Deutsche Jungwinzer:innen

Ein Ingenieur lächelt bei einem Event, während er mit erhobenem Arm und gespreizten Fingern eine Geste macht. Er steht entspannt und trägt ein T-Shirt. Der M...

Der Weinbau-Nachwuchs aus den verschiedenen Anbaugebieten trifft sich, um gemeinsam Perspektiven für einen zukunftsorientierten und wettbewerbsfähigen Weinbau zu entwickeln. Klimawandel, Pflanzenschutz, Weinbezeichnungsrecht, Weinmarkt - die Herausforderungen für die Jungwinzer:innen sind mitunter nicht viel kleiner als die Unterschiede in den Ansichten. Darum ist der Austausch so wichtig, darum nutzen sie jede Gelegenheit zum Blick über den Tellerrand, laden sich Expert:innen aus der Weinbaubranche ein, informieren sich über aktuelle Entwicklungen, besichtigen Einrichtungen der Weinwirtschaft ... In den Diskussionen entstehen Positionen, die zur weiteren Beratung in die Bundesmitgliederversammlung getragen werden können oder die Debatten des Deutschen Weinbauverbandes befeuern.

Der Bundesarbeitskreis "Deutsche Jungwinzer:innen" macht sich für die fachliche Fort- und Weiterbildung des Nachwuchses stark, für einen marktorientierten, umweltschonenden und unternehmerischen Weinbau, einheitliche Rahmenbedingungen des Weinanbaus in Europa, weniger Bürokratie im Weinbau und die Erweiterung persönlicher Kompetenzen. Noch Fragen? 

    Unsere Positionen

    2018_Positionspapier_Gemeinsame_Agrarpolitik_nach_2020_68efe1463b.pdf
    2013_Positionspapier_Jungunternehmer_Innen_Jugendverbaende_40f654fc3a.pdf
    2012_Positionspapier_Pflanzrechte_77bfcbe203.pdf
    2010_Positionspapier_Ausrichtung_Weinbau_afd61927d0.pdf

    Unsere nächsten Termine

    Ansprechpersonen

    Bild von Maike Delp

    Maike Delp

    Stellv. Bundesvorsitzende

    Evelyn Berner

    Referentin für Agrarpolitik, Weinbau, Regionalentwicklung

    e.berner@landjugend.de
    +4930 235 99 35-30