Berufswettbewerb der deutschen Landjugend

Vier Junglandwirte unterhalten sich vor einem Traktor.
©

Lernen und Spaß haben, Gleichgesinnte treffen und Aufmerksamkeit für die Grünen Berufe wecken, sich selbst beweisen und neue Freunde finden. Das alles sind die deutschen Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe und noch viel mehr. Da bestimmen Jungwinzerinnen im Blindtest Weine, pflanzen angehende Forstwirte in wenigen Minuten Baumreihen,  gestalten Hauswirtschafterinnen Begegnungsräume, steuern Landwirte millimetergenau riesige Technik übers Feld, übernehmen Tierwirtinnen kurzerhand einen Tierwohlstall.

Der Berufswettbewerb findet alle zwei Jahre statt. 2025 ging es im Juni auf Haus Düsse und in Ihringen in die Finalrunde. Links zu Fotos und Pressemitteilungen findet ihr auf dieser Seite.

    Das Finale 2025: Alle Clips und Fotos
    Zum Thema navigieren
    Anführungszeichen

    „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“

    Motto des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend
    2025
    Placeholder
    Forstwirtschaft
    ©
    Die Aufgaben

    Schon vor dem Wettbewerb?!! 

    Klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Aber sinnvoll: Wie im Zehnkampf kennt ihr die Disziplinen vorher. So konnten sich die Finalist:innen gezielt vorbereiten – ob Stallcheck, Bonitur oder Präsentation. Auf diese Weise konnte trainiert werden, ohne dem Wettbewerb Spannung zu nehmen. Und noch etwas: Für die Aufgaben in Berufstheorie und Allgemeinwissen gilt das natürlich nicht.

    Ein Jungwinzer in modischer Kleidung präsentiert seine Weine bei einem Berufswettbewerb im Weinkeller. Auf dem Tisch stehen Flaschen und Gläser mit Wein. Die...
    Weinbau
    ©
    Eine junge Tierwirtin baut einen Weidezaun auf einer grünen Weide. Sie trägt kurze Hosen und Schuhe, während sie inmitten von Bäumen und Gräsern arbeitet. Di...
    Tierwirtschaft
    ©
    Eine lächelnde Gruppe Menschen vor einem Banner des Deutschen Bauerntages
    ©
    Worum geht's beim Berufswettbewerb

    Zu beweisen, was in einem steckt, öffne Türen und mache Spaß, berichtet die BDL-Bundesvorsitzende von den Erfahrungen der Nachwuchsstars vom Vorjahr: „Sie loben vor allem den Austausch mit anderen, das Wir-Gefühl, das Selbstbewusstsein und Netzwerk, das sie mit nach Hause gebracht haben.“ Zugleich weiß Theresa Schmidt, dass es ohne die Arbeit der Schulen, der Kreis- und Landesverbände von Landjugend und Bauernverband weder dieses starke Netzwerk noch Sieger und Siegerinnen gäbe. 

    Landwirte im Schweinestall
    Landwirtschaft
    ©
    Eine junge Hauswirtschafterin in einer großen Küche. Sie trägt eine Kochuniform und arbeitet am Herd. Auf der Arbeitsfläche stehen Töpfe, Flaschen und Geschi...
    Hauswirtschaft
    ©
    Banner mit der Aufschrift "Berufswettbewerb" vor einer malerischen Landschaft mit Himmel, Wolken, Pflanzen, Sträuchern und einem weiten Wiesenfeld.
    Wichtig für Landwirtschaft und Gesellschaft

    „Das Leistungsniveau beim Bundesentscheid war beeindruckend. Aber was mich noch mehr berührt hat, war der Respekt, den die jungen Menschen einander entgegengebracht haben“, sagt die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Das stimmt hoffnungsfroh, hat der Wettbewerb doch das Potenzial sichtbar gemacht, das in der jungen Generation steckt:  für die Grünen Berufe, für unser Land, für unsere Zukunft.“

    Ausblick 2027

    Nach dem Berufswettbewerb 2025 ist vor dem BWB 2027: Auswertung, Weiterentwicklung, Vorbereitung... Im Februar 2027 soll der Startschuss in Baden-Württemberg fallen. Infos folgen. 

    Medienpartner 2025

    agrarheute ist Landwirtschaft auf den Punkt gebracht. Das überregionale Fachmagazin für die moderne Landwirtschaft aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner. Es liefert regelmäßig Informationen aus Politik, Technik, Tierhaltung und Ackerbau – als Print- und Digital-Ausgabe oder auf der Webseite agrarheute.com. So bleibt Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft. 

    Nachrichten vom Berufswettbewerb

    Eine lächelnde Gruppe Menschen vor einem Banner des Deutschen Bauerntages
    ©
    Dekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
    Berufswettbewerb
    Agrarpolitik
    Engagement
    SIEGER:INNEN DES BERUFSWETTBEWERBS BEIM DEUTSCHEN BAUERNTAG
    Agrarbranche feiert Berufsnachwuchs
    26. Juni 2025

    22 von fast 10.000. Sie haben sich von den Schulentscheiden bis ins Finale in Bad Sassendorf und Ihringen durchgekämpft, sind über sich hinausgewachsen. Heute stehen sie schließlich in der Hauptstadt im Rampenlicht: Unter tosendem Applaus werden die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag gekürt. Der...

    Die neuen Stars der Grünen Branche - Siegerehrung auf Haus Düsse.
    ©
    Dekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
    Berufswettbewerb
    Landwirtschaft
    Weinbau
    PACKENDES FINALE BEIM 37. BERUFSWETTBEWERB DER DEUTSCHEN LANDJUGEND
    Starkes Miteinander – starke Siege
    05. Juni 2025

    Fachwissen, Teamgeist und Praxiserfahrung: Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2025 haben sich die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe miteinander gemessen.  Auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen) und Ihringen (Baden-Württemberg) bewiesen 98 junge Frauen und Männer in fünf Sparten und...

    Finale des Berufswettbewerbs auf Haus Düsse in NRW eröffnet
    ©
    Dekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
    Berufswettbewerb
    Landwirtschaft
    Engagement
    NACHWUCHSKRÄFTE DER GRÜNEN BERUFE BRAUCHEN RÜCKENWIND
    Start frei fürs Finale des Berufswettbewerbs 2025
    03. Juni 2025

    Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist vorbereitet. Und das muss es auch sein: Denn hier treffen bis zum 6. Juni die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe aufeinander. 77 junge Menschen aus ganz Deutschland zeigen in Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Tier- und Forstwirtschaft, was sie können – und was Zukunft braucht. Sie haben...

    FAQ zum Berufswettbewerb