Politik für ländliche Räume

Placeholder
©

Selbst ist der Mensch

Das Leben auf dem Land hat seine Reize, aber auch seine Probleme. Die langen Wege, die stellenweise gering bzw. vergleichsweise schlecht entwickelte Infrastruktur, fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Dörfern… Das geht uns verdammt viel an, denn wir wollen auf dem Land leben. Darum setzen wir uns im BDL für Lebens- und Bleibeperspektiven in den ländlichen Räumen ein. Die Stichworte für uns: Politik für die ländlichen Räume und Regionalentwicklung.

    Gemeinsam Zukunft Gestalten

    Egal wie sperrig das Wort Regionalentwicklung klingt. Es meint: Wie entwickelt sich die Region? Was passiert, was verändert sich und wie können wir die Bedingungen vor Ort mitgestalten? Denn das können wir: in- und außerhalb unseres Verbandes für die Probleme der ländlichen Lebensräume sensibilisieren. Dabei ist jede:r Einzelne gefordert. Denn ihr macht den Unterschied. Darum setzen wir uns dafür ein, gleichgesinnte junge Menschen auf dem Land zu motivieren, sich an regionalen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. Denn nur so können wir aktiv Zukunft gestalten. 

    Genau genommen lässt sich fast alles, was der BDL tut, unter diesem Begriff zusammenfassen. Denn Ziel unseres Verbandes ist, dass junge Menschen weiter auf dem Land leben können. An sich ist damit jedes Fußballturnier, jedes Fest, das die Landjugend organisiert, jeder neue Jugendklub, jede gebundene Erntekrone und jede #landgemacht-Aktion ein Stück Regionalentwicklung. Schließlich tragen wir damit zur Attraktivität der ländlichen Räume bei. Landjugendaktionen zeigen nicht nur nachhaltiges Engagement für die Heimat, sondern verbessern die Lebensqualität vor Ort.

    Aktuelles

    Ein Traktor fährt auf einer asphaltierten Straße. Der Traktor hat große Reifen und ist vor einem blauen Himmel mit Wolken zu sehen.
    Agrarpolitik
    Landwirtschaft
    Weinbau
    JUNGLANDWIRT:INNEN-BLICK AUF DEN KOALITIONSVERTRAG

    Agrarische Einkommensperspektiven zu vage

    23. April 2025

    Die Einkommensperspektiven junger Menschen müssen ins Zentrum der deutschen Agrarpolitik rücken. Ohne sie bleiben Landwirtschaft und Weinbau für viele unattraktiv. „Zwischen Anspruch und Umsetzung liegt eine Lücke. Entscheidend wird sein, was die Bundesregierung aus den Ankündigungen des Koalitionsvertrages macht

    Placeholder
    ©
    Demokratie
    Jugendpolitik
    Engagement
    BDL BLICKT MIT JUGENDBRILLE AUF DEN KOALITIONSVERTRAG

    Ein zarter Plan für die junge Generation

    11. April 2025

     Der in dieser Woche vorgestellte Koalitionsvertrag enthält aus Sicht des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) durchaus richtige jugendpolitische Ansätze. In  der Summe wünscht sich der BDL allerdings mehr Mut und ist gespannt auf die konkreten Maßnahmen, um die Lebensrealität junger Menschen auf dem Land wirklich zu...

    Eine Zoomkonferenz zur Hofübernahme entsprechend der am 1.1.2025 in Kraft getretenen neuen Höfeordnung.
    ©
    Landwirtschaft
    Weinbau
    WEBINAR DES PROJEKT JUNGLANDWIRT:INNEN

    Hofübernahme bewegt

    10. April 2025

    Die Frage, wie ein Betrieb in die nächste Generation übergeht, beschäftigt viele junge Landwirtinnen und Landwirte. Mit über 50 Teilnehmenden war das Webinar zur Hofübernahme am Dienstagabend gut besucht. Praxisnah und mit Blick auf die seit 2025 geltende neue Höfeordnung hat es wichtige Pflöcke eingeschlagen.  Das hatte Matthias...

    Forderungen des BDL

    Das Bild zeigt Plant, sowie Flower, sowie Sky, sowie Scarecrow, sowie Grass, sowie Grassland, sowie Rural area, sowie People in nature, sowie Meadow, sowie Grass family.

    Die Entwicklung der ländlichen Räume hat nichts mit freier Marktwirtschaft zu tun. Davon ist der BDL überzeugt und hat entsprechende Forderungen aufgestellt, wie die ländliche Räume aus dem toten Winkel in den Fokus der Politik zu bringen und Ortskerne zu beleben. Außerdem gehört zu den Forderungen des Jugendverbandes die Digitalisierung ländlicher Räume sowie  Ärzt:innen bei der Ansiedlung zu unterstützen und bei gesetzlichen Rahmenbedingungen für Krankenkassen und Ärztekammern die ländliche Räume einzubeziehen. Willst du mehr erfahren? Hier findest du alle knackigen Forderungen auf einen Klick.

      Ansprechpersonen

      Bild von Anne-Kathrin Meister

      Anne-Kathrin Meister

      Stellv. Bundesvorsitzende

      Evelyn Berner

      Referentin für Agrarpolitik, Weinbau, Regionalentwicklung

      e.berner@landjugend.de
      +4930 235 99 35-30

      Sandra Schlee

      Referentin für Jugendpolitik und Bildung

      s.schlee@landjugend.de
      +4930 235 99 35-20

      Publikationen

      Ein Plakat der BDL-DJF mit dem Titel "Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land".  Es zeigt glückliche Menschen in der Natur mit einem Produkt in der Han...
      LANDJUGEND UND JUGENDFEUERWEHR FORDERN

      Echte Zukunft für junge Menschen auf dem Land

      Auf dem Land ergänzen sie sich hervorragend: Landjugend und Jugendfeuerwehr. Jetzt haben ihre beiden Bundesverbände – gemeinsam vertreten sie rund 400.000 ehrenamtlich Aktive – zusammengetragen, was junge Menschen auf dem Land  für eine echte Zukunft brauchen. Gemeinsam fordern sie ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung... 

      Mut
      IMPULSE FÜR DEN UMGANG MIT RECHTSPOPULISMUS

      Mutmacher

      Die BDL-Argumentationshilfe für deine Tasche. Klar, diese Broschüre kann nicht jede denkbare Situation behandeln, in der dir populistische Sprüche begegnen. Vermutlich wirst du sie in dem Moment, in dem du sprachlos bist, nicht dabei haben. Auf jeden Fall ist sie ein kleiner Werkzeugkasten, aus dem du dich bedienen kannst: um in Gesprächen reagieren zu können oder in Diskussionen erst gar nicht in unangenehme Situationen zu geraten. Und falls doch, soll sie dir mit praktischen Hinweisen helfen, möglichst cool zu bleiben. 

      Zwei Hände halten sich am Himmel über der Erde fest, symbolisierend Einheit und Zusammenhalt in Europa. Die strahlend blaue Wolkendecke und die sonnige Atmos...
      UNSERE ZUKUNFT IN DER EU GESTALTEN

      Hand in Hand für Europa

      Ländliche Räume sind für sich wertvoll. Sie sind keine Unterkategorie von Stadt. Austauschmöglichkeit und EU-Erfahrungen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen muss der Zugang zu Land erleichtert werden, indem sie bei der Vergabe landwirtschaftlicher Flächen bevorzugt werden. Das sind nur einige Punkte, die der BDL zur Europawahl 2024 zusammengetragen hat. Neben seinem Bekenntnis zur EU geht es darum, dass die EU als Friedens- und Zukunftsprojekt Bestand hat...