Hand in Hand fürs Land – für uns Landjugendliche ist das viel mehr als nur ein dahingesagter Ausdruck. Es sind unsere Taten, die seit 1949 den ländlichen Raum gestalten und zeigen, dass wir genau die gleichen Chancen verdient haben wie anderswo. Unsere Werte einen uns bundesweit. Beim Aufbau neuer Strukturen nach der Friedlichen Revolution 1989 genauso wie heute stehen wir für Demokratie und akzeptieren keinen Hass oder Extremismus. Dafür setzen wir uns gemeinsam ein. Wir vernetzen uns, tauschen uns aus – national und international. Wir sind Gründungsmitglied des Deutschen Bundesjugendrings und der Rural Youth Europe. Immer wieder entstehen neue Landjugendgruppen, eure Gruppen wachsen, sortieren sich neu, bleiben dabei aber immer ihren Grundsätzen treu. In unseren 18 Landesverbänden haben wir jede Menge Spaß und zeigen, dass es auf dem Land nie langweilig wird. Das ist Landjugend, das sind wir – und das seit 75 Jahren!
In unserem Jubiläumsjahr 2024 haben wir das mit vielen großartigen Aktionen unserer Orts-, Kreis- und Bezirksgruppen sowie auf Landes- und Bundesebene gezeigt. Unserer Kreativität und unserem Engagement sind keine Grenzen gesetzt. Wir packen an und machen unsere ländlichen Räume lebenswerter. Ob bei der Erneuerung des Dorfplatzes oder dem Sammeln von Blutspenden und Spenden für wohltätige Zwecke – von allem ist etwas dabei.
Uns gibt es in der ganzen Republik, an der Landjugend führt kein Weg vorbei, wenn es um die Zukunftsgestaltung geht. Viele Generationen von Landjugendlichen haben diese Verantwortung vor uns getragen und weitergegeben. Wir haben uns einen Namen gemacht und gestalten die Zukunft gemeinsam – „Hand in Hand fürs Land“. Selbst organisierte Scheunenfeten und Gruppenabende, internationale Lehrfahrten, Ferienfreizeiten, Seminare, der Deutsche Landjugendtag und der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend – die Liste unseres Engagements und Einsatzes ist lang und bunt!
Das macht uns stolz – stolz auf euch und eure Taten. Darum sagen wir von Herzen: DANKE für 75 Jahre Bund der Deutschen Landjugend! Wir können selbstbewusst zeigen, was wir draufhaben und warum ohne uns auf dem Land etwas fehlen würde. Wir wünschen dem BDL, den rund 100.000 Aktiven und allen künftigen Landjugendlichen weiterhin den Mut, die eigene Stimme zu erheben, unsere Werte zu vertreten und mit pragmatischem Optimismus voranzugehen.
Macht weiter so und tragt das Landjugendgefühl in die ganze Republik! Ihr macht das Landleben lebenswert und sorgt Tag für Tag für Zukunftsperspektiven.
Wer ist der Bund der Deutschen Landjugend? Wie ist er aufgebaut? Was will der größte Jugendverband im ländlichen Raum, wie tickt, wie funktioniert er. Mit wem arbeitet er zusammen? Wie entstehen Beschlüsse und wie kommt es zu diesem viel beschworenen Landjugendgefühl? Das alles und noch viel mehr, verrät die Broschüre „Land zum Leben“. Sie ist quasi die Kurzform der Webseite und enthält in Kürze die wichtigsten Informationen über den BDL und seine Arbeit.
Ländliche Räume sich für sich wertvoll. Sie sind keine Unterkategorie von Stadt. Austauschmöglichkeit und EU-Erfahrungen dürfen nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Junglandwirt:innen und Jungwinzer:innen muss der Zugang zu Land erleichtert werden, indem sie bei der Vergabe landwirtschaftlicher Flächen bevorzugt werden. Das sind nur einige Punkte, die der BDL zur Europawahl 2024 zusammengetragen hat. Neben seinem Bekenntnis zur EU geht es darum, dass die EU als Friedens- und Zukunftsprojekt Bestand hat...
Die Broschüre soll helfen, einen präventiv unterstützenden, geschützten sowie begleitenden Rahmen zu schaffen und gemeinsam Leitplanken setzen. Sie gibt sowohl Hintergrundinformationen als auch Methoden und Konzepte zu Präventionsmöglichkeiten an die Hand. Sie soll die Auseinandersetzung im Umgang mit Alkohol erleichtern und mit Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen die nötige Sicherheit geben.