Internationale Jugendarbeit

Das Internationale ist Teil des Landjugendengagements von Orts- bis auf Bundesebene. Da sind die Herausforderungen des internationalen Arbeitsmarktes, die Prozesse der Globalisierung und die zunehmende Mobilität - all das lässt der Internationalen Jugendarbeit einen immer größeren Stellenwert bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen zukommen. Egal ob mit agrarfachlichen Auslandslehrfahrten, der Teilnahme an der European Rally des europäischen Landjugendverbandes (RYE) oder internationalen Jugendbegegnungen im In- und Ausland, Landjugend ist weltweit aktiv.

Über den ländlichen Tellerrand hinauszuschauen heißt nämlich, sich und sein eigenes Tun besser erkennen und verstehen zu können. Diese Erkenntnis ist nur eine von vielen, die Landjugendliche im internationalen Bereich erfahren. Neue Freunde finden gehört ebenfalls dazu. Genauso wie gemeinsam Lachen und Spaß haben trotz Sprachbarrieren und Kulturunterschieden. Mit der Landjugend im Ausland unterwegs sein, heißt andere Lebenswelten kennenlernen fernab von touristischen Pauschalreisen. Der Kontakt zu den Menschen vor Ort ist dank Gastfamilienaufenthalten und privaten Betriebsbesichtigungen möglich. Gegen Zweifel hilft nur, es selbst auszuprobieren!

Internationale Angebote des BDL

Anne, stellv. BDL-Bundesvorsitzende, stellt hier unsere internationalen Angebote vor. Von Tandems über Dolmetscher-Kurse bis Agrar-Fachpraktika. Ein spannender Einblick und tolle Angebote für alle, die auch gern über den eigenen Tellerrand hinausschauen und sich vernetzen wollen.

Raus aus dem Dorf! Raus in die Welt!

Es gibt internationale Partnerschaften der BDL-Landesverbände und auch internationale Lehrfahrten, über die der BDL in seinen Rundschreiben informiert. Aber auch allein lässt sich der Blick über den Tellerrand wagen. Egal ob für ein paar Wochen oder für ein paar Monate ins Ausland -  das Portal www.rausvonzuhaus.de oder www.instagram.com/rausvonzuhaus kann euch helfen. Dahinter steckt Eurodesk - ein gemeinnütziges Jugendinfo-Netzwerk, das eine persönliche, kostenlose und neutrale Beratung zu Auslandsaufenthalten verspricht. Schaut mal vorbei! Dort gibt es tolle Angebote, kurz- und langfristige. Last-Minute-Markt und Auslandskompass... Oder ihr entdeckt Europa beim Austausch mit Junglandwirt:innen aus anderen Ländern bei CEJA, der europäischen Junglandwirtevereinigung (Conseil Européen des Jeunes Agriculteures/European Council auf young farmers). Bei Interesse wendet euch an unsere BDL-Vize Anne-Kathrin Meister!

Ins Ausland? – rausvonzu haus als Wegbereiter 

Es gibt unzählige Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen. Selbstorganisiert oder mit einer Organisation. Für kurze oder längere Zeit. Mit oder ohne Förderung. Für jede und jeden gibt es Wege ins Ausland. Die Eurodesk-Beratungsstelle und die Website www.rausvonzuhaus.de helfen euch dabei, das richtige Angebot für euch zu finden. Oder ihr nehmt mit Alexandra Münchberg Kontakt auf. Die BDL-Bundesjugendreferentin aus Oberfranken ist ausgebildete Eurodesk-MOBILITÄTSLOTSIN und hilft gern weiter.

Rural Youth Europe (RYE)

Euroäische Landjugend trifft sich in Estland

Ein Zungenbrecher für deutsche Zungen, hinter dem sich ganz salopp übersetzt die Landjugend Europas verbirgt. Mit dem BDL gehören RYEurope (vormals das European Committee for young farmers' and 4H Clubs) rund 500.000 Mitglieder aus 20 nationalen Landjugendorganisationen in 18 Staaten an. Er stellt sich gegen Landflucht und übernimmt eine aktive Rolle von Umwelt- und Landwirtschaftsthemen in der Politik. Sein Ziel: ein Bewusstsein für das Thema "Land" entwickeln, eine Lobby bilden sowie Aufmerksamkeit auf die Probleme und Bedürfnisse der ländlichen Jugend - national wie international - lenken.

Im August 2024 wurde Martin Siemen zum stellvertretenden RYE-Vorsitzenden für Außenbeziehungen gewählt. Der Niedersachse war schon einmal als BDL-Vertreter im europäischen Landjugend-Vorstand: als Vertreter für Mitteleuropa.

Bei Interesse an einer der Veranstaltung, wie der European Rally, dem Herbstseminar oder sonstigen Fragen zu RYEurope könnt ihr Euch an unsere Referentin für Internationale Jugendarbeit Sandra Schlee wenden. 

    Europäischer Rat der Junglandwirte (CEJA)

    CEJA (Conseil Européen de Jeunes Agricultures) vertritt die Interessen der Junglandwirt:innen auf europäischer Ebene. Dem Rat der Junglandwirt:innen gehören gegenwärtig Landjugendverbände aus 24 EU-Ländern an. Präsident ist der Niederländer Peter Meedendorp. Der BDL bringt die Stimme des deutschen Landwirtschaftsnachwuchses ein. Und BDL-Vize Anne-Kathrin Meister ist dort Revisorin.

    Ansprechpersonen

    Anne-Kathrin Meister

    Stellv. Bundesvorsitzende

    Evelyn Berner

    Referentin für Agrarpolitik, Weinbau, Regionalentwicklung

    e.berner@landjugend.de
    +4930 235 99 35-30

    Sandra Schlee

    Referentin für Jugendpolitik und Bildung

    s.schlee@landjugend.de
    +4930 235 99 35-20

    Alexandra Münchberg

    Bundesjugendreferentin