Ländlicher Raum ist Heimat für uns.
Der Ort zum Leben.

Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) - das bist du und ich, das sind wir: rund 100.000 junge Menschen aus ganz Deutschland. Der ländliche Raum ist Heimat für uns: der Ort zum Leben. Damit das so bleibt, setzen wir alles daran, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten. Wir sind der größte Jugendverband auf dem Land. Etwa ein Fünftel von uns arbeitet in Grünen Berufen. Das macht uns besonders, schafft Verständnis und baut Brücken.
Das verbindet Landjugend seit 75 Jahren bundesweit – egal welche Traditionen, Dialekte und Herausforderungen ihr Leben bestimmen. Denn zu uns gehört, gemeinsam etwas bewegen zu können und der unbedingte Wille, Heimat zu gestalten. Und zwar nicht allein im stillen Kämmerlein, sondern gemeinsam mit anderen vor Ort, in der Region, auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Das zeichnet uns als Jugendverband aus.
Das verbindet Landjugend seit 75 Jahren bundesweit – egal welche Traditionen, Dialekte und Herausforderungen ihr Leben bestimmen. Denn zu uns gehört, gemeinsam etwas bewegen zu können und der unbedingte Wille, Heimat zu gestalten. Und zwar nicht allein im stillen Kämmerlein, sondern gemeinsam mit anderen vor Ort, in der Region, auf Landes- und schließlich auf Bundesebene. Das zeichnet uns als Jugendverband aus.
Junge Menschen aus den ländlichen Regionen leisten mit ihrem Engagement Unverzichtbares: Sie sind die Zukunft des ländlichen Raumes und nehmen es jetzt schon in die Hand, diese Zukunft zu gestalten.
Aktuell. Klar. Politisch.
Ein zarter Plan für die junge Generation
Der in dieser Woche vorgestellte Koalitionsvertrag enthält aus Sicht des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) durchaus richtige jugendpolitische Ansätze. In der Summe wünscht sich der BDL allerdings mehr Mut und ist gespannt auf die konkreten Maßnahmen, um die Lebensrealität junger Menschen auf dem Land wirklich zu...
Hofübernahme bewegt
Die Frage, wie ein Betrieb in die nächste Generation übergeht, beschäftigt viele junge Landwirtinnen und Landwirte. Mit über 50 Teilnehmenden war das Webinar zur Hofübernahme am Dienstagabend gut besucht. Praxisnah und mit Blick auf die seit 2025 geltende neue Höfeordnung hat es wichtige Pflöcke eingeschlagen. Das hatte Matthias...
Sprachen lernen, Horizonte öffnen
Wer eine Sprache wirklich lernen will, braucht mehr als ein Klassenzimmer. Vom 20. Juli bis 3. August 2025 bieten der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die französische Organisation Roudel jungen Menschen wieder die Chance, Deutsch und Französisch dort zu lernen, wo Sprache lebt – im echten Miteinander. In Grainau (Bayern) und...
Landjugend-Termine
Unser Verein
Was ist der Bund der Deutschen Landjugend?
Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) ist der größte Jugendverband im ländlichen Raum. Er ist eingetragener Verein und freier Träger der Jugendhilfe in der Bundesrepublik Deutschland. Dementsprechend ist er der Jugendarbeit zuzuordnen.
Wann wurde der Verein gegründet?
Gegründet wurde er im Jahr 1949. Im Jahr 2016 wurde er als eigenständiger Vereinsregister eingetragen.
Verein und Jugendverband?
Der BDL ist der größte Jugendverband im ländlichen Raum. Er ist der Dachverband von 18 Landesverbänden und zugleich ein Netzwerk außerschulischer Freizeit- und Qualifizierungsangebote von jungen Menschen für junge Menschen. Darin können sie wachsen, sich ausprobieren und ihr Leben auf dem Land selbst gestalten.
Ich bin aufs Land gezogen und habe Lust auf Landjugend. Was tun?
Beim BDL kannst du nicht direkt Mitglied werden. Er ist ein Zusammenschluss aus 18 Landesverbänden. Am besten ist es, einfach zu schauen, welche Gruppe es bei euch in der Ecke gibt und ihr einen Besuch abzustatten. Wenn du selbst eine Landjugendgruppe gründen willst oder weißt nicht, welche Ortsgruppe in der Nähe liegt? Dann wirf mal einen Blick auf unsere Landkarte. Der Landjugendverband, in dessen Gebiet dein Heimatdorf fällt, hilft dir in jedem Fall weiter.
Ist die Landjugend rechts?
Die Landjugend hat Werte, die sie in ihrer Arbeit leiten. Dabei stehen Gemeinschaftssinn, Toleranz, Demokratie und die Verbundenheit zur Heimat im Vordergrund. Der BDL arbeitet parteipolitisch neutral und konfessionsungebunden, basierend auf demokratischen Prinzipien und christlichen Werten. Er fördert respektvolles, soziales und kritisches Denken und Handeln, setzt sich für die Chancengleichheit aller Geschlechter ein und steht für Weltoffenheit und internationalen Austausch. Das geht mit rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Ansichten nicht zusammen. Der BDL steht für ein deutliches Nein zum Rechtsextremismus, gegen demokratiefeindliche Ideologien und wird nicht müde, sich offensiv gegen die schleichende Vereinnahmung der Dörfer durch Rechtsextreme zu stellen.