Agrarpolitik

BDL / Gräschke

Agrarpolitik für JunglandwirtInnen...

... ist #landgemacht

Die Agrarpolitik, für die sich die jungen Leute im BDL einsetzen, soll

  • jungen LandwirtInnen Planungsgrundlagen für eine wirtschaftliche Entwicklung ihrer Unternehmen bieten.
  • Sie beseitigt Wettbewerbsverzerrungen,
  • betreibt eine offensive Niederlassungspolitik und
  • ermöglicht JunglandwirtInnen einen Start ins Unternehmertum.
  • Sie ermöglicht eine zukunftsweisende, agrarsoziale Sicherung und
  • honoriert entsprechende Umweltleistungen, die über eine gute fachliche Praxis hinausgehen.

Zukunft selbst gestalten

BDL / Gräschke

Zum einen versteht sich der BDL als Interessenvertretung des jungen landwirtschaftlichen Berufsstandes, die sich für die spezifischen Bedürfnisse der Auszubildenden, jungen UnternehmerInnen und  ArbeitnehmerInnen in der Landwirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit einsetzt. Zum anderen arbeiten wir langfristig an der Verwirklichung unserer Ziele. Zu denen gehören eine zukunfts- und wettbewerbsfähige Landwirtschaft, flächendeckende Bewirtschaftung, langfristig verlässliche politische Rahmenbedingungen, Akzeptanz der Zahlungen an die Landwirtschaft in der Gesellschaft, Transparenz der Agrarpolitik sowie Abbau der Bürokratie.

Mitreden #leichtgemacht

Über den Tellerrand blicken

Um den jungen Berufsstand zu fördern, veranstalten wir als BDL eine ganze Reihe von Fachveranstaltungen mit politischem Background, von denen die TeilnehmerInnen auch persönlich profitieren. Im Januar findet zum Beispiel auf der Grünen Woche in Berlin der JunglandwirtInnen-Kongress statt, im Sommer ein JunglandwirtInnen-Lunch im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes... Und dann gibt es da den BDL-Arbeitskreis Agrarpolitik, in dem die JunglandwirtInnen agrarpolitische Themen diskutieren, eigene Konzepte für eine zukunftsweisende Landwirtschaft entwickeln und ihre Ziele gegenüber Gesellschaft und Politik bündeln. Ein wichtiges Ziel ist es, der Öffentlichkeit ein positives Bild einer modernen Landwirtschaft zu vermitteln, mit innovativen Ideen die Landwirtschaft weiterzuentwickeln und ihre Zukunft selbst zu gestalten.

Und noch eins: Den Aktiven im BDL geht es bei alledem auch darum, junge LandwirtInnen zu motivieren, selbstbewusst ihre Interessen und Positionen zu vertreten, sich in die politischen Diskussionen einzumischen, um so den agrarpolitischen Rahmen aktiv mitzugestalten. Das hat sich das Projekt JunglandwirtInnen auf die Fahnen geschrieben. Das will dem landwirtschaftlichen Nachwuchs eine Plattform bieten, um Meinungen und Erfahrungen offen austauschen, den persönlichen Horizont erweitern und neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen zu können. Aber eben nicht bundesweit, sondern vor Ort. Vielmehr sollen die Informationen von unten nach oben fließen. Was vor Ort passiert, kann durchaus für die Bundesebene relevant sein.

BDL / Gräschke

Ansprechpersonen

Bundesvorsitzende Theresa Schmidt

BDL-Bundesvorsitzendet.schmidt@landjugend.de

Theresa wurde am 1. Mai 2022 zur BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist u.a. für die Agrarpolitik, für den Tag des offenen Hofes und den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend zuständig. Sie betreut die Landesverbände Sachsen-Anhalt, RheinhessenPfalz und Bayern.

Stefan Schmidt

Stellv. BDL-Bundesvorsitzenders.schmidt@landjugend.de

Stefan Schmidt ist seit 10. November 2018 im BDL-Bundesvorstand. Er ist zuständig für das Projekt Junglandwirt:innen, den Arbeitskreis Agrarpolitik, Digitalisierung Agrar und die Landesverbände Berlin-Brandenburg, Bremen und Rheinland-Nassau.

Maike Delp

Stellv. BDL-Bundesvorsitzendem.delp@landjugend.de

Maike Delp wurde am 1. Mai 2022 von der Bundesmitgliederversammlung des BDL zur stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. Im BDL ist sie u.a. für die Weinbaupolitik, den Berufswettbewerb und den Bundesarbeitskreis "Deutsche Jungwinzer:innen" zuständig. Maike betreut unsere Landesverbände im Saarland, Südbaden und Württemberg-Hohenzollern. 

Evelyn Berner

Referentin für Agrarpolitik, Weinbau, Regionalentwicklunge.berner@landjugend.de+4930 235 99 35-30
BDL-Jungwinzer:innen für verantwortungsvollen Umgang mit Wein

Alkoholpolitik muss differenzieren

Artikel11.09.2023

In der aufkeimenden Diskussion um Alkoholpolitik in der EU und Deutschland positionieren sich die Jungwinzer:innen im Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) entschieden für eine ausgewogene Herangehensweise. Die BDL-Vize Maike Delp betont die Notwendigkeit, sowohl das Bewusstsein für das Missbrauchspotential von Wein zu schärfen als auch den Wert dieses Kulturguts zu wahren. „Alkoholpolitik rückt immer stärker in den Fokus der EU-Kommission...

Mehr
BDL als Juror beim CeresAward 2023

Unterwegs bei den Finalist:innen

Artikel08.08.2023

„Sie führen drei komplett unterschiedliche Betriebe, stehen vor ganz anderen Herausforderungen und meistern sie auf eigene Art. Das zu sehen, macht Mut für die Landwirtschaft der Zukunft.“ Anne-Kathrin Meister spricht über die drei jungen Unternehmer:innen, die es in der Kategorie Junglandwirt:innen in die Endauswahl für den CeresAward geschafft haben. Die stellvertretende BDL-Vorsitzende vertritt die größte deutsche Junglandwirt:innen-Organisation in dessen Jury...

Mehr
BDL-Aktion für die Landwirtschaft

Ein Shirt für die Haushaltsverhandlungen

Artikel05.07.2023

„Wer nicht nur Erlebnisbauernhöfe, sondern Ernährungssicherheit »Made in Germany« will, muss handeln. Die Ergebnisse von Borchert- und Zukunftskommission Landwirtschaft müssen umgesetzt werden. Jetzt!“ Der BDL hat beim Deutschen Bauerntag zu ungewöhnlichen Maßnahmen gegriffen, damit klar wird, dass die Zukunft der deutschen Landwirtschaft und die Versorgung mit deutschen Lebensmitteln auf dem Spiel steht. Vor den großen Landmaschinen in Münster hatte er eine makabre Szene inszeniert...

Mehr

Was steht an