Tag des offenen Hofes

Über Bord mit den Vorurteilen!

Das gilt auch für die grüne Branche. Wer Landwirtschaft nur noch vom Hörensagen kennt, macht sich eben nur vom Hörensagen ein Bild. So sind Begriffe wie Massentierhaltung, Antibiotika oder industrielle Produktion in die Köpfe gekommen. Da kann der Beruf des Landwirts oder der Tierwirtin noch so angesehen sein, die Vorurteile setzen sich fest.
Deshalb gibt es den "Tag des offenen Hofes". Die teilnehmenden Betriebe bieten nicht nur „Landwirtschaft zum Anfassen", sondern zeigen auch die Menschen in der Landwirtschaft, die - entgegen einiger Vorurteile - verantwortungsbewusst und zuverlässig für den Nachschub von Lebensmitteln arbeiten und das Vertrauen der Menschen hierzulande verdienen. Gemeinsam mit DBV und dlv lädt der BDL aller zwei Jahre ein: Raus aufs Land zu den Menschen, die fürs Essen sorgen.
Seid dabei und zeigt allen, die Bock aufs Land haben, wie leidenschaftlich, nachhaltig und tierfreundlich Landwirt:innen, Landjugend und LandFrauen arbeiten.

Wie wär's mit einer Hof-Feld-Tour? Mit sportnahen Angeboten wie Kuh-Qigong? Mit einem Fesnter am Feldrand oder einem Quiz im Stall? Alles, was die Menschen neugierig auf die Landwirtschaft macht, geht. Anregungen und einen Katalog von Aktionsideen für Kinder und Erwachsene gibt es auf www.offener-hof.de. Außerdem gibt's für alle Mitmachende ein kostenloses HOFPAKET - gefüllt mit Materialien zum Tag des offenen Hofes, die bei der Bekanntmachung eures Tages des offenen Hofes helfen. Logisitisch unterstützt der information.medien. agrar e.V. den Versand.
Gemeinsam mit dem Forum Moderne Landwirtschaft und unterstützt von landsichten.de hat der BDL in diesem Jahr auch das beliebte Hofquiz aufgelegt. Bestellen, auslegen und eure Hofgäste können gewinnen.
Der Tag des offenen Hofes wird von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.