Selbst ist der Mensch
Das Leben auf dem Land hat seine Reize, aber auch seine Probleme. Die langen Wege, die stellenweise gering bzw. vergleichsweise schlecht entwickelte Infrastruktur, fehlende Arbeits- und Ausbildungsplätze in den Dörfern… Das geht uns verdammt viel an, denn wir wollen auf dem Land leben. Darum setzen wir im BDL uns für Lebens- und Bleibeperspektiven in den ländlichen Räumen ein. Die Stichworte für uns: Politik für die ländlichen Räume und Regionalentwicklung.
Egal wie sperrig das Wort Regionalentwicklung klingt. Es meint: Wie entwickelt sich die Region? Was passiert, was verändert sich und wie können wir die Bedingungen vor Ort mitgestalten? Denn das können wir: in- und außerhalb unseres Verbandes für die Probleme der ländlichen Lebensräume sensibilisieren. Dabei ist jede:r Einzelne gefordert. Denn ihr macht den Unterschied. Darum setzen wir uns dafür ein, gleichgesinnte junge Menschen auf dem Land zu motivieren, sich an regionalen Entwicklungsprozessen zu beteiligen. Denn nur so können wir aktiv Zukunft gestalten.
Genau genommen lässt sich fast alles, was der BDL tut, unter diesem Begriff zusammenfassen. Denn Ziel unseres Verbandes ist, dass junge Menschen weiter auf dem Land leben können. An sich ist damit jedes Fußballturnier, jedes Fest, das die Landjugend organisiert, jeder neue Jugendklub, jede gebundene Erntekrone und jede #landgemacht-Aktion ein Stück Regionalentwicklung. Schließlich tragen wir damit zur Attraktivität der ländlichen Räume bei. Landjugendaktionen zeigen nicht nur nachhaltiges Engagement für die Heimat, sondern verbessern die Lebensqualität vor Ort.
„Unser Land braucht eine Politik, die junge Menschen in den ländlichen Räumen ernst nimmt – eine Politik, die Dörfern, Landwirtschaft und Weinbau Perspektiven gibt und den Einsatz der Bewohnerinnen und Bewohner ländlicher Regionen unterstützt.“ Für die Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. ist das ebenso klar wie...
Mitten im Januar ein Apfelbaum, der zum Pflücken einlädt? Das gibt es nur am Stand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) auf der Grünen Woche in Berlin. Unter dem Motto „Guck ins Land“ hat die Landjugend Württemberg-Baden eine einzigartige Messepräsenz geschaffen. „Das ist Engagement, wie es im Buche steht“, lobt BDL-Vize Maike Delp...
Landjugend bringt frischen Wind auf die Messe und zeigt, wie junge Menschen in ländlichen Räumen die Zukunft gestalten. Unsere Veranstaltungen und Aktionen bieten exklusive Einblicke, lebhafte Diskussionen und jede Menge Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Treffpunkt: Der Landjugendstand auf dem ErlebnisBauernhof (Halle...
Die Entwicklung der ländlichen Räume hat nichts mit freier Marktwirtschaft zu tun. Davon ist der BDL überzeugt und hat entsprechende Forderungen aufgestellt, wie die ländliche Räume aus dem toten Winkel in den Fokus der Politik zu bringen und Ortskerne zu beleben. Außerdem gehört zu den Forderungen des Jugendverbandes die Digitalisierung ländlicher Räume sowie Ärzt:innen bei der Ansiedlung zu unterstützen und bei gesetzlichen Rahmenbedingungen für Krankenkassen und Ärztekammern die ländliche Räume einzubeziehen. Willst du mehr erfahren? Hier findest du alle knackigen Forderungen auf einen Klick.
Auf dem Land ergänzen sie sich hervorragend: Landjugend und Jugendfeuerwehr. Jetzt haben ihre beiden Bundesverbände – gemeinsam vertreten sie rund 400.000 ehrenamtlich Aktive – zusammengetragen, was junge Menschen auf dem Land für eine echte Zukunft brauchen. Gemeinsam fordern sie ein Bildungsticket, jugendgerechte Verkehrskonzepte, digitale Versorgung...
Die BDL-Argumentationshilfe für deine Tasche. Klar, diese Broschüre kann nicht jede denkbare Situation behandeln, in der dir populistische Sprüche begegnen. Vermutlich wirst du sie in dem Moment, in dem du sprachlos bist, nicht dabei haben. Auf jeden Fall ist sie ein kleiner Werkzeugkasten, aus dem du dich bedienen kannst: um in Gesprächen reagieren zu können oder in Diskussionen erst gar nicht in unangenehme Situationen zu geraten. Und falls doch, soll sie dir mit praktischen Hinweisen helfen, möglichst cool zu bleiben.
Ländliche Räume sich für sich wertvoll. Sie sind keine Unterkategorie von Stadt. Austauschmöglichkeit und EU-Erfahrungen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen muss der Zugang zu Land erleichtert werden, indem sie bei der Vergabe landwirtschaftlicher Flächen bevorzugt werden. Das sind nur einige Punkte, die der BDL zur Europawahl 2024 zusammengetragen hat. Neben seinem Bekenntnis zur EU geht es darum, dass die EU als Friedens- und Zukunftsprojekt Bestand hat...