Demokratie
Einstehen für die Demokratie

„Das Wissen um die Demokratie macht noch keinen Demokraten“, warnt Sebastian Schaller. Vielmehr sei Haltung gefragt. „Gerade in Zeiten zunehmender Intoleranz müssen wir jungen Europäer Rückgrat beweisen und unsere Werte verteidigen“, so der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. Wer Offenheit und Chancengleichheit, Selbstbestimmung und Freiheit schätze, müsse auch für sie eintreten, fordert er mit Blick auf die nationalistischen Redenschwinger in unseren Nachbarländern und hierzulande. „Denn so selbstverständlich diese Werte für unsere Generation auch sind, sie sind keine Selbstläufer. Das ist in den vergangenen Jahren spürbarer geworden“, sagt der BDL-Bundesvorsitzende. In den ländlichen Regionen und einem selbstorganisierten Jugendverband wie dem BDL wird Demokratie auf allen Ebenen gelebt - auf Orts-, Kreis-, Bezirks- und Bundesebene.
BDL-Publikationen zum Thema
… gibt es eine ganze Reihe. Denn wie schnell wird Schweigen falsch gedeutet und als Zustimmung einkassiert. Doch wir lassen uns nicht vereinnahmen. Rechtsextremismus und Rechtspopulismus haben bei uns keinen Platz“, sagt Sebastian Schaller. Das hat der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. auch ins Vorwort des Buches „Schweigen heißt Zustimmung. Rechtsextremismus in den ländlichen Räumen“ geschrieben, das Anfang 2017 erschien. Auf 260 Seiten setzt sich der größte Jugendverband im ländlichen Raum darin mit der demokratiefeindlichen Ideologie auseinander. Er nimmt die Entwicklungen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus hierzulande in den Blick und stellt sich offensiv gegen die schleichende Vereinnahmung der Dörfer durch Rechtsextreme.