Projekt Junglandwirt:innen

Katrin Fischer

Was ist das Projekt Junglandwirt:innen?

Gemeinsam erfolgreicher: Das Projekt Junglandwirt:innen ist ein Kooperationsprojekt, das vom BDL und dem DBV ins Leben gerufen wurde und das in seinem Netzwerk innovative Jungagrarier:innen und Jungwinzer:innen vereint. Ihnen wird eine Plattform geboten, um Meinungen und Erfahrungen offen auszutauschen, ihren persönlichen Horizont zu erweitern und neue Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen zu können – regional, bundes-, europaweit und darüber hinaus.

Gemeinsam mit unseren Landesverbänden sowie den Landesbauernverbänden und gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank leistet das Projekt Junglandwirt:innen Unterstützung auf einer breiten Basis. Das Ziel ist es, die (angehenden) Jungunternehmer:innen in verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Situationen zu stärken, um eine zukunftsgerichtete, nachhaltige Landwirtschaft in Deutschland sicher zu stellen. Ein spezieller Fokus liegt dabei im Bereich Hofnachfolge und Existenzgründung.

Regelmäßig werden thematisch verschiedene Veranstaltungen und Bildungsmaßnahmen mit wechselnden Kooperationspartnern entwickelt. Beispielsweise hat das Projekt gemeinsam mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) kostenlose Online-Seminare entwickelt, um die Erfolgsquote von Gründungen im ländlichen Raum anzuregen.

Kostenlose Online-Seminare für JunglandwirtInnen:

Finanzierungsplan in der Landwirtschaft

Webinar Finanzierungsplan in der Landwirtschaft
Nicht jede gute Geschäftsidee rechnet sich auch. Ein Finanzplan hilft, Geld sinnvoll zu investieren und böse Überraschungen zu vermeiden. Das Online-Seminar erklärt am Beispiel einer Investition in ein Hühnermobil, worauf dabei zu achten ist. BZL

Businessplan in der Landwirtschaft

Webinar Businessplan in der Landwirtschaft
Ein Businessplan ist die wesentliche Grundlage für alle, die ein Unternehmen gründen wollen. Darin wird das Gründungsvorhaben genau beschrieben und ein Finanzplan aufgestellt. Spätestens bei den Verhandlungen mit Banken oder Fördermittelgebern wird ein solcher Plan verlangt. Wie ein Businessplan erstellt wird und was es dabei zu beachten gibt, wird im Online-Seminar ausführlich erläutert. BLZ

Weitere Angebote

Kennt ihr f3 - farm food future? Der BDL ist Kooperationspartner des journalistischen Agrarportals mit Netzwerk-Charakter, das sich Innovationen und Start-ups aus den „grünen“ Bereichen widmet. Wir sind dabei, weil es darum geht, Menschen zusammenzubringen, Landwirtschaft modern weiterzudenken und Lösungen zu entwickeln. Das ist ganz in unserem Sinne. Und: Wir, also der Bund der Deutschen Landjugend, haben für euch einen f3-Abo-Rabatt ausgehandelt. Als Landjugendmitglied erhaltet ihr das Abo dauerhaft zum Einstiegspreis von 2,99 € pro Monat für das Online-Abo. Für 3,99 € pro Monat kommen die besten Stories halbjährlich als gedrucktes Heft (Mai und Oktober) direkt zu euch. Für den Kooperationspartner-Rabatt meldet euch bitte, bis auf weiteres, bei Frau Sabine Winkler (Mitgliederservice F3), mit dem Betreff: "Abo-Rabatt für Junglandwirtinnen BDL". Vielen Dank!

Eine ausführliche f3-Beschreibung bietet die Website. Außerdem sucht f3 innovative Betriebe. Wer ein grünes Start-up führt oder kennt, das berichtenswert ist oder MitstreiterInnen sucht, kann sich gern bei uns oder f3 melden.

Fällt euch noch keine Idee für ein gutes Thema beim nächsten Arbeitskreistreffen ein? Oder ihr wisst nicht, was ihr auf der Landwirtschaftsmesse für eine spannende Aktion an eurem Stand anbieten könntet? Das „Projekt JunglandwirtInnen“ will euch mit einem Materialpool voller Ideen unter die Arme greifen. Darin sind viele nützliche Informationen, Tipps und Handwerkszeug für die Agrararbeit „vor Ort“ gesammelt – von Praxishilfen bis zu Spielen, von Aktionsideen bis zum Themenpool ist der Materialkoffer auf www.junglandwirte.de prall gefüllt.

Weiterführende Informationen

Viele weitere, interessante Infos und Beratungshilfen sind auf www.junglandwirte.de abrufbar. Wenn ihr Fragen habt oder Anregungen meldet euch gerne bei uns.

Ansprechperson

Miriam Rüger

Leiterin des Projekts Junglandwirt:innenM.Rueger@landjugend.de+4930 235 993 5-31