Raus aufs Land
Den „Tag des offenen Hofes" gibt's in jedem zweiten Jahr. Diese gemeinsame Aktion bietet den Leuten aus Stadt und Land die Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2026 ist es wieder so weit: Bundesweit öffnen am 13. und 14. Juni die Höfe. Schön, dass es mit Landwirten und Landwirtinnen, LandFrauen, Landjugend und Junglandwirt:innen live möglich ist, die ganze landwirtschaftliche Vielfalt in Farbe und Aktion zu zeigen. Aber viele Betriebe lassen sich auch so besuchen, einfach mal anrufen und auschecken, wann es am besten passt.
Schließlich machen sie Kompliziertes oft viel zu einfach. Das gilt auch für die grüne Branche. Wer Landwirtschaft nur vom Hörensagen kennt, bildet sich auch nur davon ein Bild. Begriffe wie Massentierhaltung oder Antibiotika haben Vorurteile gefestigt. Deshalb gibt es den "Tag des offenen Hofes". Hier zeigen Betriebe nicht nur „Landwirtschaft zum Anfassen“, sondern auch die verantwortungsbewussten Menschen dahinter, die zuverlässig für den Nachschub an Lebensmitteln sorgen. Gemeinsam mit DBV und dlv lädt der BDL alle zwei Jahre ein: Raus aufs Land zu den Menschen, die fürs Essen sorgen. Seid dabei und zeigt allen, die Bock aufs Land haben, wie leidenschaftlich, nachhaltig und tierfreundlich Landwirt:innen, Landjugend und LandFrauen arbeiten.
Ihr wollt mitmachen? Wollt selbst Gastgeber:in sein oder Landwirt:innen bei ihrem "Tag des offenen Hofes" unterstützen? Viele Fragen, die aufploppen, oder eben nicht, beantwortet schon der Leitfaden zur Durchführung eines TdoH. Aber es gibt ebenfalls vorbereitete Materialien, ein gut gefülltes Hofpaket u.a. mit Beuteln, Tassen, Samentütchen, Postkarten. Mehr Infos dazu auf der TdoH-Webseite für Gastgeber:innen. Anregungen, Hilfe und Tipps gibt's auch bein den Landesverbänden des BDL und in der Bundesgeschäftsstelle.
Mitten im Januar ein Apfelbaum, der zum Pflücken einlädt? Das gibt es nur am Stand des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) auf der Grünen Woche in Berlin. Unter dem Motto „Guck ins Land“ hat die Landjugend Württemberg-Baden eine einzigartige Messepräsenz geschaffen. „Das ist Engagement, wie es im Buche steht“, lobt BDL-Vize Maike Delp...
Landjugend bringt frischen Wind auf die Messe und zeigt, wie junge Menschen in ländlichen Räumen die Zukunft gestalten. Unsere Veranstaltungen und Aktionen bieten exklusive Einblicke, lebhafte Diskussionen und jede Menge Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden. Treffpunkt: Der Landjugendstand auf dem ErlebnisBauernhof (Halle...
Zwei Wochen, zwei Länder, unzählige Erlebnisse: Auch 2025 können Jugendliche aus Deutschland und Frankreich sprachlich, kulturell und persönlich Brücken bauen. Vom 20. Juli bis 3. August bieten BDL und die französische Organisation Roudel wieder ihre deutsch-französischen Tandem-Spracherlebnisse an. Niederbronn-les-Bains im Elsass und Grainau (Alpen) bieten den passenden...
Der „Tag des offenen Hofes“ ist eine bundesweite Aktion der Landjugend, bei der landwirtschaftliche Betriebe ihre Türen für Besucher öffnen. Ziel ist es, einen Einblick in die Arbeit und das Leben auf einem Bauernhof zu geben und den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft zu fördern.
Der „Tag des offenen Hofes“ bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Landwirtschaft hautnah zu erleben. Besucher können moderne landwirtschaftliche Betriebe entdecken, mit Landwirten ins Gespräch kommen und einen Einblick in die Herkunft ihrer Lebensmittel gewinnen.
Beim „Tag des offenen Hofes“ gibt es ein abwechslungsreiches Programm: Hofführungen, Mitmachaktionen, Vorführungen moderner Landtechnik und Verkostungen regionaler Produkte. Für Kinder gibt es oft spezielle Angebote wie Streichelzoos oder Bastelstationen.
Landwirte können ihre Höfe als Veranstaltungsorte anbieten, während Besucher die Gelegenheit nutzen können, die Aktionen vor Ort zu besuchen. Auch als ehrenamtlicher Helfer oder Unterstützer kannst du dich aktiv einbringen.
Die Landjugend möchte mit der Aktion die Transparenz in der Landwirtschaft stärken und das Bewusstsein für nachhaltige und regionale Lebensmittel fördern. Ziel ist es, das Verständnis für die Arbeit der Landwirte in der Gesellschaft zu verbessern.