FAQ

Unser deutsch-französisches Team in der BDL-Geschäftsstelle hilft gern am Telefon oder per Mail weiter, wenn ihr hier nicht fündig werdet. BDL / Gräschke

Allgemein

Nein, die Anmeldung ist offen für alle. Es kann jedoch je nach Programm bestimmte Beschränkungen (Alter, Sprachniveau) geben. Diese sind bei den Beschreibungen der jeweiligen Projekte zu finden.

Die letzten Corona-Jahre haben wir dazu genutzt, neue Formate zu entwickeln und auszutesten, welche die Auflagen des Infektionsschutzes erfüllen und trotzdem Aktivitäten in Zeiten der Pandemie ermöglichen. Im Sommer 2020 fand beispielsweise ein erfolgreicher Tandem-Sprachkurs statt, der die Möglichkeiten des Online-Lernens nutzte sowie vor Ort Aktivitäten im Freien in reduzierter Gruppengröße anbot. Wir gehen davon aus, dass auch dieses Jahr unsere Sprachferien und Seminare regulär stattfinden können, natürlich mit einem an die aktuelle Lage angepassten Hygienekonzepts.

Finanzielles

Wir wollen auch Menschen mit wenig Geld eine Teilnahme ermöglichen.

Falls Sie finanzielle Einschränkungen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns, um die Möglichkeit einer Ermäßigung zu klären.

Hinweis dazu: Je nach Bundesland ist es evtl. möglich, die Teilnahmegebühren über Bildungsgutscheine bzw. das Bildungspaket abzudecken. Fragen Sie gerne bei Ihrem zuständigen Amt für Soziales nach.

Die Fahrtkostenerstattung wird ermöglicht durch die Förderung des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Berechnungsgrundlage ist ein Kilometersatz. Entscheidend ist die Entfernung zwischen Wohnort und Veranstaltungsort. Auf dieser Basis können wir Fahrtkosten je nach Höhe anteilig oder ggf. vollständig zurückerstatten.

Gruppendolmetscher*innen-Kurs

Um vom Kurs zu profitieren, brauchen die Teilnehmenden gute Sprachkenntnisse. Vor der Anmeldung führen wir ein (sehr wohlwollendes) Telefonat von circa 10 Minuten, um einen ersten Eindruck zu bekommen und Fragen von beiden Seiten zu beantworten. Wir geben den Interessierten eine Rückmeldung, ob uns die Sprachkompetenzen für eine entspannte Teilnahme am Kurs ausreichend vorkommen. Der Kurs ist sehr intensiv und es wäre schade, überfordert zu sein!

Das müsst ihr nicht schon vor der Fortbildung entscheiden. Es ist sogar empfehlenswert, euch erst im Anschluss daran mithilfe der Einschätzung des Fortbildungsteams zu überlegen, ob ihr euch für den Zertifizierungskurs anmelden möchtet oder ob zunächst ein vorheriges Vertiefungswochenende und weitere Praxis sinnvoller wären.

Ein paar Wochen vor dem Kurs bekommen die Teilnehmenden eine E-Mail mit allen Informationen, darunter auch das Programm und einige Links, um sich in die Themen einzulesen. Wir empfehlen dies zu tun, da vor Ort nur wenig Zeit dafür zur Verfügung steht.

Tandemsprachkurs

Die neuen Daten und Orte werden jedes Jahr im Herbst vereinbart. Wir veröffentlichen sie hier auf unserer Webseite.

Sobald die Termine für das jeweilige nächste Jahr feststehen, können sich Interessierte bei uns unverbindlich melden. Ein Anmeldeformular stellen wir im Laufe der Vorbereitungen auf unserer Webseite zur Verfügung und informieren alle Interessierten.

Grundsätzlich möchten wir, dass auch neue Interessierte die Möglichkeit haben, an einem Tandemsprachkurs teilzunehmen. Aber wir freuen uns natürlich auch, wenn jemand wiederkommen möchte! Im Rahmen verfügbarer Plätze ist dies daher durchaus möglich. Jedoch sollte euch bewusst sein, dass - auch, wenn das Team sehr viele kreative Ideen einbringt - sich gewisse Sachen wiederholen können (Vorstellung der Tandem-Methode, manche Besichtigungen). Wenn du dich das nicht stört: Herzlich willkommen zurück!

Die Reiseorganisation der Hin- und Rückfahrt (inklusive der Buchung der Zugtickets) als auch des Bustransfers zwischen Frankreich und Deutschland wird vom BDL e.V. übernommen. Während der Bustransfer in den Teilnahmegebühren mit inbegriffen ist, hängen die zusätzlichen Kosten für die Hin- und Rückreise vom Ort des Kurses und der Fördersumme ab, die jedes Jahr neu vom Deutsch-Französischen Jugendwerk bewilligt wird. Natürlich versuchen wir die Tickets so zu buchen, dass die Kosten dafür größtenteils von der Fördersumme abgedeckt werden.

Nach der Anmeldung aller Teilnehmenden machen wir uns eine Übersicht über die jeweiligen Abfahrtsorte der Einzelnen und erkundigen uns, wer sich zutraut Teilstrecken alleine zu fahren. Im besten Falle können Fahrgemeinschaften mit anderen Jugendlichen oder Betreuer:innen gebildet werden. Die Gruppe versammelt sich dann an einem vorher festgelegten Treffpunkt (bspw. in Stuttgart oder Straßburg) und fährt von da an gemeinsam und begleitet von den Teamer:innen zum Kursort. Zurück wird es ähnlich gehandhabt: Mit dem Bus geht es von Grainau für alle nach München, wo alle Jugendlichen von den Teamer:innen in den richtigen Zug gesetzt werden. Auch hier werden wieder nach Möglichkeit Fahrgemeinschaften gebildet.

Unsere Seminarorte verfügen über Internetzugang und begrenztes WLAN. Mittlerweile fallen bei den meisten Handyverträgen keine Roaming-Gebühren mehr an. Die genauen Konditionen sind beim jeweiligen Anbieter zu erfragen.