Agrarbranche feiert Berufsnachwuchs

Eine lächelnde Gruppe Menschen vor einem Banner des Deutschen Bauerntages
© BDL / Gräschke
SIEGER:INNEN DES BERUFSWETTBEWERBS BEIM DEUTSCHEN BAUERNTAG

22 von fast 10.000. Sie haben sich von den Schulentscheiden bis ins Finale in Bad Sassendorf und Ihringen durchgekämpft, sind über sich hinausgewachsen. Heute stehen sie schließlich in der Hauptstadt im Rampenlicht: Unter tosendem Applaus werden die besten Nachwuchskräfte der Grünen Berufe beim Deutschen Bauerntag gekürt. Der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 hat gezeigt, was Zukunft bedeutet – und wer sie mitgestaltet.

Die Sieger:innen in Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Weinbau, Tier- und Forstwirtschaft erhalten ihre Auszeichnungen von Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer. Mit ihm gratuliert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) Joachim Rukwied und die beiden Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL) Theresa Schmidt und Lars Ruschmeyer.

Gemeinsam würdigen sie die neuen grünen Stars und feiern sie stellvertretend für alle Finalist:innen, die mit ihrem Können, ihrer Haltung und ihrem Gemeinschaftssinn beeindruckten. „Diese jungen Menschen tragen die Grünen Berufe mit Stolz in die Zukunft“, sagte die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt auf der Berliner Bühne: „Sie bringen nicht nur fachliches Know-how mit, sondern auch soziale Stärke, Begeisterungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich einzumischen. Genau das brauchen unsere Regionen und unsere Betriebe.“

Auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, hebt hervor: „Der Wettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und kompetent unser landwirtschaftlicher Nachwuchs ist – die Zukunft für unsere Branche beginnt mit starken Talenten."

Unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben: Zukunft gestalten, Talente entfalten“ war der Berufswettbewerb der deutschen Landjugend 2025 mehr als ein Leistungsvergleich. Bundesweit fast 10.000 Teilnehmende zeigten in Gruppenaufgaben und Theorie, Praxis und Fachgesprächen, worauf es ankommt – und wie sie als Team wachsen. Aus Wissen wurde Können, aus Einzelnen eine Gemeinschaft. Dass die Jugendmeisterschaften dabei mit dem Schulsektor verzahnt sind und zur gezielten Prüfungsvorbereitung beitragen, machen ihn für sie doppelt wertvoll.

„Der Berufswettbewerb lebt vom Miteinander. Er bringt Menschen zusammen, die gestalten wollen – und lässt sie erleben, wie sehr sie gebraucht werden“, so Theresa Schmidt vor der Ehrung: „Was hier entstand, geht weit über den Wettbewerb hinaus: ein belastbares Netzwerk, das trägt – fachlich, menschlich, gesellschaftlich.“

Für die Erst-, Zweit- und Drittplatzierten jeder Sparte gab es Sach- und Fortbildungspreise. Sie wurden nicht nur beim Deutschen Bauerntag gefeiert, sondern werden auch bei der Grünen Woche 2026 Ehrengäste des Bundes der Deutschen Landjugend sein. Besonders in diesem Jahr: Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat hatte die neuen Stars der grünen Branche zu einem offiziellen Empfang gebeten – ein starkes Signal an eine Generation, die Verantwortung übernimmt.

Der Berufswettbewerb lenkt seit über 70 Jahren den Blick der Öffentlichkeit auf die Grünen Berufe und die ländlichen Räume. Von BDL und DBV mit ihren Landesverbänden veranstaltet, zählt er zu den größten grünen Fort- und Weiterbildungsprojekten Europas. Gefördert vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) und der Landwirtschaftlichen Rentenbank macht er Vielfalt und Stärke der Grünen Berufe sichtbar. 

Bilder und mehr zum Berufswettbewerb 2025 gibt es unter www.landjugend.de

Das überregionale Agrarfachmagazin agrarheute aus dem Hause Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH unterstützt den Berufswettbewerb der deutschen Landjugend wieder exklusiv als Medienpartner.
 

26. Juni 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

Junglandwirtinnen beim Deutschen Bauerntag in Cottbus. Sie sitzen an einem gedeckten Tisch mit Wein und genießen die Gesellschaft und den Austausch. 
Dekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
Agrarpolitik
Landwirtschaft
Ländliche Räume
BDL-JUNGLANDWIRT:INNEN-TREFF
Bauerntag: Agrarproteste – Wirkung und Zukunft
01. Juli 2024

„Agrarproteste? Nur für eine Schlagzeile gut?“ Das Motto des Junglandwirt:innen-Treffs überzeugte. Vom Berufsnachwuchs, der den Deutschen Bauerntag in Cottbus besuchte, fehlte kaum jemand. Trotz früher Stunde waren sie alle zur gemeinsamen Veranstaltung des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL)...

Viele verschiedene Menschen schaffen gemeinsam etwas Gutes fürs LandDekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
Engagement
Demokratie
Ländliche Räume
ERNST-ENGELBRECHT-GREVE-PREIS
10.000 Euro für jungen Einsatz fürs Land
15. Juli 2024

Bis zum 20. Oktober 2024 können sich Jugendliche - zu zweit, zu dritt, in Gruppen oder Vereinen - für den Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis 2025 bewerben. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie aus der Landjugend, der Feuerwehr, dem Sport, dem Naturschutz oder anderen Szenen kommen. „Was zählt, sind wegweisende Projekte.

Landjugend beim Tauziehen gegen einen Traktor
©
Dekorativer EckeneffektZur Newsmeldung navigieren
Ländliche Räume
Engagement
Demokratie
„HAND IN HAND FÜRS LAND“
Landjugendaktionen: vom neuen Dorfplatz bis zu Tausenden Brillen
23. Juli 2024

„Der Zusammenhalt ist uns wichtig“, unterstreicht die BDL-Bundesvorsitzende Theresa Schmidt: „Nur wenn wir gemeinsam anpacken und uns vor Ort einbringen, passiert auch was.“ Damit verweist sie zugleich diejenigen in ihre Schranken, die nur jammern oder meinen, jemand anderes müsse sich mal kümmern.