Unser, euer? 
Der Bundesvorstand

Vorstand des Bundes der Deutschen Landjugend hält nach der Wahl die Hände zusammen
©

Alle zwei Jahre wählt die Bundesmitgliederversammlung drei Frauen und drei Männer aus ihren Reihen in den BDL-Bundesvorstand: eine Bundesvorsitzende und einen Bundesvorsitzenden sowie zwei Stellvertreterinnen und zwei Stellvertreter. Und das schon seit Gründung des BDL im Jahr 1949. Von Anfang an ist der Bundesvorstand geschlechter-paritätisch besetzt. Mit dieser Art der Doppelspitze hat der BDL Geschichte geschrieben. 

Der Vorstand (kurz Buvo) vertritt die Interessen und Themen des Bundes der Deutschen Landjugend gegenüber Gesellschaft und Politik auf nationaler und internationaler Ebene. Einmal im Monat trifft sich das BDL-Führungsgremium zur Buvositzung. Meist in der Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Mitte. Jede und jeder im Buvo hat verschiedene Aufgabenfelder, die in Bundesvorstandsklausuren festgelegt werden und kümmert sich als Pate oder Patin um seine oder ihre Landesverbände

    Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende des BDL, lächelt in die Kamera. Sie trägt ein blaues Hemd mit langem Ärmel und zeigt mit der Hand eine Geste. Die Aufnahme...

    Theresa Schmidt

    Bundesvorsitzende

    Theresa wurde am 1. Mai 2022 zur BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist u.a. für die Agrarpolitik, für den Tag des offenen Hofes und den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend zuständig. Theresa vertritt uns in der Zukunftskommission Landwirtschaft. Sie betreut die Landesverbände Sachsen-Anhalt, Rheinhessen Pfalz und Bayern.

    Lars Ruschmeyer, Bundesvorsitzender des BDL, lächelt in die Kamera. Er trägt ein Hemd mit einem Hemdkragen. Das Foto wurde mit Blitzlicht aufgenommen und zei...

    Lars Ruschmeyer

    Bundesvorsitzender

    Lars Ruschmeyer ist seit Frühjahr 2024 BDL-Bundesvorsitzender. Der Niedersachse ist zuständig für den Bereich Jugend- und Gesellschaftspolitik, Klima- und Umweltpolitik und das Projekt Junglandwirt:innen. Lars betreut die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Württemberg-Hohenzollern.

    Bild von Maike Delp

    Maike Delp

    Stellv. Bundesvorsitzende

    Maike Delp ist seit Frühjahr 2022 stellvertretende BDL-Bundesvorsitzende. Im BDL ist sie u.a. für die Weinbaupolitik, den Berufswettbewerb und den Bundesarbeitskreis „Deutsche Jungwinzer:innen" zuständig. Maike betreut unsere Landesverbände Hessen, Rheinland-Nassau und Württemberg-Baden.

    Bild von Anne-Kathrin Meister

    Anne-Kathrin Meister

    Stellv. Bundesvorsitzende

    Anne-Kathrin Meister wurde bei der Bundesmitgliederversammlung im November 2020 zur stellvertretenden BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Sie ist u.a. zuständig für den Bereich Internationales (DFJW, DPJW, DRJA, DPJW), den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis und für Regionalentwicklung. Sie betreut die Landesverbände Rheinland, Sachsen und Westfalen-Lippe.

    Christian Leu, Stellvertretender BDL-Bundesvorsitzender, lächelt in die Kamera. Er trägt ein weißes Hemd und wird von einem Blitzlicht beleuchtet.

    Christian Leu

    Stellv. Bundesvorsitzender

    Christian Leu wurde im Frühjahr 2024 zum stellvertretenden BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Er kommt aus dem Landesverband Württemberg-Baden. Er ist zuständig für den Bereich Jugendpolitik, Bildung und Qualifizierung, den Bundesarbeitskreis „Jugend macht Politik" (JumPo) und betreut die Landesverbände Saarland, Südbaden und Thüringen.

    Leon Ranscht

    Stellv. Bundesvorsitzender

    Leon Ranscht kommt aus dem Landjugendverband Sachsen-Anhalt. Er wurde am 10. November 2024 in Berlin von der Bundesmitgliederversammlung zum stellvertretenden BDL-Bundesvorsitzenden gewählt. Der Junglandwirt aus Weißenfels hat Agrarwissenschaften studiert und ist zuständig für den BDL-Arbeitskreis Agrarpolitik.

    Organigramm des BDL

    Der Bund der Deutschen Landjugend e.V. ist ein ehrenamtlich geführter Jugendverband. Er ist ein Zusammenschluss von 18 Landesverbänden durchaus unterschiedlicher Struktur. Mal organisieren sich dort ganz klassisch Ortsgruppen in Kreis- und Bezirksverbänden, mal nur Ortsgruppen oder Jugendklubs. Auf diese Weise vertritt der BDL die Interessen von rund 100.000 jungen Menschen aus den ländlichen Räumen. Da ist klar, dass nicht jede:r über alles entscheiden kann. Und doch ist die Struktur so angelegt, dass sich jede:r einbringen kann. Neben den 18 Landjugendverbänden hat der BDL auch außerordentliche Mitglieder. Das sind die Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ) e.V., der Deutsche LandFrauenverband (dlv) e.V., der Deutsche Bauernverband (DBV) e.V. sowie die Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V. Die R+V Versicherung hingegen ist förderndes Mitglied ohne Stimmrecht. Der BDL hat drei ständige Organe: Bundesmitgliederversammlung (Bumi), Bundesausschuss (BA) und Bundesvorstand (Buvo). 

    Organigramm der BDL mit blauem Hintergrund und symmetrischer Struktur. Das Diagramm zeigt hierarchische Beziehungen mit Rechtecken, Dreiecken und parallelen ...

    Entscheidungsgremium: Bumi

    Delegierte der Landjugend bei der Bundesmitgliederversammlung in Berlin - Gruppenbild
    ©

    Die Bundesmitgliederversammlung (Bumi) tagt mindestens zweimal jährlich. Sie ist das höchste und wichtigste Entscheidungsgremium des BDL und beschäftigt sich mit den grundsätzlichen Angelegenheiten der Landjugendarbeit. Sie gibt quasi die Richtung vor, in die sich der Jugendverband bewegen soll. Natürlich wählt sie den Vorstand, entscheidet über Satzungsänderungen etc. - aber sie ist es auch, die die inhaltlichen Schwerpunkte der Verbandsarbeit bestimmt.

    Genau 84 Stimmberechtigte hat die Bumi: Das sind je zwei Delegierte aus den Landesverbänden, aus dem Bundesausschuss und dem Bundesvorstand. Die Bundesmitgliederversammlung ist auch einzuberufen, wenn es der Bundesausschuss beschließt. 

      Gut zu wissen

      Die Bundesmitgliederversammlung ist insbesondere zuständig für:

      • die Wahl und Abberufung des Bundesvorstandes

      • die Entscheidungen über grundsätzliche Angelegenheiten der Landjugendarbeit

      • die Entscheidungen über grundsätzliche Positionen und Stellungnahmen

      • die Einsetzung von Arbeitskreisen

      • die Vergabe von bundeszentralen Veranstaltungen

      • die Entgegennahme des Jahresberichtes

      • die Bestellung von drei Rechnungsprüfer:innen

      • die Entscheidung über die Aufnahme oder den Ausschluss eines Mitgliedes

      • die Änderung der Satzung

      • die Auflösung des Bundes der Deutschen Landjugend

      • Die Bundesmitgliederversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der satzungsgemäßen Stimmen vertreten ist

      Bundesausschuss 
      - kurz: BA

      Teilhabe, demokratische Abstimmung junger Menschen
      ©

      Er tritt mindestens einmal jährlich zusammen - regelmäßig am Sonntag nach der Bundesbildungswoche (Biwo) des BDL. Der Bundesausschuss setzt sich zusammen aus den beiden Vorsitzenden der Landesverbände, dem Bundesvorstand, dem Präsidenten und dem Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e.V., der Präsidentin und der Geschäftsführerin des Deutschen LandFrauenverbandes e.V., dem Direktor der Andreas Hermes Akademie sowie je einem/r Vertreter:in aus angegliederten Organisationen. Der Bundesgeschäftsführer des BDL nimmt als Berater teil. Der Bundesausschuss kümmert sich um die finanziellen Angelegenheiten des Verbandes. Er koordiniert die Arbeit auf Bundesebene und kann Arbeitskreise einrichten, in denen brisante und aktuelle Themen diskutiert und bearbeitet werden.

        Anstehende Termine

        Das könnte auch interessieren

        Zwei glückliche Landjugendliche in Tracht stehen lächelnd auf einer grünen Wiese vor einem Schild mit der Aufschrift "Haus der Land- und Ernährungswirtschaft...
        IHRE ANSPRECHPERSONEN

        Bundesgeschäftsstelle

        Junges Team bei einem BDL-Arbeitskreis. Sie sitzen an einem Tisch mit Getränken und diskutieren angeregt. Ein Lächeln auf den Gesichtern zeigt ihre positive ...
        ZUKUNFTSTICKET, SPASS UND EXPERTISE

        Arbeitskreise

        Nahaufnahme einer symmetrischen Metallstruktur mit einem blauen Muster. Ein menschlicher Arm ist im Bild zu sehen, der eine Geste zeigt. Die Struktur ruht au...
        DEMOKRATISCHER ZUSAMMENSCHLUSS

        Landesverbände