Politik für ländliche Räume

Auch jede Erntekrone kann ein Stück Regionalentwicklung sein. BDL / Gräschke

Selbst ist der Mensch

#landgemacht in Adorf. BDL / Schaller

Das Leben auf dem Land hat seine Reize, aber auch seine Probleme. Die langen Wege, die stellenweise gering bzw. vergleichsweise schlecht entwickelte Infrastruktur, fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Dörfern… Das geht uns verdammt viel an, denn wir wollen auf dem Land leben. Darum setzen wir im BDL uns für Lebens- und Bleibeperspektiven in den ländlichen Räumen ein. Die Stichworte für uns: Politik für die ländlichen Räume und Regionalentwicklung.

Egal wie sperrig das Wort Regionalentwicklung klingt. Es meint: Wie entwickelt sich die Region? Was passiert, was verändert sich und wie können wir die Bedingungen vor Ort mitgestalten? Denn das können wir: in- und außerhalb unseres Verbandes für die Probleme der ländlichen Lebensräume sensibilisieren. Dabei ist jede/r Einzelne gefordert. Denn ihr macht den Unterschied. Darum setzen wir uns dafür ein, gleichgesinnte junge Menschen auf dem Land zu motivieren, sich an regionalen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. Denn nur so können wir aktiv Zukunft gestalten

Genau genommen lässt sich fast alles, was der BDL tut, unter diesem Begriff zusammenfassen. Denn Ziel unseres Verbandes ist, dass junge Menschen weiter auf dem Land leben können. An sich ist damit jedes Fußballturnier, jedes Fest, das die Landjugend organisiert, jeder neue Jugendklub, jede gebundene Erntekrone und jede #landgemacht-Aktion ein Stück Regionalentwicklung. Schließlich tragen wir damit zur Attraktivität der ländlichen Räume bei. Landjugendaktionen zeigen nicht nur nachhaltiges Engagement für die Heimat, sondern verbessern die Lebensqualität vor Ort.

BDL / Gräschke
Berufswettbewerb 2023 in Rotenburg / Wümme eröffnet

Grüner Nachwuchs am Start

Artikel06.02.2023

„Der Berufswettbewerb ist genau das Richtige für junge Leute, die ihre Zukunft in den Grünen Berufen sehen. Wer teilnimmt, gewinnt“, so Theresa Schmidt heute bei der feierlichen Eröffnung in Niedersachsen. Die BDL-Bundesvorsitzende sagt das nicht nur den 72 jungen Menschen, die beim Bundesauftakt an den Berufsbildenden Schulen Rotenburg starten, sondern allen Teilnehmenden an diesem Fort- und Weiterbildungsprojekt...

Mehr
BDL-Jugendforum mit CDU-Vize-Generalsekretärin

Die Kommunalpolitik aufmischen

Artikel27.01.2023

Der direkte Draht sei ihr besonders wichtig, sagt Christina Stumpp beim BDL-Jugendforum auf der Grünen Woche. Der größte Jugendverband im ländlichen Raum hatte die 35-jährige Mutter und Bundestagsabgeordnete eingeladen. So erleben die rund 100 geladenen Landjugendlichen am 23. Januar in Berlin eine nahbare Politikerin, die sich ehrlich für den Lebensalltag und die Einschätzungen junger Menschen vom Land interessiert...

Mehr
BDL macht mit 2.500 Landjugendlichen Druck

Das Land ist der Schlüssel

Artikel26.01.2023

„Die Aufmerksamkeit, die wir politisch bekommen, verdanken wir euch! Eurem Einsatz vor Ort!!“ Lautstarker Applaus von rund 2.500 jungen Engagierten aus dem ganzen Bundesgebiet begleitet die Worte von Theresa Schmidt und Jan Hägerling. Er trägt die beiden BDL-Bundesvorsitzenden in den politischen Austausch mit Silvia Bender, der Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). „Engagement und Wille allein sind nicht genug“, sagt Theresa Schmidt...

Mehr

Forderungen des BDL

Die Entwicklung der ländlichen Räume hat nichts mit freier Marktwirtschaft zu tun. Davon ist der BDL überzeugt und hat entsprechende Forderungen aufgestellt, wie die ländliche Räume aus dem toten Winkel in den Fokus der Politik zu bringen und Ortskerne zu beleben. Außerdem gehört zu den Forderungen des Jugendverbandes die Digitalisierung ländlicher Räume sowie  Ärzt:innen bei der Ansiedlung zu unterstützen und bei gesetzlichen Rahmenbedingungen für Krankenkassen und Ärztekammern die ländliche Räume einzubeziehen. Willst du mehr erfahren? 

Hier findest du alle knackigen Forderungen auf einen Klick.

 

Ansprechpersonen

Anne-Kathrin Meister

Stellv. BDL-Bundesvorsitzendea.meister@landjugend.de

Anne-Kathrin Meister wurde bei der Bundesmitgliederversammlung im November 2020 zur stellv. BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist u.a. zuständig für den Bereich Internationales (DFJW, DPJW, DRJA), den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis und für Regionalentwicklung. Sie betreut die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland und Westfalen-Lippe.

Sandra Schlee

Referentin für Jugendpolitik und Bildungs.schlee@landjugend.de+4930 235 99 35-20

Evelyn Berner

Referentin für Agrarpolitik, Weinbau, Regionalentwicklunge.berner@landjugend.de+4930 235 99 35-30

Wenn Landjugend(t)räume aktuell bleiben

Zugegegen, das Buch "Landjugend(t)räume. Herausforderungen und Perspektiven für die Jugendarbeit im ländlichen Raum“ ist in die Jahre gekommen. Bereits 2008 wurde das Gemeinschaftswerk der drei deutschen Landjugendverbände veröffentlicht, in dem sie mit Unterstützung von ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis eine Brücke zwischen dem schlagen, was hier und heute zu tun ist, damit junge Menschen morgen und in ferner Zukunft auf dem Land ihre Heimat finden. – Eine Heimat wohlgemerkt, nicht nur eine Schlafstätte. Und ja, das Buch ist noch immer aktuell.

Publikation als PDF herunterladen