Young farmers warn against any dismantling of the agricultural policy in the next EU budget

(Brussels, Belgium) European young farmers want to express their dissatisfaction and frustration regarding the climate surrounding the upcoming proposals on the EU’s Multiannual Financial Framework and Common Agricultural Policy post-2027. As EU agriculture is faced with a structural socio-economic and vocational crisis, and uncertainty on the trade front, the European Commission has been designing new modalities of funding, as part of a so-called “National and Regional Partnership Plans”, which would seriously undermine the ambitions of young farmers for the future, and threaten to dismantle the CAP as one of the oldest and most successful EU policies ever established. CEJA calls for clear guarantees when it comes to the integrity and commonality of the CAP, as a standalone legislation, and with a clear, dedicated and commensurate budget allocated to it.

On 16th July, the European Commission is expected to publish its proposals for the future of the Multiannual Financial Framework (MFF) and Common Agricultural Policy (CAP), designed within an opaque process, in a limited amount of time and with very little consultation of involved institutions and stakeholders. In light of this methodology, which questions the quality of the outcome, young farmers are unanimous: the conditions in which the policy is currently designed are unacceptable and fuel dissatisfaction and frustration.

In its Communication on The Road to the Next Multiannual Financial Framework published in February 2025, the EU’s executive referred to the possibility of establishing single national plans for programming and delivering key EU funding policies, including the CAP. Based on the experience of the recovery funds, the project has sparked many concerns among the young farmers’ community, as it risks leading to unclear targeting of public support, inefficiencies in the delivery of policies, distortions within the single market and the aggravation of democratic concerns currently surrounding the policy. Ultimately, any poor governance is to the detriment of European citizens, farmers and rural communities.

At the same time, for the first time since 1962, it has been unclear whether the EU’s executive would guarantee a standalone CAP in the future. As CEJA has just finalised the design of an ambitious and progressive programme for the future of the agricultural policy, it appears urgent to clarify the European Commission’s sense of priority on the dossier. As already stated, young farmers call for clear guarantees when it comes to the integrity and commonality of the CAP, as a standalone legislation, and with a clear, dedicated and commensurate budget allocated to it. The absence of such guarantees would not only break the strong consensus reached less than a year ago by the Strategic Dialogue on the Future of Agriculture, but it would also mean the end of the CAP and its associated objectives in the fields of economic development, environmental protection and climate action, and social inclusion.

If the EU remains seriously committed to its agriculture, it needs to break away from declarations of intention and provide farmers with adequate means to fulfil their missions. In this perspective, the proposals of 16th July will constitute a “make or break” moment for young farmers of today and tomorrow. CEJA will remain mobilised to assert the importance of agricultural policy and calls on all parties involved to join forces to take action and safeguard the sector’s future.

17. June 2025

Junglandwirt:innen warnen vor Abbau der Agrarpolitik im nächsten EU-Haushalt

(Brüssel, Belgien) Die europäischen Junglandwirt:innen schlagen Alarm: Mit Blick auf die bevorstehenden Vorschläge zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) und zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2027 zeigen sich Junglandwirtinnen in Europa frustriert und unzufrieden. Denn die europäische Landwirtschaft steckt in einer tiefgreifenden strukturellen und wirtschaftlichen Krise: Es fehlt an Planungssicherheit, Betriebe stehen unter wachsendem Druck, und der Generationswechsel ist gefährdet. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit durch globale Handelskonflikte. 

In dieser Lage plant die Europäische Kommission neue Finanzierungsmodelle im Rahmen sogenannter „Nationaler und Regionaler Partnerschaftspläne“. Sie würden nicht nur die Zukunftsperspektiven junger Landwirtinnen massiv einschränken, sondern auch die Gemeinsame Agrarpolitik – eine der ältesten und erfolgreichsten EU-Politiken – in ihrer Grundstruktur zu schwächen.  CEJA fordert klare Zusagen: Integrität und Gemeinsame Ausgestaltung der GAP müssen als eigenständige Rechtsgrundlage mit einem gesicherten, angemessenen und klar zugewiesenen Budget erhalten bleiben.

Am 16. Juli 2025 wird die Europäische Kommission ihre Vorschläge zur Zukunft des MFR und der GAP vorstellen – entwickelt in einem intransparenten Prozess, unter erheblichem Zeitdruck und mit kaum Einbindung relevanter Institutionen und Interessensgruppen. Für die europäischen Junglandwirt:innen steht fest: Diese Art der Politikgestaltung ist nicht akzeptabel. Sie verschärft das Gefühl der Unsicherheit und treibt die Unzufriedenheit im Agrarsektor weiter an. 

Bereits im Februar 2025 hatte die Kommission in ihrer Mitteilung „Auf dem Weg zum nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen“ die Möglichkeit nationaler Gesamtpläne zur Umsetzung zentraler EU-Förderinstrumente, einschließlich der GAP, ins Spiel gebracht. Für die junge Landwirtschaftsgeneration ist das ein alarmierendes Signal.

Denn aus Erfahrungen mit den Wiederaufbaufonds ist bekannt: Solche Ansätze führen oft zu unklarer Zielsetzung öffentlicher Unterstützung, ineffizienter Mittelverwendung, Wettbewerbsverzerrungen im Binnenmarkt und einem weiteren Verlust demokratischer Kontrolle. Am Ende leidet darunter nicht nur die Landwirtschaft, sondern die gesamte ländliche Bevölkerung in Europa. 

Gleichzeitig ist zum ersten Mal seit 1962 ist unklar, ob die GAP in Zukunft überhaupt noch als eigenständige EU-Politik fortbestehen wird. Gerade jetzt, wo CEJA ein ambitioniertes und zukunftsorientiertes Konzept für die Weiterentwicklung der Agrarpolitik vorgelegt hat, braucht es ein klares Bekenntnis der EU-Kommission. Ein fehlendes Signal würde nicht nur den hart erarbeiteten Konsens aus dem Strategischen Dialog zur Zukunft der Landwirtschaft infrage stellen – es würde das Ende der GAP bedeuten und mit ihr zentrale Ziele in den Bereichen Wirtschaft, Klima und soziale Gerechtigkeit gefährden.

Wenn die EU ihre Landwirtschaft wirklich ernst nimmt, muss sie über wohlklingende Absichtserklärungen hinausgehen. Sie muss den Landwirt:innen endlich die nötigen Mittel an die Hand geben, um ihre Aufgaben zu erfüllen. Der 16. Juli wird somit zur Weichenstellung für die Zukunft der Junglandwirtinnen in Europa. CEJA bleibt weiterhin aktiv und ruft alle politischen Entscheidungsträgerinnen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, gemeinsam zu handeln und die Zukunft des Agrarsektors zu sichern.

17. Juni 2025

CEJA JOINT STATEMENT: Junglandwirt:innen warnen vor Abbau der GAP im nächsten Haushalt