Gegründet wurde er im Jahr 1949. Seit dem Jahr 2016 ist er als eigenständiger Verein im Vereinsregister eingetragen.
Landjugend ist bunt, so wie die Menschen, die auf dem Land leben. Im Durchschnitt ist Landjugend 22 Jahre jung, fünf Jahre bei uns. Nur etwa 20 Prozent der ehrenamtlich Aktiven sind in der Landwirtschaft tätig, die anderen stehen in Ausbildung, Studium oder Schule, arbeiten als Angestellte, in Betrieben oder im Handwerk.
Was Wetten und Insektenhotels, Blutspenden, Blühkisten und das neue Dorfplatzpflaster gemeinsam haben? Das ist Engagement Hand in Hand fürs Land 2024, sichtbar gemachter Einsatz fürs Land, der Dörfer und Gemeinden in der ganzen Republik verbunden hat. Mit vielen, vielen Aktionen auf Orts- und Kreis-, auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene hat die Landjugend damit den 75. Geburtstag des BDL gefeiert: jede Gruppe für sich und doch alle gemeinsam
Die Delegierten der Landjugend-Landesverbände bilden die Bumi. Sie wählen einen ehrenamtlichen Bundesvorstand, der also nicht nur gewählt und paritätisch besetzt ist, sondern den Jugendverband auch führt. Zugleich ist der BDL die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Weinbauverbandes und des Deutschen LandFrauenverbandes.
Die Arbeitskreise sind das Herzstück des BDL. Hier entstehen die Grundlagen für unsere Forderungen an die Politik, basierend auf deinen Erfahrungen und Meinungen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die für junge Menschen auf dem Land von Bedeutung sind – von der Förderung des Weinbaus über Agrarfragen bis hin zu politischen Themen, die Jugend betreffen.
Das bist du und ich, das sind wir: rund 100.000 junge Menschen aus ganz Deutschland. Der ländliche Raum ist Heimat für uns: der Ort zum Leben. Damit das so bleibt, setzen wir alles daran, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten.
Eine Lobby für Jugend im ländlichen Raum, für Junglandwirte und Jungwinzerinnen schaffen? Das kann niemand allein. Auch der BDL nicht. Das können wir nur gemeinsam erreichen. Gemeinsam mit unseren Landesverbänden, im Deutschen Bundesjugendring, mit Bauern- und Landfrauenband – mit unserem Netzwerk. Da arbeiten wir verbandsübergreifend mit vielen Organisationen zusammen, mal punktuell, mal langfristig.
Den „Tag des offenen Hofes" gibt's in jedem zweiten Jahr und bietet Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2026 ist es wieder so weit: Bundesweit öffnen am 13. und 14. Juni die Höfe. Schön, dass es mit Landwirten und Landwirtinnen, LandFrauen, Landjugend und Junglandwirt:innen live möglich ist, die ganze landwirtschaftliche Vielfalt in Farbe und Aktion zu zeigen. Viele Betriebe lassen sich auch so besuchen, einfach mal anrufen und checken, wann es am besten passt.
Gegründet wurde er im Jahr 1949. Seit dem Jahr 2016 ist er als eigenständiger Verein im Vereinsregister eingetragen.
Landjugend ist bunt, so wie die Menschen, die auf dem Land leben. Im Durchschnitt ist Landjugend 22 Jahre jung, fünf Jahre bei uns. Nur etwa 20 Prozent der ehrenamtlich Aktiven sind in der Landwirtschaft tätig, die anderen stehen in Ausbildung, Studium oder Schule, arbeiten als Angestellte, in Betrieben oder im Handwerk.
Was Wetten und Insektenhotels, Blutspenden, Blühkisten und das neue Dorfplatzpflaster gemeinsam haben? Das ist Engagement Hand in Hand fürs Land 2024, sichtbar gemachter Einsatz fürs Land, der Dörfer und Gemeinden in der ganzen Republik verbunden hat. Mit vielen, vielen Aktionen auf Orts- und Kreis-, auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene hat die Landjugend damit den 75. Geburtstag des BDL gefeiert: jede Gruppe für sich und doch alle gemeinsam
Das bist du und ich, das sind wir: rund 100.000 junge Menschen aus ganz Deutschland. Der ländliche Raum ist Heimat für uns: der Ort zum Leben. Damit das so bleibt, setzen wir alles daran, Lebens- und Bleibeperspektiven für junge Menschen in ländlichen Räumen zu schaffen und zu erhalten.
Eine Lobby für Jugend im ländlichen Raum, für Junglandwirte und Jungwinzerinnen schaffen? Das kann niemand allein. Auch der BDL nicht. Das können wir nur gemeinsam erreichen. Gemeinsam mit unseren Landesverbänden, im Deutschen Bundesjugendring, mit Bauern- und Landfrauenband – mit unserem Netzwerk. Da arbeiten wir verbandsübergreifend mit vielen Organisationen zusammen, mal punktuell, mal langfristig.
Den „Tag des offenen Hofes" gibt's in jedem zweiten Jahr und bietet Gelegenheit, moderne Landwirtschaft und die Menschen dahinter persönlich kennenzulernen. Im Jahr 2026 ist es wieder so weit: Bundesweit öffnen am 13. und 14. Juni die Höfe. Schön, dass es mit Landwirten und Landwirtinnen, LandFrauen, Landjugend und Junglandwirt:innen live möglich ist, die ganze landwirtschaftliche Vielfalt in Farbe und Aktion zu zeigen. Viele Betriebe lassen sich auch so besuchen, einfach mal anrufen und checken, wann es am besten passt.
Die Delegierten der Landjugend-Landesverbände bilden die Bumi. Sie wählen einen ehrenamtlichen Bundesvorstand, der also nicht nur gewählt und paritätisch besetzt ist, sondern den Jugendverband auch führt. Zugleich ist der BDL die selbständige Jugendorganisation des Deutschen Bauernverbandes, des Deutschen Weinbauverbandes und des Deutschen LandFrauenverbandes.
Die Arbeitskreise sind das Herzstück des BDL. Hier entstehen die Grundlagen für unsere Forderungen an die Politik, basierend auf deinen Erfahrungen und Meinungen. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen, die für junge Menschen auf dem Land von Bedeutung sind – von der Förderung des Weinbaus über Agrarfragen bis hin zu politischen Themen, die Jugend betreffen.