Alle kommenden Veranstaltungen
Ganztägig
26.-29.06.
Gipfelstürmer
Berchtesgadener Land
Gipfelstürmer - Von Alm zu Alm im Berchtesgadener Land:
Von einem Ziel zum nächsten und von Alm zu Alm, so soll es im Berchtesgadener Land von einer Herausforderung zur nächsten gehen. In dieser atemberaubenden Berglandschaft sollen auch unsere Teilnehmenden zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen. Entscheidungsfreude und Lösungsorientierung bei gleichzeitiger Beachtung der Bedürfnisse aller Teile der Gruppe ist eine kaum umfänglich zufriedenstellende Aufgabe für Gruppenleitungen. Bei diesem Seminar sollen unsere Ehrenamtlichen an ihre Grenzen gehen und einen gemeinsamen Weg finden. Hierbei sind Kooperation, Frustrationstoleranz und Kommunikation unerlässliche Schlüssel zum Erreichen der gemeinsamen Ziele. Die Ausprägung dieser Merkmale entscheidet auch in unseren Verbandsstrukturen über die Effizienz von Vorständen oder Arbeitsgruppen. Wir wollen Kooperation in Aktion erfahrbar machen.
Jorrit Rieckmann
rieckmann@nlj.de
Niedersächsische Landjugend-Landesgemeinschaft e.V.
26.06.
07:00 - 08:30
Junglandwirt:innen-Frühstück
Im Rahmen des Deutschen Bauerntags treffen sich die Junglandwirt:innen zu einem gemeinsamen Frühstück. Referent:innen sprechen zu dem Thema:
Vielfalt für Teller und Tier - Eiweißpflanzen und Superfood im heimischen Anbau.
Henriette Huk
h.huk@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
27.-29.06.
Fit für Kids II
Kassel
Sowohl Neueinsteiger:innen als auch die "alten Hasen und Häsinnen" bekommen bei diesem Seminar das nötige Know-How, um als Jugendgruppenleiter:innen die Sommerfreizeiten zu betreuen. Es werden dabei mehrere Workshops angeboten. Mit Hilfe der Ferienfreizeiten können die Ehrenamtlichen ihr theoretisches Wissen als Jugendgruppenleiter:innen umsetzen und werden qualifiziert auch auf Bundesebene Freizeiten zu betreuen.
Danny Mann
danny.mann@hessische-landjugend.de
Hessische Landjugend e.V.
Ganztägig
05.-12.07.
Teamtraining unter Extrem-Bedingungen
Entlang der deutschen Ostseeküste
Teamtraining unter Extrem-Bedingungen - Zusammenarbeit auf engstem Raum:
Der geplante Segeltörn auf der Ostsee soll jungen und angehenden Teamleitern die Möglichkeit bieten zu lernen, in einer extremen Situation teamfähig und gefasst zu bleiben. In einer mehrtägigen Expedition auf hoher See werden die Teilnehmer vor Herausforderungen gestellt, die sie als Gruppe bewältigen müssen. Dabei erlernen sie wichtige soziale Kompetenzen wie Kommunikation, Kooperation und Konfliktlösung, die besonders als Vorstand oder Teil einer Vorstandschaft von großer Bedeutung sind.
Patrick Welz
patrick.welz@landjugend.bayern
Bayerische Jungbauernschaft e.V.
Ganztägig
07.07.
Buvo-Sitzung Juli 2025
Berlin
Nicht öffentliche Sitzung
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
11.-13.07.
Eventmanagement
Garrel
Eventmanagement für Landjugend - Wissen, Einblicke und Erfolgsmodelle:
**So wird eure Veranstaltung ein Erfolg!**
Wie plant man eine richtig gute Veranstaltung? Was muss man beachten, damit alles reibungslos läuft? In diesem Kurs bekommt ihr das nötige Wissen und viele praktische Tipps an die Hand. Erfahrene Veranstalter berichten aus der Praxis, und wir schauen uns direkt vor Ort an, wie ein großes Event organisiert wird. Von der ersten Idee über Finanzierung und rechtliche Fragen bis hin zur erfolgreichen Durchführung – hier lernt ihr alles, was ihr für eure nächste Veranstaltung braucht!
dueppers@nlj.de
Niedersächsische Landjugend-Landesgemeinschaft e.V.
Ganztägig
12.-13.07.
Fit for Fun II
Weil der Stadt
Vertiefungsseminar: Führung & Beteiligung auf Landes- und Bundesebene
Du leitest bereits eine Gruppe oder engagierst dich in einem Gremium? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für dich! Hier vertiefst du dein Wissen und lernst, wie du Angebote für Kinder und Jugendliche erfolgreich planst und umsetzt. Außerdem bekommst du das Handwerkszeug, um dich sicher und wirkungsvoll in bundesweiten Beteiligungsprozessen einzubringen. Mach dich fit für deine Rolle – mit Know-how, Praxis und starken Netzwerken!
Landjugend@lbv-bw.de
Landjugend Württemberg-Baden
Ganztägig
20.07-03.08.
Deutsch-Französischer Tandemsprachkurs 20285
Niederbronn-les-Bains - Grainau
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
25.07-03.08.
Deutsch-Französische Fortbildung zum Gruppendolmetschen
Dunkerque, Frankreich
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
15.-17.08.
Adrenalin pur im Sauerland
Möhnesee
Adrenalin pur im Sauerland - Teamtraining im Wildwasser:
In diesem Seminar möchten wir den Teilnehmenden ein abwechslungsreiches und spannendes Programm zum Thema Teambuilding bieten. Dabei sollen die Teilnehmenden ihre Teamfähigkeit in Extremsituationen unter Beweis stellen und ausbauen. Beim Floßbau wird dabei zunächst die Bedeutung der Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit verdeutlicht. Denn nur, wenn das Team effizient und erfolgreich zusammenarbeitet, wird das Floß an der Wasseroberfläche bleiben. Im weiteren Verlauf soll auf unterschiedlichste Weise eine Wildwasserstrecke durchquert werden. Hierbei soll nicht nur die Wahrnehmung der eigenen Rolle, sondern auch die der Anderen geschult werden. Auch die Rolle von Hilfestellung bzw. Hilfsbereitschaft ist hier von Bedeutung. Wie fühlt es sich an, Hilfe zu benötigen bzw. Hilfestellung zu geben? Abgerundet wird das Seminar durch pädagogisch angeleitete Teambuildingspiele am See, welche als Inspiration für künftige Aufgaben der Teilnehmenden herangezogen werden können.
dueppers@nlj.de
Niedersächsische Landjugend-Landesgemeinschaft e.V.
04.-07.09.
Veranstaltungsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
Rendsburg
Wo und wie kann ich meine Landjugendgruppe präsentieren? Wie plant man eigentlich eine Veranstaltung? Worauf sollte man achten, wen sollte man mit an Bord nehmen? Wie wirbt man Leute für seine Veranstaltung? Was für Materialien kann ich einsetzen und wie kann ich diese günstig selbst bauen/gestalten? Damit die Projektorganisation im Verband erfolgreich gestaltet wird, gilt es ein paar Dinge zu beachten. Wir schauen uns passende Konzepte des Zeit- und Veranstaltungsmanagements im Verband sowie von Öffentlichkeitsarbeit genauer an und sprechen über bereits erfolgreiche Veranstaltungen der Teilnehmenden.
bujuref@landjugend-sh.de
Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V.
07.-08.09.
12:00 - 18:00
Buvo-Klausur September 2025
Evtl. digital
Matthias Sammet
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
12.-14.09.
BDL-Arbeitskreis „Agrarpolitik” & „Deutsche Jungwinzer:innen”
Im Bundesarbeitskreis „Agrarpolitik”(kurz AK Agrar) werden die Interessen der jungen Landwirt:innen im BDL gebündelt und gemeinsam an Positionen gearbeitet. Von den Landesverbänden delegiert, diskutieren die Nachwuchskräfte im Arbeitskreis agrarpolitische Themen und entwickeln eigene Konzepte für eine zukunftsweisende Landwirtschaft. Sie machen sich für eine Politik stark, die jungen Landwirt:innen Planungsgrundlagen für eine wirtschaftliche Entwicklung ihrer Unternehmen bietet, Wettbewerbsverzerrungen abbaut und eine offensive Niederlassungspolitik ermöglicht. Im Bundesarbeitskreis Deutsche Jungwinzer:innen (kurz AK Wein) entwickelt der Weinbau-Nachwuchs aus verschiedenen Anbaugebieten Perspektiven für einen zukunftsorientierten, wettbewerbsfähigen Weinbau und vertritt seine Ziele in- und außerhalb des BDL. Der AK macht sich für die fachliche Fort- und Weiterbildung des Nachwuchses, für einen marktorientierten und unternehmerischen Weinbau in Europa und weniger Bürokratie stark.
Evelyn Berner
e.berner@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
15.09.
Multiplikator:innenschulung zur Arbeit mit (Verbands-)Gruppen
Feriensiedlung Pulsnitztal
Schulung zur Förderung von ehrenamtlichen Engagement junger Menschen bei der Arbeit mit Gruppen.
Es werden Methoden zu folgenden Aufgabenbereichen vermittelt: Leitung und Unterstützung von Jugend(verbands-)gruppen, Konfliktbewältigung, Moderation und Projektorganisation sowie Befähigung zur Übernahme von Vorstandstätigkeiten.
andreas.borchert@saechsische-landjugend.de
Sächsische Landjugend e.V.
20.-21.09.
How to Landjugend
Kaisersbach
Wie arbeite ich in der Landjugend? In diesem Seminar werden den Teilnehmer:innen die Grundlagen der Jugendarbeit und das bundesweite Verbandsgeschehen der Landjugend nahe gebracht.
Besonders für Vorsitzende und Vorstandsmitglieder bietet es wertvolle Impulse und frische Perspektiven, um den eigenen Verein noch erfolgreicher und zukunftsfähiger durch Beteiligungsmöglichkeiten auf Landes- und Bundesebene aufzustellen. Gemeinsam erarbeiten wir neue Ideen und kreative Ansätze, die dabei helfen, die Strukturen zu optimieren und den Verein lebendig und attraktiv für die Zukunft zu gestalten.
Es ist eine wunderbare Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, Netzwerke zu knüpfen und den Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern.
Landjugend@lbv-bw.de
Landjugend Württemberg-Baden
Ganztägig
29.09.
Buvo-Sitzung September 2025
Digital
Nicht öffentliche Sitzung
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
03.-05.10.
Fit für Kids III
Frankfurt
Wie liefen die Freizeiten? Ein Auswertungs- und Reflexionswochenende für die Leitungen der Jugendfreizeitgruppen um die Qualifizierung im Verband ständig weiter zu führen.
danny.mann@hessische-landjugend.de
Hessische Landjugend e.V.
Ganztägig
07.-11.10.
Bundesbildungswoche inkl. Verbandswerkstatt
Berlin
Die Bildungswoche (kurz Biwo): Einmal im Jahr - immer in der ersten Oktoberhälfte - zieht es haupt- und ehrenamtlich Aktive der Landes- und Bundesebene zur Biwo nach Berlin: Fünf Tage Erfahrungsaustausch und Weiterbildung.
Sandra Schlee
s.schlee@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
12.10.
08:30 - 13:00
Bundesausschuss
Berlin
Der Bundesausschuss (kurz BA) tritt mindestens einmal jährlich zusammen - regelmäßig am Sonntag nach der Bildungswoche (Biwo) des BDL. Er besteht aus den Vorsitzenden der Landesverbände, dem Bundesvorstand (Buvo), dem Präsidenten und Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), der Präsidentin und Geschäftsführerin des Deutschen LandFrauenverbandes (dlv), dem Direktor der Andreas-Hermes-Akademie (AHA) sowie einer/m Delegierten weiterer außerordentlicher Mitgliedsverbände. Der Bundesgeschäftsführer des BDL nimmt als Berater teil. Der BA entscheidet über den Haushalt des BDL und beruft u.a. Arbeitskreise ein, in denen brisante und aktuelle Themen diskutiert und bearbeitet werden.
Matthias Sammet
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
17.-19.10.
Landjugend.leben.lernen 2
Im zweiten Teil unserer Kursreihe Landjugend.Leben.Lernen zum Einstieg in die Landjugend befassen wir uns mit weiteren praktischen Themen der Jugendarbeit. Wie entwickelt sich der Mensch und was braucht er in den verschiedenen Phasen seines Lebens? Welche Einflüsse haben Erziehung und unser Umfeld auf uns? Dieses Wissen nutzen wir im weiteren Verlauf dazu, um Angebote und Programme für verschiedene Gruppen zu planen. Abschließend blicken wir gemeinsam auf die erlernten Inhalte des vorangegangenen Seminars im Hinblick auf die praktische Landjugendtätigkeit. Konnte das Gelernte umgesetzt werden? Wo gab es Schwierigkeiten? Was lief gut? Was hat mich/unsere Gruppe weitergebracht? Wie kann ich weiterhin die Inhalte in meine Landjugendarbeit einfließen lassen? Teilnehmende erlernen in dieser Kursreihe viele Methoden und Kompetenzen, die im ehrenamtlichen Engagement auf Landes- und Bundesebene eingebracht werden können.
bujuref@landjugend-sh.de
Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V.
Ganztägig
21.10.
Berufswettbewerb 2025 Arbeitsausschuss
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
25.-26.10.
Sozial - Kompetent - Engagiert "Fit für den Vorstand"
JH Cochem
Das Seminar für den Vorstand: Wie arbeite ich im Team mit den anderen Vorstandsmitgliedern? Wie kommuniziere ich? Wie motiviere ich andere Jugendliche? Alle Fragen zu den sozialen und kommunikativen Seiten der Vorstandsarbeit die du hast werden hier beantwortet.
weber@bwv-net.de
Landjugend im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.
Ganztägig
07.11.
Buvo-Sitzung November 2025
Berlin
Nicht öffentliche Sitzung
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
07.-09.11.
Bundesmitgliederversammlung
Berlin
Die Bundesmitgliederversammlung (kurz Bumi) besteht aus dem Bundesausschuss BA und je zwei Delegierten der Landesverbände. Die Bumi beschließt alle Grundsatzangelegenheiten des Verbandes und wählt den Bundesvorstand.
Matthias Sammet
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
05.-07.12.
Fit für die Vorstandsarbeit 2
Fit für die Landjugend: Dein Schnelldurchlauf durch die Verbandsarbeit Du engagierst dich in der Landjugend – aber wie funktioniert der Verband eigentlich? Wer entscheidet was? Und wie kannst du dich einbringen? In diesem Kurs bekommst du einen schnellen und praxisnahen Überblick. Wir zeigen dir, wie du Gruppen leitest, Teams stärkst und Konflikte löst. Du lernst die Strukturen der Verbandsarbeit kennen – von der Ortsgruppe bis zur Bundesebene. Außerdem bekommst du Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit und erfährst, wie Kommunikation im Verband funktioniert. Kurz gesagt: Alles, was du brauchst, um in der Landjugend mitzugestalten!
bujuref@landjugend-sh.de
Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V.
Ganztägig
08.12.
BDL-Arbeitskreis „Agrarpolitik”
Berlin
Im Bundesarbeitskreis „Agrarpolitik”(kurz AK Agrar) werden die Interessen der jungen Landwirt:innen im BDL gebündelt und gemeinsam an Positionen gearbeitet. Von den Landesverbänden delegiert, diskutieren die Nachwuchskräfte im Arbeitskreis agrarpolitische Themen und entwickeln eigene Konzepte für eine zukunftsweisende Landwirtschaft. Sie machen sich für eine Politik stark, die jungen Landwirt:innen Planungsgrundlagen für eine wirtschaftliche Entwicklung ihrer Unternehmen bietet, Wettbewerbsverzerrungen abbaut und eine offensive Niederlassungspolitik ermöglicht.
Evelyn Berner
e.berner@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
09.12.
Buvo-Sitzung Dezember 2025
Berlin
Nicht öffentliche Sitzung
info@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
11.12.
BDL-Arbeitskreis „Jugend macht Politik”
Digital
Der Bundesarbeitskreis „Jugend macht Politik” (kurz Ak JumPo) ist ein jugend- und gesellschaftspolitisches Gremium des BDL. Er arbeitet häufig an BDL-Positionen zum aktuellen politischen Geschehen mit und beschäftigt sich mit Themen, die die Landjugend bewegen. Er setzt sich aus Delegierten der Landesverbände zusammen, für die der Arbeitskreis zugleich Fach-, Info- und Austauschforum ist.
Sandra Schlee
s.schlee@landjugend.de
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
12.06.
Startschuss Tag des offenen Hofes
KRABAT MILCHWELT Wittichenau
Der offizielle Startschuss für den Tag des offenen Hofes: Am 12. Juni 2026 in Sachsen in der KRABAT MILCHWELT Wittichenau.
Bund der Deutschen Landjugend
13.-14.06.
Tag des offenen Hofes
Deutschlandweit
Den „Tag des offenen Hofes" gibt's in jedem zweiten Jahr. Diese gemeinsame Aktion bietet den Leuten aus Stadt und Land die Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2026 ist es wieder so weit: Bundesweit öffnen am 13. und 14. Juni die Höfe. Schön, dass es mit Landwirten und Landwirtinnen, LandFrauen, Landjugend und Junglandwirt:innen live möglich ist, die ganze landwirtschaftliche Vielfalt in Farbe und Aktion zu zeigen.
Bund der Deutschen Landjugend
Ganztägig
26.-28.06.
Deutscher Landjugendtag
Niedersachsen
Landjugend erleben? Das geht beim Deutschen Landjugendtag (DLT) prima. Alle zwei Jahre findet dieses Bundestreffen statt. Im Frühsommer treffen sich junge Menschen vom Land an einem Ort der Republik und machen die Nächte zum Tag. Euch erwartet eine Zeltstadt, in der gemeinsam gegessen, diskutiert und gefeiert wird, die Startpunkt für vielfältige Exkursionen und Geburtsort vieler Ideen ist.
2026 ist es wieder soweit: In Niedersachsen! Am letzten Juniwochenende, also vom 26. bis 28. Juni 2026, nahe Hameln. Und einen Sonderzug aus dem Süden gibt es auch. Die Niedersächsische Landjugend und der Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern sind längt am Vorbereiten.
Niedersächsische Landjugend-Landesgemeinschaft e.V.