Der Countdown läuft: In nur einer Woche endet die Bewerbungsfrist für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis. Junge Menschen, die in diesem oder vergangenen Jahr mit ihren Ideen und Projekten den ländlichen Raum ein Stück lebenswerter gemacht haben, sollten jetzt aktiv werden. Insgesamt 10.000 Euro Preisgeld gibt’s für innovative Aktionen, die Dorf, Grüne Berufe oder den Zusammenhalt auf dem Land voranbringen.
„Jetzt tickt wirklich die Uhr“, betont Anne-Kathrin Meister, stellvertretende Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL). „Das Online-Formular ist in wenigen Minuten ausgefüllt. Dann noch ein paar Fotos, Material oder Links hinzufügen und schon habt ihr die Chance auf den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025“, fordert sie zum Mitmachen auf.
Belohnt wird junges Engagement, das die ländlichen Regionen bewegt. Ob Ortsgruppe oder Verein, kleines oder großes Team – wer sich mit und für junge Menschen auf dem Land einsetzt, kann gewinnen. BDL und R+V Versicherung wollen damit uneigennützigen Einsatz fürs Land ins Rampenlicht holen.
Der Stichtag rückt näher: Am 16. Oktober 2024 endet um 23.59 Uhr die Bewerbungsfrist. „Besser nicht bis zur letzten Minute warten“, empfiehlt Anne-Kathrin Meister: „Diese Chance auf unkomplizierten Rückenwind gibt es nur alle zwei Jahre!“
Alle Informationen zu Auszeichnung, Bedingungen und den bisherigen preisgekrönten Projekten gibt es unter www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de.
„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.
„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.