Ging es euch auch so? Das vorige Jahr verging mit „Hand in Hand fürs Land“ wie im Fluge. Ein 75-jähriges Jubiläum feiert selbst die Landjugend nicht nebenbei. Umso besser, dass viel davon in diesem Landjugendmagazin steckt: Zwar nur sehr wenig von den unzähligen Glückwünschen (S. 13), aber viel von der Hauptsache: von der Landjugend, die den runden Geburtstag mit unzähligen Aktionen in der ganzen Republik sichtbar gemacht hat. Diese Vielfalt von innovativen Projekten bis hin zu knallharten Wettaktionen feiern wir mit dieser Ausgabe weiter. Euer Engagement für Land und Demokratie, das uns seit 75 Jahren auszeichnet, ist ein wahrer Weckruf fürs Land. Warum ist unser Engagement so entscheidend für die Zukunft? Welche Chancen bringt das – für eure Heimat und die Demokratie in unserem Land? Wie sähe „Hand in Hand fürs Land“ in der Stadt aus? Das und noch viel verrät die aktuelle Ausgabe. Sie zeigt, wie bunt unser Engagement ist, wie wichtig jeder einzelne Beitrag für die Entwicklung unserer ländlichen Regionen ist. Aber es geht um mehr als Spaß und Wettbewerb. Im Interview gibt Dr. Ralph Richter vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung einen Einblick, warum die Landjugend ein sozialer Motor für das Land ist. UND: Hand in Hand fürs Land“ geht weiter! Der Schwung der Aktionen gibt uns in diesem Jahr kräftigen Rückenwind und steckt auch in unseren Wahlforderungen. Denn eins ist klar: Bessere Politik für uns geht nur Hand in Hand fürs Land.
Wer ist der Bund der Deutschen Landjugend? Wie ist er aufgebaut? Was will der größte Jugendverband im ländlichen Raum, wie tickt, wie funktioniert er. Mit wem arbeitet er zusammen? Wie entstehen Beschlüsse und wie kommt es zu diesem viel beschworenen Landjugendgefühl? Das alles und noch viel mehr, verrät die Broschüre „Land zum Leben“. Sie ist quasi die Kurzform der Webseite und enthält in Kürze die wichtigsten Informationen über den BDL und seine Arbeit.
Ländliche Räume sich für sich wertvoll. Sie sind keine Unterkategorie von Stadt. Austauschmöglichkeit und EU-Erfahrungen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen muss der Zugang zu Land erleichtert werden, indem sie bei der Vergabe landwirtschaftlicher Flächen bevorzugt werden. Das sind nur einige Punkte, die der BDL zur Europawahl 2024 zusammengetragen hat. Neben seinem Bekenntnis zur EU geht es darum, dass die EU als Friedens- und Zukunftsprojekt Bestand hat...
Die Broschüre soll helfen, einen präventiv unterstützenden, geschützten sowie begleitenden Rahmen zu schaffen und gemeinsam Leitplanken setzen. Sie gibt sowohl Hintergrundinformationen als auch Methoden und Konzepte zu Präventionsmöglichkeiten an die Hand. Sie soll die Auseinandersetzung im Umgang mit Alkohol erleichtern und mit Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen die nötige Sicherheit geben.