Hofübernahme bewegt

Die Frage, wie ein Betrieb in die nächste Generation übergeht, beschäftigt viele junge Landwirtinnen und Landwirte. Mit über 50 Teilnehmenden war das Webinar zur Hofübernahme am Dienstagabend gut besucht. Praxisnah und mit Blick auf die seit 2025 geltende neue Höfeordnung hat es wichtige Pflöcke eingeschlagen.
Das hatte Matthias Panknin von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein übernommen. Seine Checkliste zur Hofübergabe diente ihm dabei als roter Faden. Sie hilft, zentrale Punkte im Blick zu behalten: Reicht der Betrieb aus, um zwei Familien zu ernähren? Welche Investitionen stehen an? Wie lassen sich familiäre Erwartungen und individuelle Lebensentwürfe miteinander vereinbaren?
Fragen aus dem Plenum machten deutlich, wie vielschichtig das Thema ist. Hinter jeder Hofübergabe stehen persönliche Geschichten, Verantwortung und oft auch Unsicherheiten. Gerade wenn unterschiedliche Generationen beteiligt sind, kann es schnell zu Spannungen kommen.
„Jeder Hof ist anders – und braucht deshalb individuelle Lösungen“, betonte Panknin. Mit Fachwissen und Erfahrung gab er praktische Hinweise und antwortete auf die zahlreichen Fragen.
Die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt hob die Offenheit der Teilnehmenden hervor: „Der Austausch war ehrlich, persönlich und lehrreich. Viele konnten nicht nur neues Wissen, sondern auch wichtige neue Impulse für ihre eigene Situation mitnehmen.“
Die vorgestellte Checkliste steht ab sofort zum Download bereit.
Weitere Veranstaltungen sind in Planung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft
„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.
Landjugendaktionen: vom neuen Dorfplatz bis zu Tausenden Brillen
„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.