BDL-Erfolgsrezept: Lernen im Tandem

Ein Tandemfahrrad fährt auf einem Weg durch eine malerische Landschaft. Blauer Himmel mit weißen Wolken über schroffen Bergen und üppigem Grün. Die Räder des...

Zwei Wochen, zwei Länder, unzählige Erlebnisse: Auch 2025 können Jugendliche aus Deutschland und Frankreich sprachlich, kulturell und persönlich Brücken bauen. Vom 20. Juli bis 3. August bieten der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) e.V. und die französische Organisation Roudel wieder ihre deutsch-französischen Tandemsprachferien an. Niederbronn-les-Bains im Elsass und Grainau (Alpen) bieten den passenden Rahmen, um Sprache hautnah zu erleben und Freundschaften zu knüpfen. Unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) entsteht so erneut ein Programm, das Jugendliche begeistert und Grenzen überwindet.

Dann haben 15- bis 17-Jährige erneut die Chance, einen sehr persönlichen Zugang zu Sprache und Kultur unserer Nachbarn zu bekommen. Denn in den Sprachferien lernen deutsche und französische Muttersprachler:innen gemeinsam und voneinander die jeweils andere Sprache.

Im Rückblick auf den vergangenen Sommer zeigt sich, wie erfolgreich das Konzept ist. Zwei Wochen verbrachten 30 Jugendliche gemeinsam in Grainau und Villard-de-Lans. Dort erweiterten sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse, sondern entdeckten auch die Kultur des Partnerlandes. Wanderungen durch die Partnachklamm, ein Besuch der Ziegenfarm am Pic Saint-Michel oder die kreative Gestaltung einer „Gazette des Utopies“ gehörten zu den Highlights.

Das Ergebnis? Begeisterte Teilnehmende, die eine klare Botschaft mit nach Hause nahmen: „Eine Freundschaft, die wie eine große Blume gewachsen ist“, lobte die eine. „Viel gelernt, viel Erfahrung gesammelt“, brachte es eine andere Teilnehmerin auf den Punkt. Wieder andere schätzten das vertrauensvolle Miteinander und die besondere Atmosphäre im deutsch-französischen Tandem, die diesen Austausch so einzigartig macht.

Seit 1997 organisiert der BDL mit französischen Partnerorganisationen Sprachprogramme, die ihresgleichen suchen. Abwechslungsreiche Methoden, kreative Ansätze und erlebnisreiche Freizeitangebote sorgen dafür, dass Jugendliche spielerisch lernen und dabei echte Verbindungen entstehen. Das deutsch-französische Leitungsteam aus erfahrenen Betreuerinnen und Betreuern begleitet die Teilnehmenden und bietet Raum für Begegnungen, die bleiben.

Weitere Informationen zu dem vom DFJW geförderten Sprachkurs hier bzw.  Webseite oder bei Amal Kebaier vom BDL-Team (Mail: interkulturelles [at] landjugend.de, Telefon: +49 [0] 30 235 99 35-51)

19. Dezember 2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Junglandwirtinnen beim Deutschen Bauerntag in Cottbus. Sie sitzen an einem gedeckten Tisch mit Wein und genießen die Gesellschaft und den Austausch.
Agrarpolitik
Landwirtschaft
Ländliche Räume
BDL-JUNGLANDWIRT:INNEN-TREFF

Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft

01. Juli 2024

„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...

Viele verschiedene Menschen schaffen gemeinsam etwas Gutes fürs Land
Engagement
Demokratie
Ländliche Räume
ERNST-ENGELBRECHT-GREVE-PREIS

10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land

15. Juli 2024

Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.

Landjugend beim Tauziehen gegen einen Traktor
©
Ländliche Räume
Engagement
Demokratie
„HAND IN HAND FÜRS LAND“

Landjugendaktionen: vom neuen Dorfplatz bis zu Tausenden Brillen

23. Juli 2024

„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.