Sprachen lernen, Horizonte öffnen

Wer eine Sprache wirklich lernen will, braucht mehr als ein Klassenzimmer. Vom 20. Juli bis 3. August 2025 bieten der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die französische Organisation Roudel jungen Menschen wieder die Chance, Deutsch und Französisch dort zu lernen, wo Sprache lebt – im echten Miteinander.
In Grainau (Bayern) und Niederbronn-les-Bains (Elsass) treffen Jugendliche aus beiden Ländern aufeinander. Sie wohnen zusammen, gestalten ihren Alltag gemeinsam und erleben, wie Abenteuer und Sprache Brücken bauen. Die Besonderheit: Beide Gruppen bringen ihre Muttersprache mit. Im Tandem lernen sie voneinander – auf Augenhöhe und mit Spaß.
Das stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Kommunikationsfähigkeit. Die Teilnehmenden erleben, dass Fehler dazugehören – und dass man sich trotzdem versteht. Genau das macht den Kurs so wirksam: Sprache ist Werkzeug, nicht Prüfungsfach.
Wie ein roter Faden zieht sich das Thema Grenzen durch das Programm. Geografisch, sprachlich, persönlich erkunden sie gemeinsam, was trennt, was verbindet und was sich verändert, wenn junge Menschen sich wirklich begegnen.
Damit fördert der Austausch wichtige Zukunftskompetenzen. Wer sich auf Neues einlässt, andere Perspektiven kennenlernt und im Team Entscheidungen trifft, lernt mehr als Grammatik: Offenheit, Empathie, Flexibilität. Fähigkeiten, die im Berufsleben und Alltag gefragt sind.
Der Kurs wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) gefördert. Der Teilnahmebeitrag beträgt 720 Euro – inklusive Unterkunft, Vollverpflegung, Programmkosten und professioneller pädagogischer Begleitung. Die Reisekosten werden entsprechend der DFJW-Richtlinien bezuschusst. Die Zahl der Plätze ist begrenzt.
Weitere Informationen:
www.landjugend.de/dfp-sommerferien-auf-franzoesisch
Kontakt:
Amal Kebaier (BDL)
interkulturelles@landjugend.de
Telefon: +49 [0] 30 235 99 35-51
Das könnte Sie auch interessieren:
Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft
„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.
Landjugendaktionen: vom neuen Dorfplatz bis zu Tausenden Brillen
„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.