BundesjugendreferentInnen
Eure ExpertInnen im ganzen Land

Im ganzen Land verteilt arbeiten die BundesjugendreferentInnen (BujuRefs) des BDL. Dezentral angesiedelt fördern sie die Vernetzung, Kooperation und Qualifizierung junger Menschen auf dem Lande. Mit ihren Erfahrungen und ihrem Wissen bilden sie quasi einen "Kompetenzpool", aus dem die Landjugend schöpfen kann - egal in welchem Winkel der Bundesrepublik sie aktiv ist, egal ob es um Demokratieförderung, interkulturelles Lernen und Inklusion geht oder um digitale Zusammenarbeit, um Rechtspopulismus oder Verbandsentwicklung. Generell hält es der BDL für besonders wichtig, dass im Zuge der Urbanisierung der Erhalt von Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in den ländlichen Räumen nicht vergessen wird. Dafür sind die Bujruefs, deren Tätigkeit vom Grundsatzreferat für Jugendpolitik und Bildung koordiniert wird, unabdingbar. Die KJP-Richtlinie (KJP = Kinder- und Jugendplan) bezieht diesen Blickwinkel „der ländlichen Räume“ nicht explizit ein, deshalb erscheint es aus BDL-Sicht umso wichtiger, dass bei der konkreten Umsetzung dieser „Mangel“ ausgeglichen wird.
Unterstützung für Großprojekte

Euer Landesverband hat bei der Bundesmitgliederversammlung den „Zuschlag“ für die Ausrichtung des DLT’s im kommenden Jahr erhalten?! Ihr wollt loslegen, wisst aber vor lauter Ideen und Vorgaben nicht wo ihr anfangen sollt? Dann stehe ich euch gern mit Rat und Tat zur Seite. Die Bereiche „Großprojekte“, „Events“ und auch „Fachliche Lehrfahrten ins Ausland“ sind in den letzten Jahren zu einem Großteil meiner Arbeit geworden. Hier konnte ich z.B. neben der 72-Stunden-Aktion 2019, auch den DLT (Deutscher Landjugendtag) im Jahr 2016 organisieren.
Auch im Bereich der Auslandsfahrten durfte ich bereits Erfahrungen in Irland, Österreich und Israel sammeln, die zu den schönsten Momenten in meiner Landjugendzeit zählen. Bei Fragestellungen in diesen Bereichen, unterstütze und berate ich euch ebenfalls gerne.
Meldet euch, gemeinsam bekommen wir das hin.
Kontakt
Inklusion #landgemacht

Im Sinne der Inklusion sollen alle Menschen gleichberechtigt und uneingeschränkt an der Gesellschaft teilnehmen können, auch Menschen mit Behinderung. Diese Teilhabe aller Menschen am alltäglichen, gemeinsamen Leben hat die Bundesjugendreferentin aus Schleswig-Holstein schon immer interessiert. Auch im Landjugendkontext setzt sie sich damit auseinander, denn ihr Arbeitsschwerpunkt ist die Beteiligung junger Menschen in den ländlichen Räumen. Wenn ihr Fragen, Anregungen oder Unterstützung in diesem Bereich braucht, meldet euch gerne bei ihr.
Kontakt
Charlotte Blöhs
Bundesjugendreferentinbiref-bund@landjugend-sh.deDer Landjugendexperte für Medienkompetenz und Neue Medien

In Sachen Medienkompetenz und Neue Medien ist das einer eurer Ansprechpartner. Gern berät er euch – egal ob es um die Erstellung eigener Medien wie Fotos und Videos, die Nutzung sozialer Medien wie Facebook, Instagram etc. oder Fragen bzgl. Urheberrecht und anderen Stolpersteinen im Internet geht. Natürlich sind natürlich auch Workshops oder Seminare zu diesen Themen denkbar. Meldet euch einfach bei unserem Bundesjugendreferenten in Rheinland-Nassau.
Kontakt
Die Landjugendexpertin für interkulturelles Lernen

Bei ihr seid ihr an der richtigen Adresse, wenn ihr Informationen, Erfahrungen, Tipps und Tricks rund um den Austausch mit Russland braucht. Dazu gehören Landeskunde genauso wie Visa-Kenntnisse. Kontaktiert sie, wenn ihr mit eurer Landjugend ins Ausland fahren wollt. Sie hilft bei der Partnersuche und berät euch auch hinsichtlich einer möglichen Förderung bzw. der Gesamtorganisation der Begegnung. Doch sie ist auch die BDL-Expertin in Sachen europäische Landjugend: Rural Youth Europe. Egal ob ihr die Struktur kennenlernen oder mitmachen wollt, ob ihr Kontakte benötigt oder euch für die European Rally interessiert. Denn zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören die Förderung internationaler Jugendarbeit, Jugendpolitik und interkulturelles Lernen. Auch sprachlich kann euch die Bundesjugendreferentin aus Bayern unterstützen: mit Französisch-Polnisch-Englisch und einigen Russischkenntnissen.
Kontakt
Eure Expertin für Vereinskommunikation #landgemacht

Facebook, Instagram, Twitter, Website, klassischer Flyer…. oder doch lieber Rauchzeichen geben?! Barbara Maier unterstützt euch gerne in Sachen Vereinskommunikation. Egal ob es darum geht, Kontakt zur lokalen Presse herzustellen oder was ihr tun könnt, damit die Medien über die Landjugendaktionen berichten. Oder wollt ihr wissen, welche Online-Kommunikationswege für den täglichen Kontakt mit „denen da draußen“ geeignet sind? Wie sich Facebook, Twitter oder Instagram ideal nutzen lassen? Was es dort zu beachten gibt (Privatsphäre, persönliche Daten, richtiges Online-Verhalten…)? Fotos im Internet: Urheberrechte? Photoshop oder real? Mehr Schein als Sein? Sehr gerne hilft euch die Bundensjugendreferentin mit dem Arbeitsschwerpunkt Medienkompetenz auch bei der Gestaltung von Seminaren oder Workshops rund um Medienthemen weiter und steht als Referentin zur Verfügung.
Kontakt
Der Landjugendexperte für Imagearbeit und Medienkompetenz

Was gehört dazu, richtig Eindruck zu hinterlassen? Brauchen wir jetzt eine Drohne für die Landjugenarbeit? Wo fängt man an zu schauen, wie der Verein oder Verband nach außen wirkt? Welche digitalen Tools gibt es, sich besser innerverbandlich oder aber auch nach außen zu vernetzen? Wie viel Digitalisierung ist gut für uns und wie finden wir das raus? Bei diesen und ähnlichen Fragen seid ihr bei dem Bundesjugendreferenten aus Westfalen-Lippe gut aufgehoben. Auch rund um seinen Arbeitsschwerpunkt Medienkompetenz berät er gerne und kann euch neben einer ersten Orientierung auch beratend für weitere Schritte zur Verfügung stehen.
Kontakt
Eure Expertin fürs Mitmischen

Dinge kann man laufen lassen, man kann aber auch mitmischen. Wenn ihr euch politisch, gesellschaftlich, sozial oder anderweitig einbringen möchtet, aber nicht genau wisst WIE, hilft Elina gern weiter. Unsere Beteiligungs-Expertin unterstützt euch gerne dabei, Ideen und Wege zu finden, euer Engagement umzusetzen. Auch bei der Suche nach Gleichgesinnten steht sie euch euch beratend zur Seite. Nicht zu vergessen ist auch ihr Know-how bei der Planung von Kinder- und Jugendfreizeiten. Ihr Erfahrungsschatz liegt zwar bei der Landjugend RheinhessenPfalz, er lässt sich aber auch von euch heben - egal in welchem Bundesland ihr lebt und aktiv werdet.