Jugendpolitik und Bildung

Jugend, Politik und Bildung
Aus der Perspektive von jungen Menschen in ländlichen Regionen diskutiert, bearbeitet, hinterfragt, pointiert der BDL aktuelle bundespolitischen Debatten. Der BDL setzt eigene Schwerpunkte und bringt sich auf Bundesebene in Fachgespräche, Anhörungen, Gremiensitzungen, Arbeitsgruppen oder persönlichen Gesprächen mit seinen beschlossenen Positionen ein.
Im Fachbereich Jugend und Bildung werden jugend- und gesellschaftspolitische Themen bearbeitet:
- Beteiligung von jungen Menschen z.B. an Planungsprozessen,
- gesellschaftliche und soziale Teilhabe,
- non-formale Bildung,
- außerschulische Bildung,
- Engagementförderung,
- Demokratieverständnis,
- Wertebewusstsein,
- Rechtsextremismus,
- Rechtspopulismus,
- Digitalisierung,
- Medienkompetenz und Medienbildung,
- Demografie,
- Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse,
- Sozialversicherungssystemen,
- Generationenvertrag,
- Klima und Umwelt …
Wieder viele Schlagworte – und alle haben direkt mit dem Leben und Alltag von Landjugendlichen zu tun. Wie die Praxis mit den Fachdebatten zusammenhängt, welche Schlussfolgerungen der BDL daraus zieht und welche Forderungen er ableitet, wird in den Positions- und Grundsatzpapieren dargestellt.
Auf dem Laufenden bleiben...
Wer mehr über die jugendpolitischen Aktivitäten und Standpunkte des BDL und seiner Landesverbände erfahren will, meldet sich einfach für unseren Jugendpolitischen Newsletter an.
Wer sich aber einbringen und aktiv mitgestalten will, ist bei seinem Landesverband gern gesehen, der euch zu den BDL-Arbeitskreisen wie dem Ak JumPo (Jugend macht Politik) delegieren kann. Das ist Mitwirkung #leichtgemacht.
Ansprechpersonen
