Tag des offenen Hofes

Raus aufs Land
Den „Tag des offenen Hofes" gibt's in jedem zweiten Jahr. Diese gemeinsame Aktion bietet den Leuten aus Stadt und Land die Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2026 ist es wieder so weit: Bundesweit öffnen am 13. und 14. Juni die Höfe. Schön, dass es mit Landwirten und Landwirtinnen, LandFrauen, Landjugend und Junglandwirt:innen live möglich ist, die ganze landwirtschaftliche Vielfalt in Farbe und Aktion zu zeigen. Aber viele Betriebe lassen sich auch so besuchen, einfach mal anrufen und checken, wann es am besten passt. Der offizielle Startschuss fällt schon ein Tag vorher: Am 12. Juni 2026 in Sachsen in der KRABAT MILCHWELT Wittichenau.
Über Bord mit den Vorurteilen!

Schließlich machen sie Kompliziertes oft viel zu einfach. Das gilt auch für die grüne Branche. Wer Landwirtschaft nur vom Hörensagen kennt, bildet sich auch nur davon ein Bild. Begriffe wie Massentierhaltung oder Antibiotika haben Vorurteile gefestigt. Deshalb gibt es den "Tag des offenen Hofes". Hier zeigen Betriebe nicht nur „Landwirtschaft zum Anfassen“, sondern auch die verantwortungsbewussten Menschen dahinter, die zuverlässig für den Nachschub an Lebensmitteln sorgen. Gemeinsam mit DBV und dlv lädt der BDL alle zwei Jahre ein: Raus aufs Land zu den Menschen, die fürs Essen sorgen. Seid dabei und zeigt allen, die Bock aufs Land haben, wie leidenschaftlich, nachhaltig und tierfreundlich Landwirt:innen, Landjugend und LandFrauen arbeiten.
Ihr wollt mitmachen? Wollt selbst Gastgeber:in sein oder Landwirt:innen bei ihrem "Tag des offenen Hofes" unterstützen? Viele Fragen, die aufploppen, beantwortet schon der Leitfaden zur Durchführung eines TdoH. Aber es gibt ebenfalls vorbereitete Materialien, ein gut gefülltes Hofpaket u.a. mit Beuteln, Tassen, Samentütchen, Postkarten. Mehr Infos dazu auf der TdoH-Webseite für Gastgeber:innen. Anregungen, Hilfe und Tipps gibt's auch bein den Landesverbänden des BDL und in der Bundesgeschäftsstelle.
Startschuss: Tag des offenen Hofes in Seesbach 2024



Aktuelles
„Ob auf dem Land oder in der Stadt – Kinderrechte sind überall gleich wichtig. Sie gehören ins Grundgesetz“, fordert Christian Leu, stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) und Stimme für rund 100.000 junge Engagierte im ganzen Land. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Anerkennung, Entfaltung und...
Die GAP muss als eigenständiger Haushaltsposten im MFR erhalten bleiben – mit klar zugewiesenem Budget. Die Idee eines Single Funds mit nationalen Gesamtplänen lehnen die deutschen Junglandwirt:innen entschieden ab. Genauso kritisch sieht die Landjugend das Verfahren zur Ausarbeitung der Vorschläge. Die EU-Kommission will ihre Pläne am 16. Juli vorstellen – entwickelt in einem intransparenten Prozess...
Früh aufstehen für frische Ideen: Rund 100 junge Landwirtinnen und Landwirte kamen am Donnerstagmorgen auf Einladung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV) zum Junglandwirt:innen-Frühstück auf dem Deutschen Bauerntag in Berlin zusammen. Schon ab 7 Uhr drehte sich beim gemeinsamen Austausch unter...
Ansprechpersonen
