Deutschlands beste Nachwuchswinzer:innen am Start

Jungwinzer und Jungwinzerinnen bei der Eröffnung des Berufswettbewerbes.
© BDL / Meister
WEINBAU-FINALE DES BERUFSWETTBEWERBS IN IHRINGEN

„Wer heute noch glaubt, Weinbau sei etwas für Nebenbei, wird spätestens in dieser Woche eines Besseren belehrt“, eröffnet Maike Delp den Bundesentscheid der Jungwinzer:innen auf dem Staatsweingut Freiburg. Die stellv. Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) weiß: „Unser Weinbau-Nachwuchs ist startklar – mit Leidenschaft, Know-how, Tatendrang und Teamgeist. Doch das ist kein Selbstläufer: Wer eine Zukunft im Grünen Beruf will, braucht Planbarkeit. Politik und Berufsverbände müssen liefern – bei Ausbildungsordnungen, Rahmenbedingungen und gesellschaftlicher Anerkennung.“

Mit dem Finale in Ihringen beginnt die entscheidende Runde des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend (BWB) für die Sparte Weinbau. 21 junge Fachkräfte aus ganz Deutschland zeigen bis zum 6. Juni, was sie können – praktisch, theoretisch und im Team.

Jungwinzer:innen mit innovativen Ideen

„Gerade junge Winzerinnen und Winzer gestalten heute die Zukunft dieser traditionsreichen Branche mit innovativen Ideen und nachhaltigen Methoden“, sagt Ministerialdirektorin Isabel Kling aus dem Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg am Montagabend. Minister Peter Hauk unterstütze insbesondere den Berufsnachwuchs gezielt darin, ihre Talente entfalten zu können. „Wir sind uns der Bedeutung dieser Branche, gerade in einer schwierigen Phase, bewusst.“

Kund:innen im Blick, Nachhaltigkeit im Fokus

„Entscheidend für den Erfolg des Weinbaus sind Nachhaltigkeit und die Erfüllung von Kundenwünschen“, weist Kolja Bitzenhofer bei der feierlichen Eröffnung auf die Bedeutung zukunftsfester Konzepte hin. Für den Leiter des Staatsweinguts Freiburg und BWB-Gastgeber heißt  das: „Mit gutem Beispiel voranzugehen – mit PiWis, Viti PV und Mehrwegflaschen zum Beispiel.“

Ehrenamt braucht Rückenwind

Auch Ursula Braunewell findet klare Worte: „Topwissen und handwerkliches Können sind entscheidend – das zeigen die Teilnehmenden eindrucksvoll. Doch Ausbildung darf kein Hürdenlauf sein. Ehrenamt und Berufsausbildung müssen sich besser verbinden lassen.“ Die  Vize-Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbands weist darauf hin, dass besonders Frauen vor der Herausforderung stehen, Betriebsleitung und Familie zu stemmen. „Hier gibt es Lücken im System, bezogen auf Berufsverbote in der Schwangerschaft, Elternzeit und Elterngeld, bei denen wir um Lösungsmöglichkeiten ringen.“

Digitalisierung und KI vorantreiben

Der Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands Bernhard Bolkart hebt die Bedeutung moderner Ausbildung an den Beruflichen Schulen und Hochschulen hervor. Diese stehe heute für Praxisnähe und Innovationskraft, so Bolkart: „Damit das so bleibt, müssen wir Digitalisierung und KI vorantreiben und die Herausforderungen, die durch Biodiversitätsverlust und Klimawandel entstehen, intensiv in der Ausbildung vermitteln.“

Wettbewerb mit Wirkung

Die Teilnehmenden treten in zwei Leistungsklassen an – Auszubildende und künftige Betriebsleitende. Die Aufgaben reichen von Sensorik und Debatten bis zu Arbeiten in Weinberg und Keller. Zeitgleich läuft der Bundesentscheid der Sparten Land-, Forst-, Haus- und Tierwirtschaft auf Haus Düsse mit 77 Teilnehmenden (Bad Sassendorf, NRW).

Der Berufswettbewerb lenkt seit über 70 Jahren den Blick der Öffentlichkeit auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume. Vom BDL und dem Deutschen Bauernverband (DBV) mit ihren Landesverbänden veranstaltet, zählt er zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas. Gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank macht er Vielfalt und Stärke der Grünen Berufe sichtbar.

Bereits 2007 fand der Bundesentscheid der Sparte Weinbau in Ihringen statt, maßgeblich getragen vom Bund Badischer Landjugend.

Das überregionale Agrarfachmagazin agrarheute aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner. 

02. Juni 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Junglandwirtinnen beim Deutschen Bauerntag in Cottbus. Sie sitzen an einem gedeckten Tisch mit Wein und genießen die Gesellschaft und den Austausch.
Agrarpolitik
Landwirtschaft
Ländliche Räume
BDL-JUNGLANDWIRT:INNEN-TREFF
Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft
01. Juli 2024

„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...

Viele verschiedene Menschen schaffen gemeinsam etwas Gutes fürs Land
Engagement
Demokratie
Ländliche Räume
ERNST-ENGELBRECHT-GREVE-PREIS
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
15. Juli 2024

Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.

Landjugend beim Tauziehen gegen einen Traktor
©
Ländliche Räume
Engagement
Demokratie
„HAND IN HAND FÜRS LAND“
Landjugendaktionen: vom neuen Dorfplatz bis zu Tausenden Brillen
23. Juli 2024

„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.