Berufswettbewerb der deutschen Landjugend

Lernen und Spaß haben, Gleichgesinnte treffen und Aufmerksamkeit für die Grünen Berufe wecken, sich selbst beweisen und neue Freunde finden. Das alles sind die deutschen Jugendmeisterschaften der Grünen Berufe und noch viel mehr. Da bestimmen Jungwinzerinnen im Blindtest Weine, pflanzen angehende Forstwirte in wenigen Minuten Baumreihen, gestalten Hauswirtschafterinnen Begegnungsräume, steuern Landwirte millimetergenau riesige Technik übers Feld, übernehmen Tierwirtinnen kurzerhand einen Tierwohlstall.
Der Berufswettbewerb findet alle zwei Jahre statt. Im Jahr 2025 fand der Bundesentscheid im Juni auf Haus Düsse und in Ihringen statt. Pressemitteilungen und Bilder von allen Sparten findet ihr weiter unten.

„Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“

Schon vor dem Wettbewerb?!!
Klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Aber sinnvoll: Wie im Zehnkampf kennt ihr die Disziplinen vorher. So könnt ihr euch gezielt vorbereiten – ob Stallcheck, Bonitur oder Präsentation. Alle Aufgaben, das Merkblatt und weitere Unterlagen findet ihr hier.
Auf diese Weise kann trainiert werden, ohne dem Wettbewerb Spannung zu nehmen. Und noch etwas: Für die Aufgaben in Berufstheorie und Allgemeinwissen gilt das natürlich nicht.
Berufswettbewerb warum? Wie läuft das? Zu welcher Gruppe gehöre ich? Was erwartet mich? Wie sehen die Aufgaben aus? Darum geht's im Heft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das jede Menge Infos und Tipps zu den Aufgaben enthält, die im Wettbewerb den Unterschied machen. Unentbehrlich also für alle Teilnehmenden und Interessierten.


Zu beweisen, was in einem steckt, öffne Türen und mache Spaß, berichtet die BDL-Bundesvorsitzende von den Erfahrungen der Nachwuchsstars vom Vorjahr: „Sie loben vor allem den Austausch mit anderen, das Wir-Gefühl, das Selbstbewusstsein und Netzwerk, das sie mit nach Hause gebracht haben.“ Zugleich weiß Theresa Schmidt, dass es ohne die Arbeit der Schulen, der Kreis- und Landesverbände von Landjugend und Bauernverband weder dieses starke Netzwerk noch Sieger und Siegerinnen gäbe.



„Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Fachkräfte von morgen. Sie gestalten die Zukunft der Grünen Berufe und des ländlichen Raums aktiv mit“, so die BDL-Bundesvorsitzende. „Der Berufswettbewerb zeigt, wie wichtig die Grünen Berufe für unsere Gesellschaft sind und dass junge Menschen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung unserer ländlichen Regionen spielen.“ Sie ist gespannt, wie das Wettbewerbsmotto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ mit Leben gefüllt wird.
Der Startschuss des Berufswettbewerbs 2025 fiel Anfang Februar 2025 in Nordrhein-Westfalen.
Die Vorentscheide einschließlich Landesmeisterschaften liefen von Februar bis April 2025.
Das Finale (Bundesentscheid): 2. bis 6. Juni 2025 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf (Forst- & Tierwirtschaft, Haus- & Landwirtschaft) und Ihringen (Weinbau)
Die Präsentations- und Praxisaufgaben fürs Finale sind seit Kalenderwoche 18 veröffentlicht.

Schon vor dem Wettbewerb?!!
Klingt ungewöhnlich? Ist es auch. Aber sinnvoll: Wie im Zehnkampf kennt ihr die Disziplinen vorher. So könnt ihr euch gezielt vorbereiten – ob Stallcheck, Bonitur oder Präsentation. Alle Aufgaben, das Merkblatt und weitere Unterlagen findet ihr hier.
Auf diese Weise kann trainiert werden, ohne dem Wettbewerb Spannung zu nehmen. Und noch etwas: Für die Aufgaben in Berufstheorie und Allgemeinwissen gilt das natürlich nicht.
Berufswettbewerb warum? Wie läuft das? Zu welcher Gruppe gehöre ich? Was erwartet mich? Wie sehen die Aufgaben aus? Darum geht's im Heft des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), das jede Menge Infos und Tipps zu den Aufgaben enthält, die im Wettbewerb den Unterschied machen. Unentbehrlich also für alle Teilnehmenden und Interessierten.
Zu beweisen, was in einem steckt, öffne Türen und mache Spaß, berichtet die BDL-Bundesvorsitzende von den Erfahrungen der Nachwuchsstars vom Vorjahr: „Sie loben vor allem den Austausch mit anderen, das Wir-Gefühl, das Selbstbewusstsein und Netzwerk, das sie mit nach Hause gebracht haben.“ Zugleich weiß Theresa Schmidt, dass es ohne die Arbeit der Schulen, der Kreis- und Landesverbände von Landjugend und Bauernverband weder dieses starke Netzwerk noch Sieger und Siegerinnen gäbe.




„Unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Fachkräfte von morgen. Sie gestalten die Zukunft der Grünen Berufe und des ländlichen Raums aktiv mit“, so die BDL-Bundesvorsitzende. „Der Berufswettbewerb zeigt, wie wichtig die Grünen Berufe für unsere Gesellschaft sind und dass junge Menschen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung unserer ländlichen Regionen spielen.“ Sie ist gespannt, wie das Wettbewerbsmotto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten!“ mit Leben gefüllt wird.

Der Startschuss des Berufswettbewerbs 2025 fiel Anfang Februar 2025 in Nordrhein-Westfalen.
Die Vorentscheide einschließlich Landesmeisterschaften liefen von Februar bis April 2025.
Das Finale (Bundesentscheid): 2. bis 6. Juni 2025 auf Haus Düsse in Bad Sassendorf (Forst- & Tierwirtschaft, Haus- & Landwirtschaft) und Ihringen (Weinbau)
Die Präsentations- und Praxisaufgaben fürs Finale sind seit Kalenderwoche 18 veröffentlicht.
Medienpartner 2025
agrarheute ist Landwirtschaft auf den Punkt gebracht. Das überregionale Fachmagazin für die moderne Landwirtschaft aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner. Es liefert regelmäßig Informationen aus Politik, Technik, Tierhaltung und Ackerbau – als Print- und Digital-Ausgabe oder auf der Webseite agrarheute.com. So bleibt Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.
Nachrichten vom Berufswettbewerb
Fachwissen, Teamgeist und Praxiserfahrung: Beim Bundesentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend 2025 haben sich die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe miteinander gemessen. Auf Haus Düsse (Bad Sassendorf, Nordrhein-Westfalen) und Ihringen (Baden-Württemberg) bewiesen 98 junge Frauen und Männer in fünf Sparten und...
Das Landwirtschaftszentrum Haus Düsse ist vorbereitet. Und das muss es auch sein: Denn hier treffen bis zum 6. Juni die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe aufeinander. 77 junge Menschen aus ganz Deutschland zeigen in Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Tier- und Forstwirtschaft, was sie können – und was Zukunft braucht. Sie haben sich...
„Wer heute noch glaubt, Weinbau sei etwas für Nebenbei, wird spätestens in dieser Woche eines Besseren belehrt“, eröffnet Maike Delp den Bundesentscheid der Jungwinzer:innen auf dem Staatsweingut Freiburg. Die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) weiß: „Unser Weinbau-Nachwuchs ist startklar – mit Leidenschaft,...
Das Finale 2025 - die Besten der Besten
Landwirtschaft I (Bad Sassendorf)



Landwirtschaft II (Bad Sassendorf)



Forstwirtschaft (Bad Sassendorf)



Hauswirtschaft (Bad Sassendorf und Dortmund)
Tierwirtschaft (Bad Sassendorf)


Weinbau I und II (Ihringen)



FAQ zum Berufswettbewerb
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind alle in der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Forstwirtschaft, Tierwirtschaft und im Weinbau tätigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Ausbildung bzw. in Fortbildung (bis 35 Jahre).
Studierende an Fachhochschulen und Universitäten sind nicht zugelassen.
Wo gehöre ich hin?
Zur Leistungsgruppe I gehören alle Jugendlichen, die in der Landwirtschaft, der Hauswirtschaft, der Forstwirtschaft, der Tierwirtschaft oder im Weinbau in der Ausbildung (auch Duales Studium, siehe Richtlinien) sind.
Lohnt sich das Mitmachen?
Unbedingt!! Du gewinnst persönlich und beruflich. Du triffst Leute in ähnlichen Berufs- und Lebensphasen. Das entstehende Netzwerk hält oft ein Leben lang.
Du gewinnst Routine in Prüfungssituationen und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig hast du Spaß, entdeckst eigene Talente und andere Sichtweisen. Du schaust über den Tellerrand und nimmst viel für den eigenen Betrieb mit.
Die Sieger und Siegerinnen erwarten attraktive Preise, Bildungsgutscheine zum Beispiel und Sachpreise. Der Schirmherr oder die Schirmherrin zeichnen die Grünen Nachwuchsstars persönlich auf dem Deutschen Bauerntag aus. D.h. ihr trefft den oder die Bundeslandwirtschaftsminister:in. Und im Jahr drauf geht's für die besten der Besten auf die Grüne Woche nach Berlin!
Wie sind die Aufgaben?
Genau richtig! Dafür sorgen die Leute im Aufgabenausschuss. Da treffen sich Leute aus Theorie und Praxis, aus Verbänden und Berufsschulen, Berufswettbewerbs-Ehemalige...
Modernität, betrieblicher und praktischer Bezug sowie der Einsatz neuester technischer und fachlicher Verfahren zählten zu den Kriterien bei der Entwicklung der Wettbewerbsaufgaben. Zugleich achteten die Expert:innen aus dem gesamten Bundesgebiet darauf, dass ein Mehrwert entsteht: für die Auszubildenden, aber auch für die Betriebe und Schulen, die den Berufswettbewerb (BWB) unterstützen. Die Teilnehmenden können damit die Leistung in der Berufsschule verbessern, weil Aufgaben gestellt werden, die mit dem Unterrichtsstoff korrespondieren.
Wo kann ich mich anmelden?
Anmeldungen sind in den entsprechenden Berufs- oder Fachschulen, beim Landjugend- oder Kreisbauernverband möglich.
Gibt's Tipps zu den Aufgaben?
Die gibt's tatsächlich! Auf Papier und im Netz. Das Heft zum Berufswettbewerb 2025 gibt auch Auskunft über die Aufgaben in allen Sparten und jede Menge Tipps, die im Wettbewerb den Unterschied machen. Unentbehrlich also für alle Teilnehmenden. Zugleich gibt's viel über die Macher:innen des Berufswettbewerbs zu erfahren. Insgesamt eine runde Sache. Sie erscheint im Herbst 2024.
Gemeinsam mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
in Papier und im Internet eine Broschüre her
Gibt's den Berufswettbewerb schon lange?
Zum Anfang, das war im Jahr 1953 in Ostinghausen, hieß er noch Berufswettkampf. Seither haben sich nicht nur die Maschinen, Menschen und Aufgaben gewandelt. Es ist ein Miteinander geworden und ein Berufswettbewerb. Über die Jahre sind Sparten dazugekommen. Zuletzt im Jahr 2005 die Tierwirtschaft.
Alle zwei Jahre veranstaltet, zählt der Wettbewerb zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas. Der Wettbewerb wird vom Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.