Berufswettbewerb gestartet

Berufswettbewerb Bund Deutscher Landjugend
Berufswettbewerb heißt: lernen, Spaß haben, Gleichgesinnte treffen und Aufmerksamkeit für die Grünen Berufe wecken. Da filtern die Jungwinzer:innen mit ihrer Nase Aromen, gestalten Hauswirtschafter:innen Begegnungsräume, steuern Landwirt:innen riesige Technik durch den Parcours… BDL / Gräschke

Der Berufswettbewerb startet...

... endlich wieder so richtig durch. Am 6. Februar 2023 fiel in Niedersachsen der Startschuss  für die deutschen Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe. Seither füllen Jugendlichen, die in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung sind, das Motto „Grüne Berufe sind voller Leben. Mit Herz und Hand – smart fürs Land“ mit Leben.

Die Aufgaben des Berufswettbewerbs (BWB) der deutschen Landjugend 2023 stehen längst fest. Modernität, betrieblicher und praktischer Bezug sowie der Einsatz neuester technischer und fachlicher Verfahren zählten zu den Kriterien bei der Entwicklung der Wettbewerbsaufgaben. Zugleich achteten die Expert:innen  aus dem gesamten Bundesgebiet darauf, dass ein Mehrwert entsteht: für die Auszubildenden, aber auch für die Betriebe und Schulen, die den Berufswettbewerb (BWB) unterstützen. Die Teilnehmer:innen können damit die Leistung in der Berufsschule verbessern, da iAufgaben gestellt werden, die mit dem Unterrichtsstoff korrespondieren. Zugleich sind die Aufgaben so angelegt, dass sie vorab veröffentlicht werden können. Das klingt für einen Wettbewerb paradox. Ist es aber nicht, denn die Bonitur eines Ackerschlags oder die Bewertung eines Stalls auf Tierkomfort ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. Auf diese Weise kann die Aufgabe trainiert werden, ohne dem Wettbewerb Spannung zu nehmen.

Das Heft zum Berufswettbewerb 2023

Infos und Aufgaben von A bis Z

Berufswettbewerb warum? Wie läuft das? Zu welcher Gruppe gehöre ich? Was erwartet mich? Das erfahrt ihr in der Broschüre der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Sie gibt aber auch Auskunft über die Aufgaben in allen Sparten und jede Menge Tipps, die im Wettbewerb den Unterschied machen. Unentbehrlich also für alle Teilnehmende, die 2023 endlich wieder ihre berufliche Fitness, ihr Wissen und Können miteinander messen können. Zugleich gibt's viel über die Macher:innen des Berufswettbewerbs zu erfahren. Insgesam eine runde Sache. Die Broschüre "Mit Herz und Hand – smart fürs Land" zum anstehenden Berufswettbewerb der deutschen Landjugend kann auf der Seite der BLE direkt heruntergeladen werden:

https://www.ble-medienservice.de/1320/mit-herz-und-hand-smart-fuers-land-berufswettbewerb-der-deutschen-landjugend-2023?number=1320!

Termine des Berufswettbewerbs 2023

Gut geplant, gut vorbereitet...

06.02.2023: Bundeszentrale Eröffnung des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2023 

06.02. bis 28.04.2023: Zeitkorridor für die Durchführung aller Vorentscheide

ab 02.05.2023: Veröffentlichung der Praxis- und Präsentationsaufgaben (auf dieser Webseite)  

19. bis 23.06.2023: Bundesentscheide in Echem (Niedersachsen) und Essenheim (Rheinhessen-Pfalz)

Medienpartner 2023

Das überregionale Agrarfachmagazin agrarheute aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner.

BDL / Gräschke
Berufswettbewerb 2023 in Rotenburg / Wümme eröffnet

Grüner Nachwuchs am Start

Artikel06.02.2023

„Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt heute bei der feierlichen Eröffnung in Niedersachsen. Die BDL-Bundesvorsitzende sagt das nicht nur den 72 jungen Menschen, die beim Bundesauftakt an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg starten, sondern allen Teilnehmenden an diesem Fort- und Weiterbildungsprojekt...

Mehr
Artikel19.12.2022

Am 6. Februar ist es soweit: Für die Nachwuchskräfte der Grünen Branche beginnt der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2023. Endlich können Jugendliche, die in der Land- oder Hauswirtschaft, dem Weinbau, der Forst- oder Tierwirtschaft in Aus- bzw. Fortbildung sind, wieder ihre Besten küren. Anmeldungen sind in den entsprechenden Berufs- oder Fachschulen, beim Landjugend- oder Kreisbauernverband möglich. „Ohne ihre Arbeit gibt's kein Finale, keine Sieger und Siegerinnen...

Mehr
Weiterentwickeln statt austragen

Berufswettbewerb erst wieder im Jahr 2023

Artikel30.10.2020

Das Votum ist eindeutig: Absage des 35. Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend aufgrund der Corona-Pandemie. Absage des europaweit seinesgleichen suchenden Fortbildungsprojekts für das Jahr 2021, bei dem sich alle zwei Jahre republikweit rund 10.000 Teilnehmende aus den Grünen Berufen miteinander messen. Der Arbeitsausschuss des BWB hat bei seiner digitalen Sondersitzung gestern lange gerungen...

Mehr

Das erste Mal in seiner Geschichte musste ein fix und fertig geplanter und vorbereiteter Berufswettbewerb abgesagt werden. So bedauerlich das ist, für das Jahr 2021 führte aus Pandemiegründen kein Weg daran vorbei. Darum laden DBV, BDL und dlv mit ihren Landesverbänden und der Schorlemer Stiftung 2023 statt 2021 zum Berufswettbewerb der deutschen Landjugend ein. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und unterstützt von der Landwirtschaftlichen Rentenbank messen Auszubildende und FachschülerInnen der Sparten Land-, Haus-, Tier- und Forstwirtschaft sowie Weinbau ihr Wissen und Können. Die Besten qualifizieren sich für die Landesentscheide, in denen es um die Teilnahme am Bundesentscheid geht.

Das war der Berufswettbewerb 2019

Heimvorteil gab es beim deutschen Finale des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend (BWB) nicht. Zwar brachten die  Aktiven aus Bayern, die in der Haus- und Forstwirtschaft, in der Tier- und Landwirtschaft in der Region am Ammersee angetreten waren, die meisten Titel nach Hause; aber im baden-württembergischen Nordheim, dem Austragungsort des Bundesentscheids im Weinbau, lagen im Finale die Rheinland-PfälzerInnen vorn.

Der BWB 2019 in Zahlen & Fakten

  • Der BWB wurde bereits zum 34. Mal ausgetragen.
  • Anzahl der TeilnehmerInnen insgesamt: 10.000 junge Männer und Frauen 
  • Bundesentscheid: 35 weibliche und 80 männliche, also insgesamt 115 FinalistInnen 
  • Überraschung: drei JungwinzerInnen machten das Rennen.
  • In der Sparte Forstwirtschaft ging nur eine angehende Forstwirtin gegen 24 Männer ins Rennen. Sie sicherte sich am Ende den 4. Platz und den Präventionspreis.

Die besten TeilnehmerInnen aus der grünen Berufsbranche bewiesen im Bundesentscheid ihr Wissen und Können bei Aufgaben in Präsentation, Berufstheorie und -praxis. Nur das Allgemeinwissen wurde fachübergreifend getestet. Was für Aufgaben anstanden und wer gewonnen hat, steht in unserer Pressemitteilung. 

Presseanfragen

Carina Gräschke

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeitc.graeschke@landjugend.de+4930 235 99 35-40