Schenken statt sich beschenken lassen
Was Grillhütten und Insektenhotels, Blutspenden, Blühkisten und das neue Dorfplatzpflaster gemeinsam haben, weiß in der Landjugend jeder. Denn das war Engagement #landgemacht 2019, sichtbar gemachter Einsatz fürs Land, der Dörfer und Gemeinden in der ganzen Republik verbunden hat. Mit vielen, vielen Landjugendaktionen auf Orts- und Kreis-, auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene hat die Landjugend den 70. Geburtstag des BDL gefeiert: jede Gruppe für sich und doch alle gemeinsam. Denn vom 18. bis 26. Mai schlängelten sich die 70-Stunden-Aktion wie ein rotes Band durch das ganze Bundesgebiet. Landjugendliche setzten in ihren Regionen gemeinnützige Projekte um. Dafür hatten sie wochen- und zum Teil monatelang ehrenamtlich Vorbereitungen getroffen, Unterstützung und SponsorInnen gesucht und gefunden, die Gemeinde zusammengetrommelt.
Das sind nur einige Bilder von den rund 700 #landgemacht-Aktionen zum 70. Geburtstag des BDL, die uns über verschiedene Wege erreicht haben. Solltet ihr zu sehen sein und mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitte eine Mail an uns schicken. Wer mehr sehen will - bitte bei Facebook in die Suche #landgemacht eingeben und ihr werdet fündig.
Heimat, Engagement und Zusammenhalt, Zivilcourage, Demokratie und Wertebewusstsein. Das alles vereint den Bund der Deutschen Landjugend e.V. und war Grund genug, das ehrenamtliche Engagement der vielen Generationen junger Menschen zum 70-jährigen Jubiläum unseres Jugendverbandes zu würdigen. Die Jugendverbandsarbeit im BDL und seinen Landesverbänden prägt seit sieben Jahrzehnten junge Menschen für die Übernahme gesellschaftlicher, politischer und beruflicher Verantwortung. Zahlreiche Fach- und Führungskräfte in Unternehmen, in Ministerien, in Parteien, Kommunen und Verbänden sind dafür lebendige Testimonials. Wir bleiben der Ansicht, dass das ein besonderer Grund zum Feiern ist.
Und weil das Anpacken zum Wesen der Landjugend gehört, haben wir gemeinsam Taten sprechen lassen: mit 70-Stunden-Aktionen, in denen wir bewiesen haben, dass Landjugend unsere Regionen gestaltet und gemeinsam mit befreundeten Verbänden und Organisationen ländliche Räume zukunftsfest gestaltet. Mit #landgemacht (2019) haben wir die Erfolgsgeschichte von jugend.macht.land. (2015), Ich.Du.Wir.fürs.Land. (2012) und Wir fürs Land (2009) fortgeschrieben. Und zwar gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und unseren langjährigen Sponsoringpartnern Claas, R+V-Versicherung, die uns gemeinsam mit Bayer Crop Science geholfen haben, die Aktionspakete zu füllen.
Danke für eure Beteiligung
„Danke“, sagt Sebastian Schaller, „danke, dass ihr ans Land glaubt, dass ihr die Gemeinschaft lebt, danke, dass ihr euch für andere und auch für uns selbst einsetzt, damit unsere Heimat lebens- und liebenswert bleibt“, bedankt sich der Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. bei den vielen ehrenamtlich Aktiven, die in diesem Jahr #landgemacht haben. „Besser lassen sich 70 Jahre Einsatz für die Menschen in den Dörfern und Gemeinden nicht feiern“, sagt er voller Anerkennung.
Danke, dass ihr ans Land glaubt, dass ihr die Gemeinschaft lebt. Danke, dass ihr euch für andere und auch für uns selbst einsetzt, damit unsere Heimat lebens- und liebenswert bleibt.
700 Landjugendgruppen haben innerhalb von zehn Tagen mit ihrem geballten #landgemacht-Engagement das 70. Jubiläum des größten Jugendverbands im ländlichen Raum begangen. „Das ist Landjugend pur - das ist Zusammenhalt, mit dem wir gemeinsam die Zukunft gestalten“, sagt Sebastian Schaller. Er und sein Vorstandsteam waren quer durch die Republik gereist, um die Landjugendgruppen vor Ort zu unterstützen. Damit webten sie ein dichtes #landgemacht-Netz, das sich zwischen Bremen und Weißdorf zwischen Högel und aufspannte. In den sozialen Netzwerken purzelten die vielen Aktionen minütlich in die Startseiten. Zusammen mit Landjugendlichen auf Pellworm und in Adorf hat er selbst angepackt, um die Aktiven zu unterstützen. „Jede und jeder, der dabei war, hat gespürt, dass sich gemeinsam etwas bewegen lässt, dass wir ein großes Stück dazu beitragen, unsere Heimat lebens- und liebenswerter zu machen – das prägt.“ Egal ob 200 Meter Stromkabel zum Festplatz verlegen, ein Kinderfest organisieren, der Jugendfeuerwehr Sonnenliegen spendieren, Blut spenden, den Dorfplatz renovieren oder Beiträge zum Artenschutz leisten – Landjugendliche packen an, zeigen Tatkraft und Engagement und animieren andere zum Mitmachen.
Nach einem konkret, messbaren Ergebnis gefragt, tut sich BDL-Vorsitzende schwer, eine genaue Zahl zu beziffern: „Grob geschätzt haben wir sicherlich weit über eine Million Stunden ehrenamtlicher Arbeit zusammenbekommen. Das sind mindestens 10.000.000 Euro – würde dafür der gesetzliche Mindestlohn herangezogen“, staunt er selbst. Zugleich liegt der eigentliche Wert von #landgemacht in den Auswirkungen der Aktionen selbst: Sie sind ein Beitrag für unsere Gesellschaft, für unsere Gemeinschaft. „Sie sind gelebte Demokratie“, weiß auch Sebastian Schaller, denn: „Demokratie fängt bei mir selbst an. Unsere Gesellschaft ist darauf angewiesen, dass wir uns einbringen. Dieses Vertrauen in die eigene Kraft macht den Unterschied, mit der wir die Gemeinschaft stärken und die ländlichen Räume beleben“, zeigt sich der junge Mann bewegt. #landgemacht 2019 war nicht nur geballtes zivilgesellschaftliches Engagement, das bundesweit Werte schafft, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der BDL-Verbandsstrategie zur Mitgestaltung der ländlichen Räume. Für den Jugendverband sind Erhalt und Verbesserung der Lebens- und Bleibeperspektiven für die jungen Menschen dort die obersten Ziele. Daran wirken deutschlandweit rund 100.000 Aktive mit.