.01.2023

„Danke für diesen überwältigenden Landjugendauftritt auf der Grünen Woche.“ Das kann BDL-Vize Maike Delp nicht oft genug sagen. Der Zusammenhalt der Landjugend haben nicht nur sie und den Bundesvorstand begeistert. Jeder ihrer Gäste – egal ob bei Jugendforum oder Junglandwirt:innen-Kongress, bei Jugendveranstaltung oder Landjugendball – habe gespürt, „dass wir gemeinsam für die Zukunft der ländlichen Räume und der Landwirtschaft einstehen“...

Mehr
BDL-Jugendforum mit CDU-Vize-Generalsekretärin

Die Kommunalpolitik aufmischen

Artikel27.01.2023

Der direkte Draht sei ihr besonders wichtig, sagt Christina Stumpp beim BDL-Jugendforum auf der Grünen Woche. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hatte die 35-jährige Mutter und Bundestagsabgeordnete eingeladen. So erleben die rund 100 geladenen Landjugendlichen am 23. Januar in Berlin eine nahbare Politikerin, die sich ehrlich für den Lebensalltag und die Einschätzungen junger Menschen vom Land interessiert...

Mehr
Grüne Woche: Hessische Landjugend mit gelungener Weltpremiere

Ehrenamt rettet Gemeinschaftszentrum

Artikel26.01.2023

„‘S wird Zeit, dass de erwachsen wirst. Du bist 17 verdammt noma!“ Das forderte Mutter Sabine in bestem Hessisch gleich in der ersten Szene des Stücks, das am Wochenende auf der Grünen Woche seine Premiere feierte. Was es eigentlich heißt, erwachsen zu werden, Verantwortung übernehmen und für sich selbst gerade stehen, zeigten rund 30 ehrenamtlich Aktive der Hessischen Landjugend auf großer Berliner Bühne. Realitätsnah und unterhaltsam entführten sie...

Mehr
BDL macht mit 2.500 Landjugendlichen Druck

Das Land ist der Schlüssel

Artikel26.01.2023

„Die Aufmerksamkeit, die wir politisch bekommen, verdanken wir euch! Eurem Einsatz vor Ort!!“ Lautstarker Applaus von rund 2.500 jungen Engagierten aus dem ganzen Bundesgebiet begleitet die Worte von Theresa Schmidt und Jan Hägerling. Er trägt die beiden BDL-Bundesvorsitzenden in den politischen Austausch mit Silvia Bender, der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). „Engagement und Wille allein sind nicht genug“, sagt Theresa Schmidt...

Mehr
Junglandwirt:innen-Kongress auf der Grünen Woche

Zukunftstechnologien als Chance

Artikel24.01.2023

„Halbwissen ist gefährlich. Dem können wir nur mit Informationen begegnen.“ Mit diesen Worten läutet Theresa Schmidt den Junglandwirt:innen-Kongress ein. Der Berufsnachwuchs scheint das genauso zu sehen wie die BDL-Bundesvorsitzende. Etwa 200 junge Fachleute sind am ersten Messesamstag gekommen, um mehr über Laborfleisch zu erfahren und sich darüber auszutauschen, ob dieses als Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung zu betrachten ist...

Mehr
Keine Eintagsfliegen - die Ernst-Engelbrecht-Greve-Preise 2023

Abkupfern erwünscht

Artikel22.01.2023

„Landjugend bewegt das Land! Das ist kein leerer Slogan, sondern wird von uns landauf, landab gelebt. Das beweisen die vielen 1a-Bewerbungen für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023“, so BDL-Vize Anne-Kathrin Meister. Gemeinsam mit der R+V Versicherung vergab der größte Jugendverband im ländlichen Raum heute in Berlin die mit insgesamt 10.000 Euro dotierte Auszeichnung. Die Jury, in der mit Fynn Engelbrecht-Greve auch die Familie des Namensgebers vertreten war, hatte sich für drei Siegerprojekte...

Mehr
BDL zum 64. Mal mit Stand auf der Grünen Woche

Landjugend bringt’s

Artikel16.01.2023

Selbst Korn mahlen oder quetschen? Mit Ausdauer und Muskelkraft können das auf der Internationalen Grünen Woche alle. Denn auf dem ErlebnisBauernhof ist der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) am Start. Mit einer Mühle, einer Quetsche, jeder Menge Getreide und einer Bushaltestelle holen die jungen Leute ein Stück Heimat in die Stadt. „Dazu gehört der Geruch, wenn das Korn aufbricht, aber auch das Lebensgefühl, etwas bewegen und erreichen zu können“, sagt BDL-Vize Maike Delp...

Mehr
Artikel11.01.2023

Am 22. Januar ist es endlich soweit. Bei der BDL-Jugendveranstaltung auf der Grünen Woche wird das Geheimnis des Ernst-Engelbrecht-Greve-Preises 2023 gelüftet. Mehr als tausend Landjugendliche werden dabei sein, wenn der mit 10.000 Euro dotierte Preis zum elften Mal vergeben wird. „Anders als vor zwei Jahren, jetzt endlich wieder auf richtiger Bühne, vor richtigem Publikum“, freuen sich die BDL-Bundesvorsitzenden Theresa Schmidt und Jan Hägerling. Zwei Jahre musste die Landjugend ohne ihren...

Mehr
Junglandwirt:innen-Kongress zu Laborfleisch

Internationale Grüne Woche: Zukunft der Tierhaltung

Artikel05.01.2023

Noch gehört Laborfleisch nicht zu den gängigen Lebensmitteln. Was bedeutet diese Innovation für Junglandwirte und Junglandwirtinnen? Ist sie Konkurrenz, Chance oder Tod der Tierhaltung? Um all diese Fragen und noch viel mehr geht es beim Junglandwirt:innen-Kongress auf der Internationalen Grünen Woche 2023. Nach zweijähriger Pandemiepause laden BDL und Deutscher Bauernverband wieder gemeinsam ein. „Viele junge Tierhalterinnen und Tierhalter...

Mehr
Artikel19.12.2022

Am 6. Februar ist es soweit: Für die Nachwuchskräfte der Grünen Branche beginnt der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023. Endlich können Jugendliche, die in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung sind, wieder ihre Besten küren. Anmeldungen sind in den entsprechenden Berufs- oder Fachschulen, beim Landjugend- oder Kreisbauernverband möglich. „Ohne ihre Arbeit gibt's kein Finale, keine Sieger und Siegerinnen...

Mehr
Özdemir beruft Theresa Schmidt und Moritz Tapp

Für die Zukunft der Landwirtschaft

Artikel14.12.2022

Theresa Schmidt ist Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL), die heute in Berlin tagt. Die BDL-Bundesvorsitzende folgt dem Ruf von Bundesminister Cem Özdemir. Gemeinsam mit dem ebenfalls berufenen Moritz Tapp von der BUNDjugend vertritt sie die junge Generation in dem Gremium. Sie folgt auf Kathrin Muus, deren Mitarbeit an den grundlegenden und zukunftsweisenden Empfehlungen für die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems prägend war...

Mehr
BDL / Schlee
BDL streitet mit BUNDjugend und DGB-Jugend gegen Ausgrenzung

Jugend muss an den Tisch

Artikel07.12.2022

Pläne für die Verkehrswege der Zukunft schmieden ohne uns? Ohne Jugend? Ohne die nächste Generation?“ Jan Hägerling ist genervt. Der BDL-Bundesvorsitzende sorgt sich angesichts der Riege der Teilnehmenden beim neuesten Dialogprozess der Bundesregierung um die Lernfähigkeit der Regierung. Wie oft müssen politische Fehler eigentlich wiederholt werden, bis sich etwas verändert?Dieses Mal hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr mehr als 160 Verbände...

Mehr
Nachlese zum „Tag des offenen Hofes“

Mit dem Hofquiz gewinnen

Artikel16.11.2022

Emmer gehört zum ersten von Menschen angebauten Getreide. Das haben fast alle gewusst, die in diesem Jahr einen Tag des offenen Hofes besucht und beim Hofquiz mitgemacht haben. Gewinnchancen hatte aber nur, wer alle elf Fragen richtig beantwortet hatte. Und das waren bei dem Wissenstest nur wenige. „Vermutlich waren es die Menschen, die mit den Landwirten und Landwirtinnen ins Gespräch gekommen sind. Wer weiß schon auf Anhieb, wie viele Ferkel eine Sau pro Wurf zur Welt bringt? Oder...

Mehr
BDL legt mit Teil 3 der Junglandwirt:innen-Studie nach

Die wahren Zukunftsbäuerinnen

Artikel14.11.2022

Agrarische Verbände sind oft Männerdomänen. Woran das liegt und wie sich das ändern lässt, ergründet der BDL in Teil 3 seiner Junglandwirt:innen-Studie. „Die gute Nachricht ist: Frauen werden nicht aktiv ausgeschlossen, wenn es um agrarisches Ehrenamt geht. Die schlechte: Es gibt Strukturen, die Frauen indirekt oder direkt den Zugang erschweren“ so BDL-Vize Stefan Schmidt. Die Neuerscheinung zeigt nicht nur das Potenzial des ehrenamtlichen Engagements von...

Mehr
Landjugend-Erntekrone für die Bundesjugendministerin

Zusammenhalt braucht viele Hände

Artikel03.11.2022

Sie hat Gewicht: Die Erntekrone für die Bundesjugendministerin Lisa Paus war nicht nur schwer von Weizen und Gerste, sondern auch von den Sorgen, die Landjugend umtreiben. Für den BDL ist die Krone in diesem Jahr vor allem ein Symbol für den Frieden und den Kampf gegen den Hunger. Darauf verweist auch ihr begleitendes Erntedank-Statement, das sie Paus am Dienstag überreichten. Im Austausch mit der Ministerin kam die Rede immer wieder auf die Herausforderungen...

Mehr
BDL kritisiert EU-Gesetzentwurf zum Einsatz von Pflanzenschutz

Nachhaltigkeit im Weinbau geht anders

Artikel21.10.2022

„Das ist kein Spiel. Das ist bitterer Ernst, der die Zukunft vieler deutscher Jungwinzer und Jungwinzerinnen gefährdet,“ so Maike Delp zum Vorschlag der EU-Kommission, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln pauschal zu halbieren und in „empfindlichen Gebieten“ ganz zu verbieten. Für die BDL-Vize steht außer Frage, dass der Weinbau nachhaltiger arbeiten muss. Aber dafür brauche es gemeinsam ausgehandelte Lösungen statt strikter Verbots- und Verordnungspolitik...

Mehr
24. BDL-Bundesbildungswoche vernetzt und stärkt

Gelungener Aufbruch

Artikel18.10.2022

„Wir sind guten Mutes, auch wenn der Schuh an einigen Stellen drückt. Denn wir sind nicht nur viele, wir packen gemeinsam an: für Landjugend und fürs Land. Das endlich mal wieder zu spüren, hat uns ordentlich vorangebracht“, fasst Sebastian Dückers die 24. Bundesbildungswoche des BDL zusammen. Hinter dem BDL-Vize liegt eine turbulente Biwo in Berlin, die sich fast wie ein Neuanfang anfühlte, nachdem sie pandemiebedingt zwei Mal nur online möglich war. Fünf Oktobertage lang hatten sich...

Mehr
BMEL/ Photothek
Wandel der Landwirtschaft drängt

Doppelt preisgekrönt: Mut zum Diskurs

Artikel17.10.2022

Zwei starke Preise gehen an Kathrin Muus (BDL) und Myriam Rapior (BUNDjugend), die in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) die Jugendverbände vertreten haben. Mit Courage und Offenheit haben sie die Übereinkunft zwischen Umweltschutz, Gesellschaft und Landwirtschaft erst möglich gemacht. Gerade ehrte der Bundeslandwirtschaftsminister beide mit der Professor Niklas-Medaille, Ende Oktober werden sie vom Bundespräsidenten mit dem Ehrenpreis...

Mehr
Rheinische Erntekrone für den Ernährungsausschuss

Für die Zukunft der Landwirtschaft

Artikel12.10.2022

Der Altersdurchschnitt im Bundestagsausschuss für Ernährung und Landwirtschaft sank heute Morgen beträchtlich. Der BDL war mit der Rheinischen Landjugend zu Gast und überbrachte dem Ausschuss mit der Erntekrone die dringliche Bitte, der fortschreitenden Flächenversiegelung entgegenzutreten und sich vehement für die Umsetzung der Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft stark zu machen. Die Abgeordneten nahmen die Aufforderung...

Mehr
Noch für Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis bewerben

Zugabe! Bis 31. Oktober!

Artikel12.10.2022

Die Bewerbungsfrist für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis wurde um zwei Wochen verlängert. Bis 31. Oktober 2022 können sich junge Menschen, zu zweit oder in Gruppen, mit ihren kreativen Aktionen für den renommierten Engagement-Preis bewerben. Insgesamt 10.000 Euro sind für echten Jugend-Einsatz fürs Land zu vergeben. Kein Projekt ist zu groß, keins zu klein. Wenn junge Menschen im Jahr 2021 oder 2022 das Landleben ein Stück besser gemacht, sich für andere engagiert oder die Grünen Berufe ins...

Mehr
Engagementpreis fürs Land: Bewerbungsfrist endet

Eure Chance auf 10.000 Euro

Artikel06.10.2022

„Schluss mit dem Aufschieben. Eure Bewerbung für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis kann nicht mehr lange warten. Am 16. Oktober endet die Bewerbungsfrist. Bis dahin können noch Projekte und Aktionen eingereicht werden, die euer Dorf, die Grünen Berufe oder die ländliche Gemeinschaft voranbringen. Insgesamt 10.000 Euro werden vergeben“, so BDL-Vize Anne-Kathrin Meister. Das Online-Formular ist schnell ausgefüllt. Dazu Bilder oder Links zu Zeitungs- oder Social-Media-Beiträgen. Einfacher geht's kaum!

Mehr
Niedersächsische Landjugend
Artikel16.09.2022

"Von der Rally geht ein Signal für die europäische Landjugend aus, sich für die Nachhaltigkeit ihrer Lebensräume stark zu machen. Das wird jede und jeder hier weitertragen. Denn die Herausforderungen ähneln sich – egal ob in Slowenien, in Finnland oder England. Packen wir es an“, so der BDL-Vorsitzende Jan Hägerling nach der European Rally in Nienburg. Super auf die Beine gestellt von der Niedersächsischen Landjugend trafen sich mehr als 60 Landjugendliche aus....

Mehr
Artikel12.09.2022

Immer mehr Ställe stehen leer. Tierhalter und Tierhalterinnen geben auf. Und das, obwohl ihnen der tierwohlfreundliche Umbau der Nutztierhaltung am Herzen liegt und politisch längst beschlossene Sache ist. „Seit zwei Jahren liegen die vom Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung erarbeiteten Empfehlungen vor. Trotz breiter gesellschaftlicher und politischer Akzeptanz sind wir keinen Schritt weiter“, kritisiert BDL-Vize Stefan Schmidt. Da ist es erst einmal ein gutes Zeichen, wenn das ...

Mehr
Bis 16. Oktober für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis bewerben!!!

10.000 Euro für jugendlichen Einsatz fürs Land

Artikel04.08.2022

Warum nicht die Sommerzeit nutzen, bevor es im Herbst eng wird, weil alles auf einmal kommt? Ihr habt die Ideen fürs Land und setzt sie auch um – für euch, für eure Heimat. Wir können euch dabei mit bis zu 10.000 Euro unterstützen. Denn so hoch ist der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis dotiert“, so BDL-Vize Meister. Gemeinsam mit der R+V-Versicherung will der größte Jugendverband im ländlichen Raum damit jugendliches Engagement fürs Land belohnen.

Mehr
Artikel27.07.2022

Wer wird das Rennen machen? Christian Reichle (25) aus Ottobeuren, Martina Hopf (31) aus Gaal (Österreich) oder Stefan Golze (33) aus Dassel? Alle drei können sich Chancen auf den CeresAward in der Kategorie Junglandwirte ausrechnen. „Schon diese Auswahl war enorm schwer, weil es viele echt beeindruckende Bewerbungen gab“, stellt Anne-Kathrin Meister fest. Die stellv. BDL-Bundesvorsitzende vertritt die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation in der Jury für den CeresAward 2022.

Mehr
BDL fordert massiven ÖPNV-Ausbau

Nachfolger für 9-Euro-Ticket

Artikel12.07.2022

„Der politische Wille macht möglich, was wir seit Jahrzehnten fordern: mit einem Ticket quer durchs Land.“ Anne-Kathrin Meister hat sich oft genug durch den uneinheitlichen Tarifdschungel gekämpft, um diese Qualität des 9-Euro-Tickets schätzen zu können. Gleichzeitig fordert die stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende jetzt umgehend nachzulegen, um ländliche Regionen nicht abzuhängen. Dem BDL war es schon vor der Klimakrise ein Herzensanliegen, nahtlose Mobilität über Landkreisgrenzen und Verkehrsver­bünde hinweg möglich zu machen...

Mehr
Umbau der Tierhaltung solide finanzieren

BDL gegen Kürzung der regulären GAK-Mittel

Artikel06.07.2022

„Wer ländliche Entwicklung haben möchte, darf die GAK-Mittel nicht zu Gunsten einer realitätsfernen Schuldenbremse opfern“, sagt die BDL-Bundesvorsitzende Schmidt und fordert mit Nachdruck, den Umbau der Nutztierhaltung solide zu finanzieren. Lange gab es in der Ampel Streit darüber, wie der Umbau finanziert wird. Jetzt soll eine Umschichtung innerhalb der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) es für den Anfang richten. Statt für diese zusätzliche...

Mehr
ZKL-Empfehlungen umsetzen! Schnell!

Konsens der Zukunftskommission ist keine Luftnummer

Artikel04.07.2022

„Wir lassen uns nicht für dumm verkaufen. Wir wollen die Umsetzung der Ergebnisse der Zukunftskommission Landwirtschaft. Und zwar jetzt!“ Theresa Schmidt ist nicht nur ungeduldig, die BDL-Bundesvorsitzende ist sauer: „Ein Jahr sind die ZKL-Empfehlungen jetzt alt. Ihrer Umsetzung sind wir keinen Schritt nähergekommen. Die Tage vergehen mit Rosinenpickerei und politischen Versprechungen. Da wird mit unserer Zukunft, der Zukunft von Junglandwirt:innen gespielt!...

Mehr
Europäischer Landjugendtag

Rally-Staffelstab ist in Niedersachsen

Artikel20.06.2022

„Nach zwei Jahren digitalen Treffens und Tagens freuen wir uns auf einen europäischen Landjugendtag mit echten Begegnungen. Die Niedersächsische Landjugend macht‘s möglich. Sie lädt zur European Rally nach Nienburg ein“, kündigt BDL-Vize Sebastian Dückers an. 65 Jahre nach Gründung des Europäischen Landjugendver­bandes RYEurope ist er wieder bei uns zu Gast. Über 100 Vertreter:innen aus mehr als 20 Landjugend­verbänden werden vom 31. Juli bis 7. August zur Rally erwartet...

Mehr
Junglandwirt:innen-Treff beim Deutschen Bauerntag 2022

Perspektivwechsel zur Ernährungssicherung

Artikel15.06.2022

Ein aufwühlender Perspektivwechsel für die Junglandwirtinnen und Junglandwirte war der Junglandwirt:innen-Treff. Fruchtwechsel, Flächenstilllegung, Düngerverfügbarkeit sind nur einige der Stichworte, die dem Nachwuchs spürbar unter den Nägeln brannten. Den erhofften Blick in die Glaskugel gab es nicht, aber viele Fakten zu den sich abzeichnenden Entwicklungen in Politik und auf dem Markt, die Verena Laquai vom Thünen-Institut lieferte...

Mehr
Artikel15.06.2022

Der Junglandwirt:innen-Gerd 2022 geht an den Landesbauernverband in Baden-Württemberg. Auch wenn die Auszeichnung zeigt, welcher Landesbauernverband bei der Förde­rung der jungen Generation eine verhältnismäßig gute Figur abgibt, besteht Nachholbedarf. Das beweist „Die Junglandwirt:innen-Studie“ des BDL, das offenbart die Tatsache, dass fünf der 19 anwesenden Verbände überhaupt keinen agrarischen Nachwuchs zum Deutschen Bauerntag mitgebracht haben. „Das muss sich ändern...

Mehr
Politische Debatte beim Startschuss „Tag des offenen Hofes“

Zeitenwende auch in der Agrarpolitik?

Artikel10.06.2022

Beim Bundesauftakt „Tag des offenen Hofes“ diskutierten Verbände, Politik und Praxis über regionale Landwirtschaft zwischen Welternährung und Klimaschutz. Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine sieht der gastgebende Betriebsleiter Andreas Löding es kritisch, wenn Flächen aus der Produktion genommen werden. Gerade in Gunstregionen müsse jeder Hof seinen Teil dazu beitragen, die Versorgungslage zu entspannen, ohne dass die Umwelt darunter leidet...

Mehr
„Tag des offenen Hofes“ am 11. und 12. Juni

Bundesweit echte Landwirtschaft erleben

Artikel07.06.2022

Landwirtschaft anfassen, entdecken und mit allen Sinnen erleben – all das bietet der „Tag des offenen Hofes“. Nach pandemiebedingter Pause ist es 2022 endlich wieder soweit: Landwirtinnen und Landwirte, LandFrauen und Landjugend laden am kommenden Wochenende ein, die heimische Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, Familie oder Single – beim Besuch können sie sich ein eigenes Bild...

Mehr
Junglandwirt:innen-Treff beim Deutschen Bauerntag 2022

Ernährung in Europa sichern

Artikel30.05.2022

Am 15. Juni 2022 kommt der agrarische Nachwuchs morgens halb acht zum Junglandwirt:innen-Treff zusammen. Unter dem Motto „Ernährung in Europa sichern“ laden BDL und Deutscher Bauernverband gemeinsam zur Frühstücks-Version ihrer traditionellen Junglandwirt:innen-Veranstaltung ein. „Ernährungssicherheit war schon immer wichtig, wenn über Landwirtschaft gesprochen wird“, so BDL-Vize Stefan Schmidt. „Mit Covid19-Pandemie und dem anhaltenden Krieg in der Ukraine hat sie eine...

Mehr
Gemeinsame Forderungen von Jugendfeuerwehr und Landjugend

Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land

Artikel23.05.2022

Ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung als Teil der Daseinsvorsorge und WLAN-Hotspots, die dauerhaft funktionieren… – diese und noch mehr Forderungen stellen die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) und der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ab heute: und zwar zusammen. Sie fordern "Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land". Das gemeinsame Positionspapier ist ein Novum und doch naheliegend...

Mehr
BDL-Position zur Photovoltaik

Energiewende mit Junglandwirt:innen

Artikel20.05.2022

„Keine Solaranlagen auf fruchtbares Ackerland.“ Das ist eine Kernforderung des BDL. Zugleich will die größte Junglandwirt:innen-Organisation Vorrang für landwirtschaftliche Produktion auf Landwirtschaftsflächen, um eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln und Agrarrohstoffen zu ermöglichen. So steht es im Positionspapier „Photovoltaikanlagen auf Landwirtschaftsflächen“, das die BDL-Bundesmitgliederversammlung beschlossen hat. „Keine Frage, wir befürworten den Ausbau der erneuerbaren Energien...

Mehr
Jetzt bewerben für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023

Ihr bewegt das Land?

Artikel16.05.2022

Heute fiel der Startschuss für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2023. Bereits zum elften Mal schreiben sie den nach dem früheren BDL-Vorsitzenden und langjährigen Landwirtschaftsminister Schleswig-Holsteins benannten Preis aus. Sein Urenkel gehört zur Jury, die entscheiden wird, wer im nächsten Januar im Rampenlicht steht. „Wenn junge Menschen mit ihrem Engagement Landleben gestalten, wollen sie damit keinen Blumentopf gewinnen. Aber das sollen sie. Ihre kreativen Projekte und Aktionen verdienen...

Mehr
Jugendaustausch mit Özdemir

Unsere Zukunft – unsere Landwirtschaft

Artikel13.05.2022

Eins ist nach dem Austausch der Jugendverbände mit Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir am Mittwochabend klar: Junglandwirtinnen und Junglandwirte sollen nicht zweifeln, ob es sich lohnt, in die Landwirtschaft zu investieren. „Der Minister hat zugesagt, uns nachfolgenden Generationen Sicherheit geben und alle Zweifel aus dem Weg räumen zu wollen. Das nehmen wir beim Wort! Wir lassen uns nicht auf die Warteliste setzen. Wenn uns mehr Mitwirkung versprochen wird, werden wir diese auch...

Mehr
Artikel10.05.2022

Die Zukunft des Weinbaus beginnt jetzt. Für den BDL jedenfalls. Das zeigt sein neues Positionspapier „Jungwinzer:innen stärken – Zukunft gestalten – Weinbau sichern“. Von den Delegierten auf der Bundesmitgliederversammlung in Bad Dürkheim beschlossen, ist der Titel zugleich Programm. „Für uns steht fest: Wir brauchen eine verbindlich gestaltete Weinbaupolitik, damit wir unsere Zukunft planen können“, so die stellv. BDL-Bundesvorsitzende und Jungwinzerin Maike Delp...

Mehr
Einstimmiger Beschluss der Bundesmitgliederversammlung

Aufruf zur Solidarität mit der Ukraine

Artikel04.05.2022

Am Wochenende hat die BDL-Bundesmitgliederversammlung um Formulierungen gerungen, diskutiert und schließlich den Aufruf zur Solidarität mit der Ukraine einstimmig beschlossen. Darin fordert er die uneingeschränkte Unterstützung für alle Flüchtenden, einen sofortigen Waffenstillstand, den Stopp des unmenschlichen Angriffskriegs der Russischen Föderation und umgehende Friedensverhandlungen...

Mehr
Wechsel an der BDL-Führungsspitze

Neue Bundesvorsitzende aus Hessen

Artikel02.05.2022

Die neue Vorsitzende des BDL heißt Theresa Schmidt. Die 25-Jährige tritt in die Fußstapfen von Kathrin Muus, die nicht mehr kandidierte. An der Seite des Niedersachsen Jan Hägerling, der wiedergewählt wurde, führt jetzt die hessische Agrarstudentin den größten Jugendverband im ländlichen Raum. Ebenfalls neu im Bundesvorstand ist Maike Delp aus Rheinland-Pfalz. Die 25-jährige Jungwinzerin ist stellvertretende Vorsitzende der Landjugend RheinhessenPfalz. Sie hat...

Mehr
Artikel27.04.2022

Landwirtschaft zeigen, wie sie wirklich ist. Darum geht es am Wochenende 11. und 12. Juni beim bundesweiten „Tag des offenen Hofes“. Damit lassen sich Brücken bauen, Wissen vermitteln und Vertrauen schaffen. Die Pandemie lässt die Tage des offenen Hofes wieder zu. Egal, ob großes Hoffest oder kleine Feldführung – jede Aktion ist willkommen, um Menschen aus der Stadt auf dem Land neue Ein- und Ansichten zur heutigen Landwirtschaft zu vermitteln...

Mehr
Jungwinzer:innen-Kongress

Schulterschluss statt neue Gräben

Artikel20.04.2022

Bio, Ehrenamt und medialer Hype im Weinbau – das waren die bewegenden Zukunftsthemen des ersten Online-Jungwinzer:innen-Kongresses. Gemeinsam mit dem Deutschen Weinbauverband (DWV) hatte der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) am 11. April zu einer Drei-Session-Veranstaltung eingeladen und dafür mit ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau e.V., Deutscher Raiffeisenverband e.V. und Vinissima Frauen und Wein e.V. kooperiert...

Mehr
Landwirtschaft produziert Frieden

Kein ideologisches Gezerre

Artikel21.03.2022

„Überall wird derzeit über Spritkosten lamentiert. Über Hunger und Ernährungs­sicherheit wird kaum gesprochen und noch weniger darüber, wie Energie- und Nahrungsproduktion zusammenhängen“, beobachten Kathrin Muus und Jan Hägerling. Der Ukraine-Krieg , der sich zu einer humanitären Katastrophe ausweitet, Klimawandel und Pandemie zeigen, wie krisenanfällig unsere Gesellschaft und das Agrar- und Ernährungssystem sind. Steigende Preise für Kraftstoffe, für Dünge- und Futtermittel...

Mehr
Aufruf des BDL-Bundesvorstands

Solidarität mit der Ukraine

Artikel14.03.2022

Wir setzen uns dafür ein, dass sich die Geflüchteten aus der Ukraine hier willkommen fühlen. Wir rufen alle unsere Mitglieder, Landjugendgruppen und Menschen auf dem Land ebenfalls dazu auf und bieten unsere Netzwerke zur Unterstützung an. Gemeinsam werden wir das uns Mögliche tun, um den Betroffenen zur Seite zu stehen und dem Angriff auf den Frieden in Europa entgegenzutreten. Konkrete Hilfe kann darin bestehen, dass die Geflüchteten auf dem Land freundlich und einfühlsam aufgenom­men werden...

Mehr
Webseminar für Junglandwirt:innen

Pflanzenschutzapplikationen optimieren

Artikel03.03.2022

„Chemischer Pflanzenschutz wird in der Landwirtschaft zwar heiß diskutiert, aber ohne geht es nun mal in der Landwirtschaft nicht. Ein Auto kann auch nicht ohne Treibstoff fahren“, sagt Stefan Schmidt. Der BDL-Vize kennt den Spagat zwischen ernährungssichernden Ertrag und Umweltschutz: „Wir sind überzeugt, dass das eine das andere nicht ausschließt. Genau da setzt unser Webseminar am 22. März an.“

Mehr
Artikel01.03.2022

Wer seine Zukunft im Weinbau sieht, kommt am BDL-Jungwinzer:innen-Kongress am 11. April nicht vorbei. „Konkret und praxisnah geht es um Bio, Ehrenamt und den Hype um Winzerinnenbetriebe“, umreißt BDL-Vize Mara Walz schon mal kurz das Programm, mit dem ihr Jugendverband das Nachwuchspublikum im Rahmen des 64. Internationalen Kongresses des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) begeistern will. „Das passt nur auf den ersten Blick...

Mehr
Kurt Bouda / Pixabay
BDL zur Ausweitung roter Gebiete

Das Gegenteil von Planungssicherheit

Artikel25.02.2022

„Geheim? Eine Regierung, die sich Transparenz auf die Fahnen geschrieben hat, hält ihren bei der EU eingereichten Entwurf zur Neuausweisung stark mit Nitrat belasteter Gebiete geheim?“ Das will Stefan Schmidt nicht in den Kopf. „Wie sollen Landwirte und Landwirtinnen planen, wenn sie nicht wissen, ob sie in die sogenannten roten Gebiete fallen?“, fragt sich der stellv. BDL-Bundesvorsitzende...

Mehr
Noch wenige freie Plätze für BDL-Sprachferien

Französisch-Lernen im Tandem

Artikel22.02.2022

Mit den Sommerferien kommen auch die zweiwöchigen Tandem-Sprachkurse des BDL näher. Ende Juli haben 14- bis 17-Jährige erneut die Chance, im Miteinander mit Gleichaltrigen aus Frankreich einen sehr persönlichen Zugang zu Sprache und Kultur unserer Nachbarn zu bekommen. Denn beide Kurse finden in Deutschland und Frankreich statt. Noch gibt es einige freie Plätze, um von und mit französischen Muttersprachler:innen...

Mehr
BDL-Position zu Photovoltaik kommt

Auf den Boden kommt es an

Artikel18.02.2022

Mit den Entscheidungen, die jetzt für große Solaranlagen getroffen werden, müssen künftige Generationen leben. Sie tragen zur Energiewende bei, wirken sich aber auch auf diejenigen aus, die in den nächsten Jahrzehnten in der Landwirtschaft die Ruder übernehmen. Diese Entscheidungen allein dem Markt zu überlassen, ist aus BDL-Sicht kontraproduktiv. Wenn 2030 bis zu 200 Gigawatt Strom aus Solaranlagen erzeugt werden sollen, heize das den ohnehin hohen Flächenfraß...

Mehr
Gemeinsam das Land stärker machen

Qualifizierung mit Qualität

Artikel17.02.2022

Quer durch die Republik und jedes Wochenende unterwegs wäre, wer alle Qualifizierungsangebote des BDL wahrnehmen wollte. „Politisch Gehör finden und unsere Interessen vertreten ist unser Auftrag“, macht Jan Hägerling deutlich. „Doch das lernt man nicht im Schlaf“, weiß der erfahrene BDL-Bundesvorsitzende selbst nur zu gut. „Die Qualifizierungsangebote, die unsere Landesverbände jedes Jahr auf die Beine stellen, unterstützen uns Ehrenamtliche...

Mehr
BDL-Webseminar für Junglandwirt:innen

KI, Robotics, digitale Daten...

Artikel07.02.2022

Die digitale Landwirtschaft steht am 1. März 2022 ab 18 Uhr im Fokus des nächsten BDL-Webseminars. Gemeinsam mit der R+V Versicherung und dem Agrotech Valley Forum e.V. (AVF) will er eine Brücke schlagen: zwischen dem Einsatz von KI und Robotics in Feld und Stall - und der Versicherungsbranche. „Der Agrarsektor steckt mitten im digitalen Wandel, und betrifft alle Betriebsbereiche“, sagt Stefan Schmidt, „aber wie lässt sich dieser angesichts der ständigen Veränderungen...

Mehr
Volles Haus im Landjugenddorf auf der Grünen Woche

Fast wie in echt

Artikel31.01.2022

Trubeliges Landjugendgefühl, politische Auseinandersetzung, herzliche Wiedersehensfreude, gemeinsames Lachen und neue Leute treffen – all das gelang bei der digitalen BDL-Jugendveranstaltung spielerisch leicht. „Natürlich hätten wir uns lieber in echt gesehen“, räumt BDL-Vize Mara Walz wehmütig ein, aber wir hatten „einen richtigen Landjugend-Treffpunkt und vieles im digitalen Dorf haben wir noch gar nicht entdeckt“. In enger Kooperation von Landes- und Bundesebene...

Mehr
Büdenbender beim Jugendforum

Botschafterin der dualen Berufsausbildung

Artikel27.01.2022

Heimat ist für Elke Büdenbender immer noch das Dorf in Nordrhein-Westfalen, wo sie aufgewachsen ist. „Da bin ich groß geworden, das hat mich geprägt, da geht mir das Herz auf“, sagt die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier beim BDL-Jugendforum und hat damit die Landjugend schon fast gewonnen... Für die stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende Anne-Kathrin Meister, die das neue Landjugendfernseh-Format am Wochenende moderierte, ist Heimat ebenfalls...

Mehr
BDL-Neuerscheinung: Die Junglandwirt:innen-Studie, Teil 2

Luft nach oben

Artikel25.01.2022

„Der grüne Berufsnachwuchs hat Bock aufs Ehrenamt.“ Der jetzt vorliegende Teil 2 der Junglandwirt:innen-Studie des BDL bestätigt damit, was Stefan Schmidt schon lange ahnte. Die Daten zeigen aber auch: „Junge Leute lassen sich mit sinnvollen Angeboten für den eigenen Verband gewinnen – mit Angeboten, bei denen sie etwas «bewegen» können. Viele wollen sich beispielsweise zeitlich flexibel oder agil in Projekten engagieren. Da ist noch viel Luft nach oben“, gibt...

Mehr
Landjugend macht digitale Grüne Woche 2022

Sechs-Quadratkilometer-Stand

Artikel17.01.2022

Aus dem Landjugendstand auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) ist ein Landjugenddorf geworden. Und aus den 20 Quadratmetern, die der BDL 2022 mit der Westfälisch-Lippischen Landjugend (WLL) auf dem Berliner Messegelände gestalten wollte, wurden sechs Quadratkilometer. Die digitale Ausstellungsfläche der Landjugend ist also 300.000 Mal größer als ursprünglich auf dem ErlebnisBauernhof geplant. Kein Wunde...

Mehr
Landjugend macht digitale Grüne Woche 2022

„First Lady“ Elke Büdenbender beim BDL-Jugendforum

Artikel14.01.2022

Sie ist die erste in ihrer Familie, die studieren konnte – nach ihrer Ausbildung zur Industriekauffrau. Und sie kommt vom Land. Jetzt ist Elke Büdenbender die Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Am 22. Januar ist sie ab 15 Uhr persönlich zu Gast beim BDL-Jugendforum - im Gespräch mit BDL-Vize Anne-Kathrin Meister und zugeschalteter Landjugend. Schnell noch anmelden und mit eigenen Fragen dabei sein.

Mehr
JamesQube / Pixabay
BDL gegen Nachhaltigkeitslabel für Atomstrom

Falsches Signal der EU

Artikel12.01.2022

„Atomenergie wird nicht umweltfreundlicher, wenn sie ein grünes Mäntelchen bekommt“, stellt Jan Hägerling fest. Der BDL-Bundesvorsitzende hält nichts von den Plänen der EU-Kommission, Atomkraft als nachhaltige Energiequelle einzustufen. „Wir sind dagegen, sie in die sogenannten EU-Taxonomien aufzunehmen. Kernenergie ist keine grüne, zukunftsfähige Geldanlage. Das schadet dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und...

Mehr
Landjugend macht digitale Grüne Woche 2022

Weltpremiere zur besten Sendezeit

Artikel11.01.2022

Wenn wir nicht auf die große Bühne können, weil es die auf der Grünen Woche 2022 nicht gibt, bauen wir uns selbst eine. Und auf der gibt es unsere Jugendveranstaltung mit einer Weltpremiere wie in den Jahren vor der Pandemie“, so BDL-Vorsitzende Kathrin Muus. Wenn sich am 21.1.2022 um 20 Uhr die Vorhänge öffnen, läutet Landjugend ihre Grüne Woche feierlich ein (Einlass ab 19 Uhr). Auf einer Online-Plattform mit zwei Kinosälen...

Mehr
Landjugend macht digitale Grüne Woche 2022

Junglandwirt:in sucht wirkungsvolles Engagement

Artikel05.01.2022

„Wir müssen da radikal sein. Wenn‘s ums Ehrenamt und das Land geht, muss es voran gehen.“ Stefan Schmidts Botschaft ist knapp, klar und unmissverständlich. Der BDL zaudert nicht lang. Auch wenn das 15. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung präsent besser wäre, ist der BDL digital mit der Fach­veranstaltung „Nachwuchs Ehrenamt – Was will die neue Generation?“ dabei, um die Ergebnisse seiner Junglandwirt:innen-Studie...

Mehr
BDL / Gräschke
EU-Forschungsprojekt verabschiedet sich nach vier Jahren

Newbie bleibt

Artikel20.12.2021

„Vier Jahre lang hat das europäische Netzwerkprojekt Newbie unsere Landjugendarbeit begleitet. Zwar läuft es zum Jahresende aus, aber Vergangenheit ist Newbie damit nicht“, verspricht BDL-Vize Mara Walz. Für sie steht fest, dass gerade die im Austausch gewachsene Kreativität fortleben wird – und zwar nicht nur was digitales Netzwerken angeht, sondern auch die innovativen Markteinstiegsmodelle, die europaweit...

Mehr
Artikel09.12.2021

Jugendverbände dürfen nicht bequem für Erwachsenenverbände sein: Sie müssen stören, kontrovers auftreten und in Widerspruch gehen können.“ Das ist eine der 18 Thesen im ersten Teil der Junglandwirt:innen-Studie. Heute hat der BDL seine neueste Publikation vorgestellt. Dabei sagte BDL-Vize Schmidt a: „Wenn wir als Jugend uns nicht trauen, den Finger in die Wunde zu legen, dann traut sich niemand. Die Ergebnisse unseres ersten Teils...

Mehr
Geralt / Pixabay
BDL zur neuen Regierung

Schuldenbremse mit Augenmaß

Artikel08.12.2021

Den BDL treibt die Sorge, dass die Finanzierung der Vorhaben der neuen Bundesregierung junge Menschen über Gebühr belastet. SPD, Grüne und FDP wollen „im Rahmen der Grundgesetzlichen Schuldenbremse die nötigen Zukunftsinvestitionen gewährleisten“. Das steht im Koalitionsvertrag wie das Versprechen, keine Steuern zu erhöhen. „Und ja, das klingt gut und generationengerecht, aber wird nicht ohne Kürzungen gehen...

Mehr
Artikel01.12.2021

„Es ist wie vor einer großen Feier: Ob die Jugend am Ende doch wieder am Katzentisch landet, ist der Einladungskarte nicht anzusehen“, sagt BDL-Vize Sebastian Dückers nach Auswertung des Koalitionsvertrags. Dabei gibt es durchaus positive jugendpolitische Vorhaben. Für den BDL liegt das Augenmerk auf den Zukunftschancen der jungen Menschen in ländlichen Regionen. „An einigen Stellen haben die drei Parteien Durchbrüche geschaffen...

Mehr
Artikel30.11.2021

„Für die Menschen auf dem Land will die Ampelkoalition einen echten Unterschied machen. Vieles ist auffallend konkret. In der Summe ein echter Aufbruch fürs Land“, urteilt Anne-Kathrin Meister. „Wenn der Koalitionsvertrag umgesetzt wird und er kein Wunschzettel bleibt“, schränkt sie ein. Fakt ist: Ländliche Räume sind dort nicht nur genannt bzw. mit gemeint, sondern konzeptionell und kenntnisreich in dem Vertrag verankert. „Das schürt Erwartungen...

Mehr
Artikel29.11.2021

„Es war alles so gut geplant. Der Landjugendstand auf dem ErlebnisBauernhof, unser Junglandwirt:innen-Kongress, unsere Jugendveranstaltung mit Weltpremiere. Aber es geht nicht.“ Ein bitteres Eingeständnis von Kathrin Muus und Jan Hägerling. Die Absage der Internationalen Grünen Woche (IGW) durch die Messe Berlin schmerzt die beiden BDL-Bundesvorsitzenden sichtlich. Normalerweise ist die Grüne Woche Höhepunkt und Auftakt des Landjugendjahres zugleich...

Mehr
Artikel25.11.2021

„Die Ampel hat genau das gemacht, wovor wir gewarnt haben. Sie hat sich zu umwelt- und agrarpolitischer Rosinenpickerei in den Ergebnissen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) verleiten lassen und nicht das große Ganze in Betracht gezogen“, stellt Kathrin Muus fest. Die BDL-Vorsitzende fragt sich, oob die Parteien der neuen Bundesregierung die Empfehlungen der Zukunftskommission nicht verstanden haben oder nicht verstehen wollten...

Mehr
Artikel23.11.2021

Am 8. Dezember 2021 werden von 18:30 bis 20 Uhr die familiären Aspekte der Hofübergabe, die Ängste und Fragen, aber auch Strategien zu Konfliktvermeidung und -lösung in den Blick genommen. Für dieses kostenlose Webseminar hat sich der BDL die Andreas Hermes Akademie (AHA) an die Seite geholt. „Wir setzen auf ein Tandemtraining, um beiden Generationen Raum zu geben", so BDL-Vize Stefan Schmidt. Alle Interessierten sind willkommen.

Mehr
Bundesregierung / Guido Bergmann
Artikel18.11.2021

„Nur mal kurz die Welt retten, geht nicht. Zukunft muss ausgehandelt werden. So wie in der Zukunftskommission Landwirtschaft. Wenn wie dort Jugend auf Augenhöhe eingebunden ist und schließlich der Schulterschluss trotz aller Gegensätze gelingt, ist das eine leise Revolution. Aber eins fehlt noch: Die Umsetzung der Ergebnisse“, stellen Jan Hägerling und Kathrin Muus fest. Die beiden BDL-Vorsitzenden sehen da...

Mehr
Artikel17.11.2021

Wie bisher kann es nicht weitergehen, so BDL-Vize Stefan Schmidt. Natürlich befinde sich die Landwirtschaft in einem stetigen Wandel und muss sich beständig anpassen. „Aber jetzt findet ein Strukturbruch statt, der die Existenzen vieler Landwirt:innen und ihrer Familien bedroht“, stellt er klar. Nie hätte er geglaubt, einmal eine Umstrukturierungsprämie für die schweinehaltenden Betriebe zu fordern. Doch mit Schweinepest, Corona...

Mehr
Artikel09.11.2021

„Wieder trifft es die Pendlerpauschale. Abschaffen, tönt es. Das ist eine Ohrfeige fürs Land“, empört sich Anne-Kathrin Meister. Angesichts des löchrigen öffentlichen Nahverkehrs hält die stellv. BDL-Bundesvorsitzende den weitestgehenden Verzicht auf eigene Transportmittel in den ländlichen Räumen vorerst für unmöglich. Denn 99 Prozent der Dorfbevölkerung haben keinen echten Zugang zum öffentlichen Personennahverkehr...

Mehr
Für ein zukunftsfähiges Landwirtschafts- und Ernährungssystem

Offener Brief

Artikel05.11.2021

In einem offenen Brief fordern 12 Jugendverbände die künftige Bundesregierung auf, das Landwirtschafts- und Ernährungssystem im Sinne der jungen Generation zukunftsfähig zu machen. Als Basis dafür müssen Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Ernährung zukunftsfähig zusammengedacht werden. Zentral dabei sind zukunftsfähige und verlässliche Perspektiven für Landwirt:innen. Ein grundlegender Baustein dafür sind faire Erzeuger:innenpreise...

Mehr
BDL an Koalitionsparteien: Wahlversprechen einhalten

Mehr Politik für Jugend!

Artikel04.11.2021

„Die Absenkung des Wahlalters bei Bundestags- und Europawahlen auf 16 Jahre sind ein Anfang. Doch die künftige Bundesregierung muss mehr Politik für Jugendverbände und junge Menschen machen, wenn sie uns ernstnehmen will“, so Jan Hägerling. Der BDL-Bundesvorsitzende hat die Wahlprogramme der miteinander koalierenden Parteien und auch ihr Sondierungspapier mit den BDL-Wahlforderungen verglichen. Er vermisst ein klares Ja für Jugendverbände...

Mehr
Vorfreude auf echten Austausch

Landjugend auf der Grünen Woche 2022

Artikel01.11.2021

„Das lange Warten hat ein Ende. Denn endlich steht fest: Die Internationale Grüne Woche 2022 in Berlin kommt. Und zwar mit Landjugend“, kündigen Kathrin Muus und Jan Hägerling an. Die beiden BDL-Bundesvorsitzenden teilen ihre Vorfreude gern. Denn der direkte Austausch und die persönlichen Treffen sind nicht nur für das Landjugendgefühl wichtig. „Sich zu sehen, fachlich und politisch zu diskutieren, das Land...

Mehr
Für landwirtschaftliche Direktvermarktung

Newbie-Toolkit startet

Artikel27.10.2021

Gemeinsam mit der Fachhochschule Südwestfalen Soest hat der BDL einen Online-Werkzeugkasten entwickelt, der Hilfe beim Einstieg in autonome landwirtschaftliche Vermarktungsstrukturen geben kann. Das Newbie-Toolkit ist ab sofort unter www.newbie-direktvermarktung.de frei zugänglich. Der Einstieg in die Landwirtschaft ist kein Zuckerschlecken – egal ob klassische Hofnachfolge oder Existenzgründung. Denn...

Mehr
Artikel18.10.2021

Wer seinen Weg in der Landwirtschaft gestalten will, braucht Wissen. Egal ob vor, während oder nach der Hofübergabe – für Junglandwirt:innen stehen wichtige Entscheidungen an. Mit seiner Webseminar-Reihe will der BDL sie genau an dieser Schnittstelle unterstützen und hat sich dafür zwei Experten der R+V Versicherung als Partner an die Seite geholt. Diese informieren und beraten unverbindlich...

Mehr
Artikel11.10.2021

„Die Situation auf dem Schweinemarkt ist dramatisch und für Landwirt:innen existenzbedrohend. Die Politik darf die Hände jetzt nicht in den Schoß legen. Die Betriebe brauchen Perspektiven“, sagt BDL-Vize Stefan Schmidt. Der BDL-Vorstand legt seiner Bundesmitgliederversammlung daher ein Positionspapier mit Maßnahmen vor, die einen gravierende Strukturbruch verhindern sollen. Die Delegierten beraten am 14.11...

Mehr
Artikel06.10.2021

Etwa 3.000 Arbeitsstunden hat die Landjugend Zedtwitz für die Erntekrone gebraucht, die gestern beim Politischen Erntedank des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wirklich restlos überzeugt hat. Denn jede einzelne Stunde ist dem Kunstwerk anzusehen, das die oberfränkische Landjugendgruppe gebunden und mit dem Bund der Deutschen Landjugend (BDL) nach Berlin gebracht hat. Bundesministerin...

Mehr
Artikel04.10.2021

In diesem Jahr fanden die deutsch-französischen Sprachferien im Juli und August in Villard-de-Lans und Grainau bzw. in Anduze und Grainau statt. „Ich habe das Gefühl, in diesen zwei Wochen sehr viel Neues gelernt zu haben! Mein Hörverstehen hat sich total verbessert und ich finde mich einfach generell mehr in der Sprache ein. Es war toll, immer wieder mit jemanden neuen zu sprechen und alle kennenzulernen“, sagte Anna...

Mehr
Die Junglandwirt:innen-Studie

„Verbände haben es selbst in der Hand“

Artikel27.09.2021

Junge Leute haben keine Lust sich zu engagieren. Den Verbänden laufen die Mitglieder davon… „Sätze wie diese hören wir oft. Aber stimmen sie deshalb? Dem sind wir mit unserer Junglandwirt:innen-Studie nachgegangen“, so Stefan Schmidt. Nach Sichtung der ersten Ergebnisse ist klar: „Die Verbände haben es selbst in der Hand. Das Potenzial und die grundsätzliche Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten sind da. Allerdings braucht es dafür...

Mehr
BDL: Demokratiestärkungsgesetz

Wählt! Bewusst! Fürs Land!

Artikel20.09.2021

„Wir treffen viele Entscheidungen – jeden Tag. Jetzt, aber spätestens am 26. September, sind wir auch gefragt, eine Entscheidung zu treffen. Und zwar eine eigene!“, ruft der BDL-Bundesvorsitzende Jan Hägerling dazu auf, bei der Bundestagswahl fürs Land zu stimmen. Er erneuert die BDL-Forderung nach einem Demokratiestärkungsgesetz. „Wir müssen unsere Demokratie gegen Extremismus wappnen. Dafür braucht es die grundsätzliche Förderung von Demokratiebildung

Mehr
Mehr Zeit fürs Ehrenamt

Kleine Schritte statt Heldentaten

Artikel13.09.2021

„In Konfliktsituationen einzugreifen, für demokratische Grundrechte einzustehen, für andere Verantwortung zu übernehmen – das alles sind Ergebnisse eines Prozesses, an dem wir alle wachsen und der politisch unterstützt werden muss. Zum Beispiel mit einem freien Mittwochnachmittag fürs Ehrenamt“, macht BDL-Vize Sebastian Dückers mit Blick auf den Tag der Zivilcourage am 19.9. auf ein Landjugend-Anliegen aufmerksam...

Mehr
Artikel09.09.2021

3000 Euro pro Hektar Pachtland werden Landwirt:innen aktuell geboten, um dort Photovoltaikanlagen zu installieren. „Da wird der Landwirtschaft Boden entzogen, auf den wir angewiesen sind. Wie soll der agrarische Einstieg bei solchen Preisen gelingen? Wie sollen Junglandwirt:innen sich für die Zukunft aufstellen können, wenn sie sich den Boden zum Wirtschaften nicht leisten können?“, fragt BDL-Vize Stefan Schmidt...

Mehr
Parlamentarischer Abend

Mehr Landjugend im Bundestag

Artikel02.09.2021

An der Spitze des Bundesministeriums für Digitalisierung stehen? Das kann sich weder Leni Breymaier (SPD) noch Matthias Seestern-Pauly (FDP) oder Markus Tressel (Bündnis 90/Die Grünen) vorstellen. Beim Parlamentarischen Abend des BDL lehnten die drei Bundestagsabgeordneten dieses Amt mit Verweis auf geeignetere Kandidat:innen ab. Anders als ein Digitalisierungsministerium – eine Landjugendforderung...

Mehr
Mehr Politik fürs Land

Regionale Produktion stärken

Artikel30.08.2021

Der BDL fordert eine stärkere Unterstützung von Landwirtschaft, Handwerk, klein- und mittelständischen Familienunternehmen auf dem Land. Er will die ländlichen Räume mit intensiver geförderten regionalen Produktionsstrukturen voranbringen. „Es geht darum, Anreize zu schaffen, damit Unternehmen, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft im Ort gehalten werden, damit Gründung und Ansiedlung auf dem Land unterstützt werden“, so BDL-Vize Mara Walz. Und zwar egal ob in...

Mehr
Zum nationalen GAP-Strategieplan

Bundesweit mehr für Junglandwirt:innen

Artikel24.08.2021

Mehr Unterstützung für Junglandwirtinnen und Junglandwirte in der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023. Das ist auf europäischer Ebene vorläufig beschlossen und muss sich aus BDL-Sicht auch im nationalen GAP-Strategieplan widerspiegeln – und zwar sowohl in den Maßnahmen der 1. wie auch der 2. Säule. Dazu gehört natürlich die Erhöhung der Junglandwirteförderung auf drei Prozent der nationalen Direktzahlungen...

Mehr
Für Menschenwürde und Vielfalt

Landjugend wählt! Keine Rassist:innen!!

Artikel17.08.2021

„Der ländliche Raum ist Heimat für uns - der Ort zum Leben. Darum müssen wir mitbestimmen, wer für Mehr Politik fürs Land sorgt.“ Und das heißt vor allem eins: Landjugend wählt Demokratie. Konkreter gesagt: Landjugend wählt! Keine Nazis!! Landjugend wählt! Keine Extremist:innen!! Landjugend wählt! Keine Rassist:innen!! Mit diesen deutlichen Slogans spricht sie den rund 100.000 Aktiven im BDL aus dem Herzen. Sie ruft...

Mehr
Der Newbie-Award 2021 geht nach Sachsen-Anhalt

Mit Bergbau-Rückständen in die Marktlücke

Artikel02.08.2021

Salzpflanzen? Die noch dazu nicht am oder im Meer, sondern in der Magdeburger Gegend wachsen? „Mit diesem ungewöhnlichen Konzept für einen Neuanfang in der Landwirtschaft, haben die beiden jungen Männer uns echt verblüfft“, so Mara Walz, stellv. Vorsitzende des BDL. Zum dritten und letzten Mal wurde der Newbie-Award ausgeschrieben und vergeben...

Mehr
Zukunft der Jungwinzer:innen steht auf dem Spiel

Zusammenarbeit im Weinbau unter einem Dach neu denken

Artikel19.07.2021

„Die Herausforderungen im Weinbau sind zu groß, um sie alleine anzugehen“, sagt Mara Walz mit Blick auf den heißen Sommer, der sich politisch wohl auch danach nicht abkühlen wird. Die stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. hat dabei diese und die nächsten Generationen der Jungwinzer:innen im Blick. ...

Mehr
Haltung zeigen, fürs Land stimmen

Landjugend wählt Demokratie!

Artikel13.07.2021

Landjugend wählt! Keine Nazis! Keine Extremist:innen! Keine Rassist:innen! „Demokratie und menschliche Haltung und Anstand beinhalten für uns nicht nur Mitbestimmung, sondern auch Menschenwürde, Freiheit, Solidarität, Meinungsfreiheit sowie die Gleichwertigkeit aller Menschen“, so BDL-Vize Anne-Kathrin Meister. Daher fordert der BDL-Bundesvorstand alle Landjugendlichen auf, wählen zu gehen...

Mehr
Artikel06.07.2021

„Wir müssen den Anpassungsprozess jetzt angehen, denn das Zeitfenster zur Veränderung steht nicht ewig offen", so die BDL-Bundesvorsitzende. Sie hatte in der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) für langfristig angelegte Planungssicherheit, für eine herausgehobene Förderung von Junglandwirt:innen, für die Verbesserung der agrarischen Bildung etc. gekämpft. Jetzt wurde der Abschlussbericht übergeben...

Mehr
ERNST-ENGELBRECHT-GREVE-PREIS

Rückenwind für queere Jugendarbeit

Artikel05.07.2021

4000 Euro und der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 gehen an „ein herausragendes Projekt“, lobt Fynn Engelbrecht-Greve. Auf dem Land sei es für Menschen jeglicher geschlechtlicher Identität oft schwieriger, ein freies und normales Leben führen zu können. „Genau da setzt die Hessische Landjugend an, um für mehr Akzeptanz und Toleranz zu sorgen. Das hat Vorbildcharakter und findet hoffentlich viele Nachahmer:innen...

Mehr
BDL zur Arbeit der Zukunftskommission Landwirtschaft

Handreichung für Politik und Gesellschaft

Artikel30.06.2021

Wenn die Arbeit der Zukunftskommission Landwirtschaft beendet ist, setzt der BDL kein Häkchen. Denn ihre Empfehlungen sind für ihn nicht weniger als die Grundlage für die anstehende gesellschaftliche Vereinbarung zur Landwirtschaft. „Ein Kompass, der die Richtung vorgibt und zwar nicht nur uns Junglandwirt:innen, sondern der Gesellschaft – egal ob Umweltverband oder...

Mehr
Artikel28.06.2021

Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ist bundesweit bildungs- und gesellschaftspolitisch unverzichtbar. Er bewegt und weitet den Blick, er sorgt für Engagement und Veränderung: bei den Menschen, die an ihm teilnehmen, aber auch in der Grünen Branche. „Darum ist es für uns alle bitter, dass es Ausbildungsjahrgänge geben wird, die diese Chance auf Rückenwind wegen der Pandemie nicht hatten“, bedauert Kathrin...

Mehr
Digitale BDL-DBV-Veranstaltung

Mehr Politik für Junglandwirt:innen

Artikel24.06.2021

Junglandwirt:innen wollen vor allem eins: Eine Zukunft mit Planungssicherheit“, eröffnete BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus am Abend des 22. Juni das virtuelle Junglandwirt:innen-Dinner beim Deutschen Bauerntag. Mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen hatte der BDL Kandidatinnen für und Mitglieder des Deutschen Bundestages zum konstruktiven Dialog mit dem agrarischen Berufsnachwuchs eingeladen...

Mehr
Mehr Anreize für Hofübergaben

Der Zukunft das Feld bereiten

Artikel17.06.2021

„Wer nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland will, muss auch dafür sorgen, dass Höfe und agrarische Betriebe früher an die nachfolgende Generation übergeben werden als bisher. Sonst können junge Landwirte und Landwirtinnen, die gut ausgebildet Verantwortung übernehmen wollen, ihre Zukunft auf den Höfen und Weingütern nicht gestalten“, so Mara Walz. „Der Generationswechsel muss stärker gefördert, fiskalische Anreize zur Hofübergabe geschaffen...

Mehr
Artikel14.06.2021

Weitere 2000 Euro und der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 gehen an Hecklingen - gemeinsam Zukunft gestalten e.V., der sich in mehreren Mikroprojekten dafür einsetzte, dass junge Menschen bleiben und ältere Menschen stärker in den kommunalen Alltag integriert werden. Die Projekte reichten vom Bau einer BMX-Strecke für Jugendliche bis zu der Errichtung eines Mehrgenerationenspielplatzes.

Mehr
Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis

Rückenwind für Sonnentreff in Leutkirch

Artikel07.06.2021

Mit Trommelwirbel und Applaus gehen 2000 Euro und der Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2021 an Café und Foodsharing Fairteiler-Station im Sonnentreff / Leutkirch. Hier retten junge Menschen Lebensmittel auf dem Land. Die werden dann an Bedürftige verteilt bzw. im offenen Café auf Spendenbasis angeboten. „Damit sind sie nicht nur solidarisch mit Menschen, die es schwerer haben, sondern verhindern gleichzeitig,...

Mehr
Kostenloses BDL-Webseminar

Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media

Artikel02.06.2021

Es ist wichtig, dass Junglandwirt:innen auf Transparenz setzen, den Dialog suchen und sich in den sozialen Medien präsentieren. Dabei will der BDL sie mit seinem nächsten Webseminar unterstützen“, so BDL-Vize Stefan Schmidt. Für das Thema „Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media“ hat der BDL am 17. Juni ab 18.30 Uhr mit Thomas Fabry einen gut vernetzten und bekannten Profi am Start, der sein Wissen gern teilt.

Mehr
Mehr Politik fürs Land

Daseinsvorsorge als Ganzes angehen

Artikel31.05.2021

"Die Grundausstattung der Daseinsvorsorge muss festgeschrieben und unabhängig von der Wirtschaftlichkeit garantiert werden", fordert der BDL-Vorsitzende Jan Hägerling. Die Menschen auf dem Land brauchen eine Grundausstattung zum Leben. Dazu gehören elementare Leistungen wie Wasser, Strom, öffentliche Sicherheit, Bildungsstrukturen, ärztliche Versorgung, Mobilität etc. „Und zwar für alle...

Mehr
Tag des offenen Hofes – digital

Hofgeschichten trotz Pandemie

Artikel27.05.2021

Trotz Pandemie wollen viele Landwirtinnen und Landwirte nicht auf den Tag des offenen Hofes verzichten. Deutscher Bauernverband, LandFrauenverband und Landjugend haben sich daher gemeinsam für einen „Tag des offenen Hofes - digital“ entschieden. Vom 28. bis 30. Mai laden sie Verbraucherinnen und Verbraucher ein, in den digitalen Netzwerken die Bauernhöfe zu besuchen: #TdoH #TagdesoffenenHofes #KommtaufsLand

Mehr
Artikel25.05.2021

Die Verleihung des Ernst-Engelbrecht-Greve-Preises 2021 beginnt. Einer der vier Preisträger bringt Rückenwind für Inklusion in Brandenburg: Trommelwirbel und Applaus für «Inklusiv und mittendrin im Distelhof». Mehr zu der kleinen inklusiven Gruppe, die mit ihren Ideen, Erlebnissen und Erkenntnissen den „ErfahrungsRaum im Distelhof“ Menschen mit und ohne Behinderung zusammenzubringt...

Mehr
Artikel20.05.2021

Im Superwahljahr hat der BDL Vertreter:innen verschiedener Parteien zum Junglandwirt:innen-Dinner eingeladen. Mit dabei sind Silvia Breher (CDU) und Dr. Gero Hocker (FDP). Angefragt sind auch Harald Ebner (Bündnis 90/Die Grünen), Josephine Ortleb (SPD), Kirsten Tackmann (Die Linke) und die Bundesumweltministerin. Der BDL will durch Teilhabe und konstruktiven Dialog Politik aktiv mitgestalten. Jetzt anmelden!

Mehr
BDL + BUNDjugend = Brückenschlag

Zukunft der Landwirtschaft

Artikel17.05.2021

Trotz aller Gegensätze ist es BDL und BUNDjugend gelungen, eine „Gemeinsame Vision zur Zukunft der Landwirtschaft“ zu erarbeiten. Darin schlagen sie die Brücke zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen, zwischen regionaler und globaler Landwirtschaft, zwischen Tierhaltung und Klima- bzw. Umweltschutz. Ihr gemeinsamer Zehn-Punkte-Plan zeigt einen Weg in die Zukunft auf, in der Landwirtschaft und Gesellschaft geschlossen zusammen stehen.

Mehr
Kostenloses BDL-Webseminar

Digitaler Pflanzenschutz

Artikel06.05.2021

Die Webseminar-Reihe des BDL geht in die nächste Runde. Am 26.05.2021 von 18:30 bis 20:00 Uhr dreht sich alles um „Digitalen Pflanzenschutz“. Als Referenten sind Dr. Robin Mink vom Start-Up SAM-Dimension und Daniel Riehle von der Firma K.U.L.T. Kress Umweltschonende Landtechnik GmbH dabei. Mit ihrem Knowhow können sie den Junglandwirt:innen unterstützen, die ressourcenschonend arbeiten und wettbewerbsfähig bleiben wollen.

Mehr
BDL und BUNDjugend stellen gemeinsames Zukunftsbild vor

Vision für die Landwirtschaft

Artikel03.05.2021

Ein Zukunftsbild der Landwirtschaft, das bei allen Unterschieden zwischen BDL und BUNDjugend einen Weg aufzeigt. Das soll nicht nur in die Arbeit der Zukunftskommission Landwirtschaft einfließen, die Jugendverbände möchten es auch allen interessierten jungen Menschen vorstellen: Am 18. Mai 2021 von 18 bis 20 Uhr sind Land- und BUNDjugende, sind junge Interessierte eingeladen, mehr zu erfahren.

Mehr
BDL-Bundesmitgliederversammlung

Mehr Gleichberechtigung

Artikel28.04.2021

In 135,6 Jahren werden Männer und Frauen weltweit gleichberechtigt sein, prognostizierte das Weltwirtschaftsforum (WEF) erst vor einem Monat. Im Dezember 2019 lag diese Zahl bei 99,5 Jahren. Den Rückschritt schreibt die Organisation den Folgen der Pandemie zu. „Corona bringt traditionelle Rollenbilder wieder hervor“, bestätigt BDL-Vize Sebastian Dückers und betitelt damit zugleich das neueste Positionspapiers des BDL.

Mehr
Nachbesserungen beim Gesetzentwurf zu Kinderrechten

Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren

Artikel14.04.2021

„Nicht gehört, nicht berücksichtigt, nicht beteiligt. Gebeutelt durch Unsicherheit, Zukunftsangst, Einsamkeit. Das umschreibt kurzgefasst die derzeitige Situation junger Menschen“, muss Jan Hägerling bitter feststellen. Die Studien der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main und der Bertelsmann Stiftung geben ihm Recht...

Mehr
Artikel31.03.2021

„Gemeinsam den Weg für mehr demokratische Bildung bereiten - das können und wollen wir. Jetzt auch mit dem unstrittigen Nachweis, dass Jugendverbände politisch bilden“, so BDL-Vize Sebastian Dückers nach dem Faktencheck zum 16. Kinder- und Jugendbericht. Bei dem Online-Angebot der Deutschen LandjugendAkademie (DLA) hat Dr. Christian Lüders die Erkenntnisse und auch Lücken des Berichts skizziert...

Mehr
Recht auf digitale Teilhabe

Digitalisierung voranbringen

Artikel25.03.2021

„Seit über 15 Jahren fordern wir schnelles und bezahlbares Internet auf dem Land", so der BDL-Bundesvorsitzende Jan Hägerling. Er kritisiert das Schneckentempo beim Ausbau der digitalen Infrastruktur. Viel zu lange habe die Politik darauf gesetzt, dass der Markt das regelt. Dabei gehöre das wie Wasser und Strom zur Daseinsvorsorge und müsse unabhängig von der Wirtschaftlichkeit garantiert werden. „Da muss das Gemeinwohl...

Mehr
Zur Entscheidung des Kartellamts

Der Druck wächst

Artikel18.03.2021

Edekas Einkaufsmacht wächst. „Obwohl dem Kartellamt die extreme Marktkonzentration bewusst ist, darf der Branchenprimus des deutschen Lebensmittelhandels 51 Real-Filialen übernehmen. Das ist unfassbar inkonsequent“, erzürnt sich BDL-Vize Stefan Schmidt. Natürlich sei der Erhalt der Arbeitsplätze und auch der Märkte wichtig für die Regionen. „Aber muss ausgerechnet der Branchenriese seine starke Marktposition...

Mehr
Junglandwirt:innenförderung stärken

In die Zukunft investieren

Artikel15.03.2021

"Selten einig sind sich EU, Bund und Länder darin, die Förderung von Junglandwirten und Junglandwirtinnen zu verbessern“, so die BDL-Vorsitzende Kathrin Muus. Angesichts dessen sei unverständlich, warum es bei Trippelschritten bleibt. Im Schulterschluss mit anderen landwirtschaftlichen Jugendverbänden fordert der BDL, mindestens vier Prozent der ersten GAP-Säule für Junglandwirt:innen festzuschreiben. Das ist eine der Kernforderungen der gemeinsamen Stellungnahme...

Mehr
Artikel24.02.2021

Gruppendolmetschen online trainieren? Das ist ungewohnt und für alle neu, aber es funktioniert. Davon hat der BDL alle überzeugt, die beim ersten deutsch-französischen Online-Vertiefungswochenende für Gruppendolmetscher:innen dabei waren. Trotz räumlicher Entfernung – die Teilnehmenden hatten sich in Frankreich, Deutschland, Österreich, Belgien und England eingeloggt – entstand Vertrauen und ein inspirierendes Gemeinschaftsgefühl.

Mehr
Junglandwirt:innen-Studie

Wie sich Verbände verändern müssen

Artikel17.02.2021

„Als Verband müssen wir offen sein: offen für Kritik und Veränderungen. Nur dann können wir bestmöglich für unsere Mitglieder und die Gesellschaft arbeiten und uns beständig weiterentwickeln. Mit dieser Überzeugung haben wir im November die Junglandwirt:innen-Studie auf den Weg gebracht. Denn bei aller selbstkritischen Analyse ist der Blick von außen auf die landwirtschaftsnahen Verbände wichtig“, so Stefan Schmidt. Die ersten Ergebnisse....

Mehr
Kostenloses Webseminar von BDL und BZL am 23. Februar

Umstellen auf ökologischen Landbau?

Artikel03.02.2021

Gemeinsam bieten BDL und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine Reihe von kostenlosen Webseminaren an. Am 23.02.2021 geht es ab 18 Uhr um die „Umstellung auf ökologischen Landbau“. Die Planung ist entscheidend. Schließlich muss das eigene Konzept nicht nur zum Betrieb passen, sondern auch zum Markt, zu den rechtlichen Rahmen- und Förderbedingungen und möglichen Kapitalgebern. Anmelden!

Mehr
Artikel28.01.2021

Landwirtschaft braucht Planungssicherheit. Noch wichtiger sind für sie Frieden, Freiheit und eine funktionierende Demokratie. Nur auf diesem Boden kann und wird eine zukunftsfähige Landwirtschaft gedeihen, die von der Gesellschaft getragen wird. Der BDL distanziert sich aufs Schärfste von antidemokratischen Bestrebungen jeder Art. Er lehnt Symbole und Inhalte klar ab, die an rechtsnationale und völkische Traditionen anknüpfen...

Mehr
BDL-Jugendforum mit Prof. Dr. Lammert, Bundestagspräsident a.D.

Zwei Fragen als Kompass

Artikel26.01.2021

Seine Lust an Perspektivwechseln und sein früh geplatzter Traum, Musiker zu werden, kamen beim BDL-Jugendforum genauso zur Sprache wie sein Vertrauen in die parlamentarische Demokratie, das nach der Stürmung des Capitols in Washington einen Kratzer bekommen hat. Prof. Dr. Norbert Lammert nahm kein Blatt vor den Mund, als die Landjugend den Bundestagspräsidenten a.D. am 23. Januar quasi zu Hause besuchte – online natürlich...

Mehr
Artikel20.01.2021

CO2-Bilanz als Maßstab für die Zukunft – unter diesem Motto fand am 18. Januar der JunglandwirtInnenkongress 2021 statt. Mehr als 75 Interessierte hatten sich eingeloggt und noch lange weiterdiskutieren können. Fakt ist: Klimaschutz in der Landwirtschaft ist unabdingbar. Keine Emission ist zu klein, um sie auf den Prüfstand zu stellen. Jeder Betrieb kann da einen Beitrag leisten. Oder wie der Experte aus dem Thünen-Institut...

Mehr
top agrar
Nachhaltige Nische mit Potenzial

Newbie-Award geht an Wagyu Sauerland

Artikel19.01.2021

Der Newbie-Award geht an Katrin Schütz und Christoph Willeke und ihren Betrieb Wagyu Sauerland. Der Preis, mit dem das Newbie-EU- Netzwerk innovative EinsteigerInnen, Hofnachfolger und agrarische Startups würdigt, wurde beim digitalen JunglandwirtInnenkongress im Rahmen der Internationalen Grünen Woche vergeben. Das Unternehmerpaar...

Mehr
Artikel15.01.2021

Mit ihrer Webseminar-Reihe wollen BDL und BZL (Bundesinformationszentrum Landwirtschaft) beim landwirtschaftlichen Einstieg helfen. Nach Finanzplanung, Online-Marketing und Businessplan steht jetzt das „Digitale AgrarBüro“ auf dem Programm. Am 02.02.2021 geht es ab 18 Uhr darum, wie landwirtschaftliche Betriebe ihr Büro effizient strukturieren und organisieren können...

Mehr
Artikel07.01.2021

Wo fängt Politik an? Und wo hört sie auf? Auch darum wird's beim BDL-Jugendforum mit dem Bundespräsidenten a.D. am 23.1.gehen. Denn die Antworten darauf sind elementar in einer Zeit, in der sich der Alltag rasend schnell verändert. „Niemand kann genau sagen, was uns erwartet oder was richtig ist. Auch darüber wollen wir mit Prof. Lammert und Landjugendlichen reden“, so Sebastian Dückers.

Mehr
Qualifizierungsprogramm des BDL

Passgenau fürs Ehrenamt

Artikel04.01.2021

„Noten gibt es bei uns nicht. Mit der Landjugend lernen heißt vielmehr gemeinsam lernen: miteinander, ohne Konkurrenz und Druck. Dafür haben wir in diesem Jahr mehr als 80 maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote im Programm“, wirbt BDL-Vize Sebastian Dückers für die Teilnahme an den zahlreichen außerschulischen Fortbildungen, die der BDL 2021 gemeinsam mit seinen Landesverbänden anbietet.

Mehr
JunglandwirtInnenkongress zur Grünen Woche

CO2-Bilanz als Maßstab

Artikel18.12.2020

Taugt die CO2-Bilanz in der Landwirtschaft als Maßstab für die Zukunft? Das ist eine der Fragen, denen BDL und Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) beim gemeinsamen JunglandwirtInnenkongress auf der Internationalen Grünen Woche 2021 nachgehen wollen. Dazu laden sie den landwirtschaftlichen Berufsnachwuchs und interessierte Junggebliebene am 18.01.2021 um 16 Uhr ein - Corona-bedingt digital.

Mehr
BDL zieht zum 71. Geburtstag Bilanz

Trotz Abstand zusammengerückt

Artikel16.12.2020

„Gerade in dieser Corona-geprägten Zeit unterscheiden sich jene, die nur reden, von denen, die umsetzen und machen, deutlicher als je zuvor”, stellt Jan Hägerling zum 71. Geburtstag des BDL fest. „Klar - Corona hat uns strukturell gefordert und engt uns ein. Aber die Pandemie zwingt uns nicht nur, digitale und menschliche Herausforderungen anzunehmen, sie zeigt uns als Landjugend zugleich: Wir können das und wir wollen das auch”, so der BDL-Bundesvorsitzende.

Mehr
BDL bringt Wahlforderungen fürs Land ins Gespräch

Landjugend im Bundestag

Artikel30.11.2020

„Wir brauchen mehr Politik fürs Land! Darum gehen wir mit unseren Forderungen in den Bundestag“, sagt BDL-Bundesvorsitzender Jan Hägerling: „Bei allen bisherigen Treffen mit Abgeordneten haben wir zwei Dinge sehr deutlich angesprochen und wohlwollende Zustimmung erfahren: Keine Kürzungen für die Jugendverbände im Jahr 2022! Jugendverbände und Jugend brauchen in den Wahlprogrammen und in einem späteren Koalitionsvertrag mehr Gewicht.“

Mehr
BDL zum Verbot unlauterer Handelspraktiken

Das Strukturproblem bleibt

Artikel19.11.2020

Unlautere Praktiken gehören verboten – egal wo. Das steht für den BDL seit Jahren fest. Immer wieder hatten die JunglandwirtInnen deutlich gemacht, dass sie für einen fairen Handel im Rahmen einer sozialen Marktwirtschaft stehen. „Mit dem gestern verabschiedeten Gesetzentwurf kommen wir dem ein Stück näher“, sagt die BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus. Allerdings könne er nur der Anfang der Debatte um die oligopole Marktmacht des Handels sein.

Mehr
Neues BDL-Grundsatzpapier

Agrarische Bildung entscheidend

Artikel12.11.2020

„Junge Menschen in den Grünen Berufen brauchen Perspektiven für die Zukunft! Sie fordern moderne Bildung - mit bundeseinheitlichen, aktuellen und praxisnahen Inhalten sowie entsprechender Entlohnung“, so Mara Walz. Mit diesen Worten fasst die stellv. BDL-Bundesvorsitzende das Grundsatzpapier zu Ausbildung, Fortbildung und Studium im Agrarbereich zusammen, dass ihr Verband am Wochenende beschlossen hat.

Mehr
BDL-Bundesmitgliederversammlung

Jan Hägerling neuer Bundesvorsitzender

Artikel09.11.2020

Drei neue Gesichter gibt es im BDL-Bundesvorstand. Eins davon gehört zum neuen Vorsitzenden Jan Hägerling. Der 24-jährige Niedersachse löst Sebastian Schaller ab, der nach mehr als sieben Jahren im Vorstand nicht mehr angetreten war. Er setzte sich gegen Lukas Stede aus Hessen durch, der ebenfalls für den Vorsitz kandidierte. Die Delegierten wählten am Wochenende auch Anne-Kathrin Meister (Bayern) und Sebastian Dückers...

Mehr
Artikel05.11.2020

Erklärtes Ziel des BDL ist es, die anstehenden Prozesse in der Agrarpolitik, wie z.B. die GAP, die Zukunftskommission Landwirtschaft, aber vor allem auch die Entwicklung der Agrarverbände und des BDL selbst mit empirisch belastbaren Fakten und nicht nach Bauchgefühl oder Hörensagen zu gestalten und zu begleiten. „Unsere Leitschnur bei solchen Vorhaben muss die Realität sein und nicht das, was irgendjemandem beim Frühstück einfällt“...

Mehr
Artikel02.11.2020

Unvernunft trifft jedes Alter. Doch die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen, unterstützen Ältere“, weiß Sebastian Schaller. Der BDL-Vorsitzende verurteilt daher die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. „Seit Monaten verzichten wir auf echte Treffen, auf Scheunenfeste und Mitmachaktionen...

Mehr
Weiterentwickeln statt austragen

Berufswettbewerb erst wieder im Jahr 2023

Artikel30.10.2020

Das Votum ist eindeutig: Absage des 35. Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend aufgrund der Corona-Pandemie. Absage des europaweit seinesgleichen suchenden Fortbildungsprojekts für das Jahr 2021, bei dem sich alle zwei Jahre republikweit rund 10.000 Teilnehmende aus den Grünen Berufen miteinander messen. Der Arbeitsausschuss des BWB hat bei seiner digitalen Sondersitzung gestern lange gerungen...

Mehr
Artikel28.10.2020

„Die Richtung stimmt. Sie verspricht Junglandwirten und JunglandwirtInnen mehr Planungssicherheit, sorgt für ökologische Leistungsvergütung und sichert die langfristige Versorgung mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln“, so die BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus zu den Beschlüssen von EU-Rat und EU-Parlament zur Ausrichtung der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) für die kommenden sieben Jahre. Zugleich steht fest, dass...

Mehr
BDL mit Erntekrone im Bundestag

Gemeinsam für die Landwirtschaft

Artikel07.10.2020

Sie kommt aus Norddinker, ist ein echtes Schwergewicht und neu im Bundestag – die Erntekrone, die BDL und WLL heute dem Ernährungsausschuss überreicht hat. Sie symbolisiert den Dank der Versorger von morgen für die diesjährige Ernte. Zugleich soll sie die Abgeordneten daran erinnern, dass JunglandwirtInnen verlässliche Rahmenbedingungen brauchen, um die Landwirtschaft verantwortungsbewusst in die Zukunft zu führen.

Mehr
BDL-Arbeitskreis setzt LGBTIAQ* auf die Agenda

Vielfalt sichtbarer machen

Artikel21.09.2020

Die ehrenamtlich Aktiven des BDL-Arbeitskreises „Jugend macht Politik“ befassten sich am Wochenende mit Vielfalt, Gender, Geschlecht, Geschlechtsausdruck und damit, welche Diskriminierung LGBTIAQ*-Personen im Alltag erfahren. Für sie ist nach der intensiven Auseinandersetzung klar: Ihre Benachteiligung geht alle an. Es ist an der Zeit, die Angebote in Jugendverbänden geschlechtergerecht auszugestalten.

Mehr
Aufgepasst! hilft mit Rückhalt und Argumenten

Haltung zeigen

Artikel18.09.2020

Im Alltag für die eigenen Überzeugungen einstehen, sie gegen grobe Angriffe und hemdsärmeligen Unsinn zu verteidigen – das braucht Mut und Wissen“, stellt BDL-Vize Lukas Stede klar. Das gelte für jede Form der Zivilcourage. Doch auch das lässt sich ein Stück weit lernen, davon sind er und sein Verband überzeugt. Dabei soll die Vortragsreihe „Aufgepasst!“ helfen, zu der die Niedersächsische Landjugend (NLJ) gemeinsam mit dem BDL einlädt.

Mehr
BDL-Bundesvorsitzende in Zukunftskommission berufen

Landwirtschaft gestalten, nicht verbieten

Artikel08.07.2020

„Niemand in dieser Gesellschaft investiert in etwas, von dem er mit hoher Wahrscheinlichkeit weiß, dass die Investition verloren ist. Von Junglandwirten und Junglandwirtinnen wird genau das erwartet. [... ] Ich werde in der Zukunftskommission Landwirtschaft leidenschaftlich dafür kämpfen, dass sich das ändert“, kündigt die BDL-Bundesvorsitzende Kathrin Muus an, die in die Zukunftskommission Landwirtschaft berufen wurde.

Mehr