Bundesweite Landjugend-Engagementwochen zum 75.

Start: Hand in Hand fürs Land

Artikel 24.05.2024

„Es kribbelt in den Händen“, sagt Theresa Schmidt begeistert. Das geht nicht nur ihr so, sondern vielen, vielen Landjugendlichen in der ganzen Republik. Endlich fällt der offizielle Startschuss für Hand in Hand fürs Land. Ab 24. Mai werden die Ärmel hochgekrempelt, um die bundesweiten Planungen zum 75. Geburtstag ihres Jugendverbandes mit Leben zu füllen. „Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) wurde bereits 1949 gegründet. Dass wir noch lange nicht zum alten Eisen gehören, beweisen unsere Ehrenamtlichen jeden Tag aufs Neue“, betont die Vorsitzende Schmidt.

Sie verweist auf den großen Zuspruch und die vielen Neuzugänge in den Ortsverbänden – dort, wo junge Menschen ihre eigenen Ideen umsetzen, wo die Landjugend ihren Platz findet und ihre Arbeit geschätzt wird. Um dieses anhaltende Engagement zu feiern, zeigen Landjugendliche in diesem Jahr bundesweit besonderen Einsatz für ihre Heimat: Sie schließen Wetten mit ihren Abgeordneten, mit Ministerinnen und Präsidenten, Pfarrerinnen und Bürgermeistern… ab. „Ziel ist es zu zeigen, dass Landjugend mit guten Taten ihr Land bewegt“, so die BDL-Bundesvorsitzende.

Konkret heißt das: „Gemeinschaft fängt bei jedem Einzelnen an. Ob Müll sammeln, Bänke fürs Dorf bauen und aufstellen, Bäume pflanzen oder Sommerkinoabende für alle organisieren - jede helfende Hand zählt.“ Morgen geht es offiziell los. „Unsere Landjugendlichen sind so voller Tatendrang, dass die ersten Wetten schon im Januar abgeschlossen wurden“, schmunzelt Theresa Schmidt.

„So eine Aktion braucht vor Ort viel Vorbereitung", berichtet sie. Für die Absprachen in Arbeitsgruppen und Projektteams, im Vorstand und für die Wetten waren die Landjugendlichen bereits ehrenamtlich unterwegs, um ihre Ideen in die Tat umzusetzen. „Das gemeinsame Planen und Organisieren schweißt zusammen", weiß Theresa Schmidt aus eigener Erfahrung.

Gleichzeitig muss allen klar sein: „Hand in Hand fürs Land ist kein Selbstläufer. Alles braucht ein Netzwerk, hauptamtliche Strukturen und feste Ansprechpersonen, die den vielen Landjugendgenerationen zur Seite stehen.“ Die BDL-Vorsitzende verfolgt deshalb auch die Beratungen zum Bundeshaushalt aufmerksam. Denn die Landjugend setzt sich gerne fürs Land ein – auch in den politischen Debatten auf Bundesebene. Damit die junge Generation auf dem Land eine Zukunft hat, sich wohlfühlt und gleichwertige Lebens- und Bleibeperspektiven gesichert sind.

„Der BDL wurde im letzten Jahrtausend gegründet", schüttelt Theresa Schmidt erstaunt den Kopf. Trotzdem weiß sie die vielen tausend Engagierten der vergangenen Jahrzehnte und die vielen jungen Aktiven von heute hinter sich. „Das macht uns stolz und ist zugleich eine große Verantwortung, die wir gerne übernehmen: für unser Land, für unsere Heimat, für ein gutes Miteinander", sagt die BDL-Bundesvorsitzende.

„Hand in Hand fürs Land“ ist eine bundesweite Aktion. Bundesjugendministerin Lisa Paus hat die Schirmherrschaft übernommen und mit dem BDL-Vorstand gewettet. Weitere Informationen zu den BDL-Engagementwochen zum 75. Geburtstag: www.landjugend.de/hand-in-hand.