Landjugend wählt Hand in Hand fürs Land

Sprechblase: Wir wählen fürs Land.

Es gibt sie in kurz oder lang, mit Begründung und ohne - die Forderungen des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) zur Bundestagswahl 2025. In den Arbeitskreisen beraten, vom Bundesvorstand beschlossen, sind sie echt umfangreich. Denn ohne junge Menschen gibt es keine Zukunft für ländliche Räume, für die Landwirtschaft, den Weinbau...  Der BDL wird weiter für bessere Lebens- und Bleibeperspektiven kämpfen.  Das Bundestagswahlpapier „Hand in Hand fürs Land“ ist ein wichtiger Schritt dabei. 

Lesen! Mitreden!

Das Bundestagswahlpapier "Hand in Hand fürs Land" gibt's dreimal: als Originalfassung mit Begründungen, als reine Forderungsversion sowie als stark gekürzte Fassung der nackten Forderungen.  Bitte lesen und diskutieren, verbreiten, ergänzen und schließlich umsetzen, damit jungen Menschen auch in Zukunft auf dem Land gern und gut leben können.

Präambel

Der BDL versteht sich als Interessenvertretung für junge Menschen im ländlichen Raum, um Lebens- und Bleibeperspektiven zu erhalten und zu schaffen. Wir sind der größte Jugendverband auf dem Land. Etwa ein Fünftel von uns arbeitet in Grünen Berufen. Das macht uns besonders, schafft Verständnis und baut Brücken. Wir machen uns für einen freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat stark. Wir setzen uns für die Achtung der Menschenwürde, Chancengleichheit und Gleichberechtigung ein – unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Wir lehnen entschieden alle Formen der Missachtung von Menschen ab. Egal ob aufgrund ihrer Herkunft, Religion, vermeintlichen Andersartigkeit oder aufgrund von Rassismus, Homophobie und Frauenfeindlichkeit – Diskriminierung hat im Bund der Deutschen Landjugend keinen Platz.

    Jugendpolitische Forderungen

    Agrarpolitische Forderungen

    Politik für ländliche Räume